Welches Vic SwissTool Spirit?

Aldi

Mitglied
Beiträge
2
Hi
ich habe mich entschlossen ein SwissTool Spirit von Victorinox zu kaufen.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, welche Ausführung am Besten ist.
- "Wellenklinge" und Schere (Standartausführung)
- "Wellenklinge" und Spitze Klinge
- Spitze Klinge und Schere

Ich hoffe Ihr könnt mir aus Erfahrung sagen welche Ausführung am Besten ist, da ich noch nicht viel Erfahrung mit Multitools habe.

LG Michael
 
Die Schere ist für mich ein muss (auch wenn das hier verbaute Fiskarsgelumpe meilenweit hinter dem eigentlichen Victorinoxmodell steht), und mit der Wellenflärzbutterklinge habe ich immer einen guten Vorwand für mich selbst, noch eine richtige Droppointklinge in Form eines reinrassigen Taschenmessers mitzunehmen.

Ohne diese "Zweitmesseroption" würde ich aber zur spitzen Klinge raten - weil vielseitiger. Und wenn Dir jemand bei dem Tool eine Waffeneigenschaft unterstellen möchte, dann wird ihn auch die 'harmlose' Klinge ohne Spitze nicht davon abhalten.

mfg
Tct
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Spirit mit spitzer Klinge und Wellenschliffklinge. Ich vermisse allerdings die Schere! Deshalb geht der Rat zum Spirit mit spitzer Klinge (vielseitiger verwendbar) und Schere.
 
Servus Aldi!

Herzlich willkommen im Forum! Also, falls es dir auch wichtig ist, eine Klinge zu haben, die für das Stullenschneiden und -schmieren geeignet ist, so kann ich nur die Standard-Version mit der "abgehackten" Wellenklinge allerwärmstens empfehlen. Das klappt wirklich besser als mit der spitzen Glattschliffklinge.:super::super::super:

Bis denne...
 
Hallo!

Ganz klar: Spitze, glatte Klinge + Schere!

Ist einfach die vielseitigste Kombi, und ja Semmel aufschneiden und schmieren geht auch mit der spitzen Klinge, somit sehe ich für mich persönlich keinen Vorteil in der "Brötchen-Klinge"!

MfG Ulrich
 
Also vor der Entscheidung stand ich auch mal. Ich hatte mich dann für die Schere entschieden, allerdings ist die nicht zu vergleichen mit der Schere der normalen SAKs. Viel dickere Spitze und lange nicht so gut zur Maniküre zu gebrauchen. Also habe ich mittlerweile das Spirit mit spitzer- und Wellenschliffklinge und zusätzlich ein kleines Mini-Vic mit Schere und Zahnstocher am Schlüsselbund. Für mich optimal.
 
Im Prinzip ist ja alles gesagt. Ich finde nur, man sollte das mit dem Stullenschmieren nicht überbewerten. Vom Grundsatz her vielleicht gut geeignet, aber die Klinge hat halt gerade mal 65x12 mm. Und wie oft schmiert man sich unterwegs eine? ;)
Schere würd ich immer empfehlen, allerdings regt mich auf, dass sich das Teil nur knapp 7 mm öffnen lässt. Faden abschneiden ok, aber ein größeres Stück Papier wird schon nervig.
Hab die Standardversion mit Welle + Schere, das aber auch nur, weil a) mir die Welle egal war, da eh immer mind. zwei Messer dabei und b) diese Version bei Karstadt für <50 Euro verramscht wurde.
 
allerdings ist die nicht zu vergleichen mit der Schere der normalen SAKs.
Womit ich mich lieber für die beiden Klingen entscheiden würde.
Wenn ich eine Schere brauche, nehme ich eine Faltschere mit, nicht eine unfunktionelle, die im Fall der Fälle nicht zu benutzen ist.
Hingegen zwei Klingen kann man mMn immer gebrauchen, mit denen kann man auch Papier oder Faden schneiden.
Wozu also da noch die Schere?

bei zwei Klingen und richtiger Einteilung habe ich zudem immer eine scharfe Klinge wenn die andere höher belastet wird.

Also vertrete ich hier die zwei-Klingen-Fraktion.
 
Ich möchte nur mal einwerfen, dass die (offensichtlich einhelliger Meinung nach) nicht so gute Schere am Spirit angeblich auch falschherum angeschlagen ist. Hat man mir zumindest mal gesagt. Deshalb ist sie auch für "Rechtsschneider" nicht zu gebrauchen, sondern nur bei "Linksschneidern" wirklich gut zu benutzen.
 
Wenn ich eine Schere brauche, nehme ich eine Faltschere mit, nicht eine
unfunktionelle, die im Fall der Fälle nicht zu benutzen ist.
...
Wozu also da noch die Schere?

Oh man... Also entschuldige mal, aber wo ist da bitte die Logik?
Genauso kann ich sagen, wenn ich ein Messer brauche, nehm´ ich ein
Küchenmesser mit, oder wenn ich eine Zange brauche, steck ich
die Knipex ein. Der Gag an so einem Multi-Tool ist ja eigentlich der,
daß ich was dabei habe, wenn unverhofft kleinere Reparaturen oder
so anfallen. Wenn ich mit dem Vorsatz, einen Baum zu fällen, außer
Haus gehe, packe ich natürlich ordentliches Werkzeug ein...

Ich kann die Kritik an dieser Schere in keiner Weise
nachvollziehen. Sie schneidet Papier, Fingernägel, etc.
Macht quasi das, was sie soll. Daß ich mit so einem kleinen
Ding keine zehn Millimeter dicke Papierstapel durchschneiden
kann, sollte jedem klar sein. :confused:

Ich für meinen Fall habe die erste Version mit der Schaffuß-Wellen-
schliff-Klinge, würde aber bei einer evtl. Neubeschaffung zu
der Ausführung mit der normalen Klinge tendieren - aber auf
JEDEN Fall mit Schere.
 
Zuletzt bearbeitet:
sleipnir schrieb:
Oh man... Also entschuldige mal, aber wo ist da bitte die Logik?

Vielleicht habe ich das ewas undeutlich ausgedrückt, aber das sollten zwei Aspekte sein.
1. Ich halte ein Schere für nicht unbedingt nötig.
Schneiden tue ich i.d.R. mit meinem Messer (z.B. Papier), geht auch besser als mit einer kleinen Schere.
Auch Fingernägel kann man mit einer Feile kürzen, die ist ja auch am Tool dran. Wenn mal was anfällt, wo die Schere besser wäre, geht das aber mit dem Messer fast immer.
Alles in Allem benutze ich die Schere an meinen SAKs so gut wie nie.

2.
sleipnir schrieb:
Genauso kann ich sagen, wenn ich ein Messer brauche, nehm´ ich ein
Küchenmesser mit, oder wenn ich eine Zange brauche, steck ich
die Knipex ein. Der Gag an so einem Multi-Tool ist ja eigentlich der,
daß ich was dabei habe, wenn unverhofft kleinere Reparaturen oder
so anfallen. Wenn ich mit dem Vorsatz, einen Baum zu fällen, außer
Haus gehe, packe ich natürlich ordentliches Werkzeug ein...

Kannst du ja machen, würde ich sicher auch. Ich schneide mit meinem Taschenmesser aber genauso gut wie mