Welches Schweißgerät?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Enzo

Mitglied
Beiträge
58
WIG schweissgerät

Hallo!

Ich habe mal eine etwas andere Frage... aber es gibt sicher Leute die mir da weiterhelfen können...
Konkret:

ich suche ein WIG Schweissgerät was etwa folgende Daten haben sollte:

min 160 A (stufenlos ab 20 A)
Tragbar
aus Preisgründen DC (Gleichstrom)
es darf (leider) nur bis ca 1000 Euro kosten:(

Es wird relativ viel gebraucht... sollte dementsprechend nicht nen Obi-teil sein! Die kenne ich schon zu genüge...!:mad: :mad:


kann mir da jemad weiterhelfen?

ist die Marke "Rehm" empfehlenswert?


würde auch ein gutes Occasion nehmen (wenn einer gerade sowas anbieten würde...:irre: ) sollte aber nicht zuu alt sein.


ENZO
 
AW: WIG schweissgerät

Hallo

Schau Dir doch mal die Ausführung `Genesis`an.
Ich hatte kürzlich eines von Messer Griesheim zum testen.
E-Schweißgerät mit optionaler WIG Ausstattung, ich war beeindruckt.

Stefan
 
AW: WIG schweissgerät

Versuch mal ob du an ein gebrauchtes von Castolin Eutectic rankommst, da gab es welche die konnte man mit Licht u. Starkstrom betreiben. Stufenlos bis 150 A und mit Hochfrequenzzünder. Nehme keine gebrauchten von Messer Griesheim, da gibt es meines Wissens keine Ersatzteile mehr. Was willst du denn Schweißen?

Gruß
Martin
 
AW: WIG schweissgerät

Ist zwar ein Spezial-"Werkzeug", aber hier ist ein Messerforum.
Für allgemeine Werkzeug- oder Werkstattausstattung sollte man eher in einem spezialisierten Forum für Werkzeug, oder eben für Schweißtechnik nachfragen.

Wer Dir einen Tip geben kann, wird das sicher auch per mail machen.
 
Schweissgerät zum 2.

Guten Tag

ich habe gerade ein neues Spielzeug erworben. Für lächerliche 60 Euro...:super:

DSC_0042.jpg

DSC_0043.jpg


Jetzt brauch ich nur noch eine Anleitung. Gibts hier jemand der mir das Gerät kurz online erklären könnte? Oder weiss wie ich an eine Betriebanleitung komme? Das Gerät ist von Oerlikon 1995 hergestellt worden.

Vielen Dank & Grüsse ueli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schweissgerät zum 2.

Hallo

Schicke mir eine Mail, den Rest versuchen wir morgen zu klären.

Schönes Gerät.

Stefan
 
AW: Schweissgerät zum 2.

Guten Tag

ich habe gerade ein neues Spielzeug erworben. Für lächerliche 60 Euro...:super:



Jetzt brauch ich nur noch eine Anleitung. Gibts hier jemand der mir das Gerät kurz online erklären könnte? Oder weiss wie ich an eine Betriebanleitung komme? Das Gerät ist von Oerlikon 1995 hergestellt worden.

Vielen Dank & Grüsse ueli

hallo ueli leider haben diese geräte ein sehr schlechte wirkungsgrad(nur kurz im winter betreiben:hehe: ) und hf zündschwierigkeit wegen veränderte wolframelektronenzusammensetzung früher waren leicht radioaktive stoffe wie thorium drinn ich würde(bin schweisser) ein invertergerät bevorzugen. MFG ZEKAI
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schweissgerät zum 2.

Hallo ueli,

der Schalter in der Mitte wählt das Verfahren: rechts pulsen, mitte Konstantstrom (Grundstrom gilt), links punkten (Grundstromzeit ist Punktzeit).

Das linke Poti stellt die Stromanstiegszeit ein, mit Anfangsstromstärke (Poti darunter in % vom Grundstrom)

Das zweite von links stellt den Grundstrom ein (Pfeil ins "Tal"), darunter das Poti für die Grundstromzeit.

Das dritte von links stellt den Impulsstrom ein (Pfeil auf den "Berg"), darunter das Poti für die Impulsstromzeit.

Das rechte Poti stellt die Stromabfallzeit ein, das Poti darunter die Abschaltstromstärke in % vom Grundstrom.



In der unteren Reihe müssten zwei Potis für Gasvor- und -nachströmzeit sein, dazwischen ein Schalter um von WIG auf MMA zu wechseln.



Laut Typenschild ist es ein netter kleiner gesteuerter Gleichrichter und mit 100% bei 90A genau richtig fürs Hobby.

Mit Pulsen und Punktfunktion ist das ein Superteil!

Die Pulsfunktion habe ich meinem ESAB nachträglich beigebracht, was kleines zusammengelötet...

Ich gratuliere dir aufs allerherzlichste zu diesem unübertrefflichen Schnäppchen.

Funktioniert das gute Stück denn auch?


Frag doch mal bei Oerlikon direkt wegen einer Anleitung, die man aber eigentlich für so einfache Maschinen nicht braucht.

Immer destilliertes Kühlwasser auffüllen! Oder hat das Teil nur Gaskühlung? Könnte sein, die Stromstärke ist ja nicht so hoch.

Viel Spaß damit!

MfG
newtoolsmith
 
AW: Schweissgerät zum 2.

Vielen Dank euch allen! Damit hat sich vieles geklärt. Jatzt geht es ans ausprobieren und vor allem lernen. Ausser mit einem billigen Baumarktteil hab ich noch nie geschweisst...

Grüsse aus Zürich u.
 
AW: Schweissgerät zum 2.

Vielen Dank euch allen! Damit hat sich vieles geklärt. Jatzt geht es ans ausprobieren und vor allem lernen. Ausser mit einem billigen Baumarktteil hab ich noch nie geschweisst...

Grüsse aus Zürich u.

Na dann Prost...

WIG ist das schönste aller manuellen Verfahren aber nicht das einfachste.

Sieh zu, dass dein Zusatzwerkstoff nie in die Nähe der Wolframelektrode kommt, der Tropfen springt sofort über und dann ist erstmal schleifen angesagt.



Ein paar nette Videos gibt es hier:

http://www.mss-schweisstechnik.de/produkte.htm

Im Menü links findet man Videos, dort dann WIG Trainings Videos und anderen interessanten Input.

MSS scheint ein Abkommen mit ESAB zu haben...

@zekai:

Mein ESAB LTG250 ist auch nur ein gesteuerter Gleichrichter, hat aber keinerlei Zündschwierigkeiten (überbrückt 5cm) und läuft auch nicht heiß.



MfG
newtoolsmith
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schweissgerät zum 2.

@zekai:

Mein ESAB LTG250 ist auch nur ein gesteuerter Gleichrichter, hat aber keinerlei Zündschwierigkeiten (überbrückt 5cm) und läuft auch nicht heiß.



MfG
newtoolsmith[/QUOTE]
Die neuen geräte haben bei 60%ED 180A bei 220v 16A bitte nicht falsch verstehen aber die meisten dieser riesen geräte sind beim schrott mehr wert als bei ****.
Es ist nur mein erfahrung sicher gibt es ältere geräte die rechtzeitig gewartet werden aber die vom arbeitsplatz:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schweissgerät zum 2.

Außerdem muss man für so einen Ballermann auch den Platz in der Werkstatt übrig haben, den ich leider (noch) nicht habe:lechz: .
Meinen ESAB-Inverter kann ich, wenn ich ihn nicht mehr brauche, mit Schlauchpaket und Helm in die Schublade packen, wo beides dann außerdem vor Staub und anderen unschönen Dingen geschützt ist.
 
AW: Schweissgerät zum 2.

@Copper:

Das stimmt aber einen Inverter bekommt man nicht für 60€ bzw. wie mein ESAB für 100€.

Der geringe Preis ist hier nunmal der entscheidende Vorteil der ansonsten veralteten Technik.

Zur Not kann man einem großen Gerät ja auch einen festen Platz unter der Werkbank zuweisen. Der Platz wird sonst eh kaum benutzt, zumindest bei mir.

@ueli:

Hast du das Teil schon getestet?

Noch Fragen zu den Knöpfen und Schaltern?


MfG
newtoolsmith
 
AW: Schweissgerät zum 2.

@newtoosmith: Ja, bin am üben. Ist am Anfang gar nicht so leicht den richtigen Abstand vom Schweissbad zu halten....
Das schöne ist, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Auch die Einstellung aller Knöpfe ist bei näherer Betrachtung nicht sehr schwierig. Jetzt gehts darum auch was sinnvolles damit zu machen, muss mir dringendst VIIIIIEL Stahl besorgen.
Nochmals Danke für eure Hilfe!
 
AW: Schweissgerät zum 2.

@ueli:

Ich benutze das WIG Verfahren eigentlich nur für drei Aufgaben:

1) Edelstahl schweißen, die Bezeichnung stimmt natürlich nicht - korrosionsarme Stähle müsste es heißen.

Bei 1.4301, 1.4541 und 1.4571, die ich schonmal verwende, kommt für mich nichts anderes in Frage, weil ich den passenden Schweißdraht dafür habe.

2) schöne Nähte auf allg. Baustählen. wenn wenig nachgearbeitet werden soll.

Auf Anhieb, ohne Nacharbeit, kriegt man keine schöneren Nähte. Mit MIG/MAG wegen der Spritzer schon mal gar nicht und per Elektrode auch nicht.

3) Kanten verrunden.

Schonmal eine Blechkante auf nennenswerter Länge per Feile und Schleifpapier abgerundet? Mühsam.

Einfacher: Den WIG Lichtbogen senkrecht auf die Stirnkante halten und die Kanten rundschmelzen. Mit etwas Übung und der richtigen Stromstärke bekommt man eine perfekte, halbrunde Wölbung. :super:



Wenn eine Ecknaht nicht hoch beansprucht wird, kann man die Blechkanten stumpf aufeinanderrichten und die Kanten per WIG zusammenlaufen lassen. Wird schön rund, ist in Sachen Haltbarkeit allerdings die zweite Wahl.

Für Blechkisten und dergleichen aber meist ausreichend und der Aufwand ist minimal.


Stell die Nadel zum Üben so ein, dass du die Gasdüse mit einer Kante auf dem Werkstück aufsetzen kannst. Das hilft, den Abstand und die Lichtbogenlänge konstant zu halten. Später kann man das auch freihändig, wenn die Nervosität weg ist und man nicht mehr so zittert.


MfG
newtoolsmith
 
Moin Moin,

ist jemanden von Euch bekannt ob die Firma Mahe eine Tochterfirma von Lorch ist?
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Schweißgerät an zu schaffen. Ich kann mich nur noch nicht für einen Hersteller festlegen. Mahe, Lorch oder Kemppi sind die favoriten, bin aber über jeden anderen Tipp dankbar.

Danke und Gruß
 
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, da müsstest du vielleicht mal gründlich im Internet recherchieren.
Aber Lorch ist sicher eine gute Wahl. Die anderen Namen sagen mir nichts. Ich habe mir vor einigen Jahren ein Lorch-MIG/MAG angeschafft um meinen Gartenzaun zu erneuern. Zwischenzeitlich habe ich noch einen Regentank aus V2A geschweißt und sonst die ganzen Kleinigkeiten an Auto, Haus und Hof. Und es hat mich nie im Stich gelassen - einstecken, schweißen,fertig.

Viele Grüße
Novum64
 
Hallo Askari01!

Mahe kenne ich nicht, aber Lorch und Kemppi sind ok, kann man nichts falsch machen. Es ist halt nur die Frage, was will ich damit schweißen (also erforderliche Leistung/Ausstattung) und was darf es kosten?.
Es sind auf jeden Fall Profi/Industriegeräte und kein Baumarktschrott die man fürs Leben hat und bei Bedarf auch wieder für gutes Geld verkaufen kann.

Gruß aus Middelhessen,

Holgi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück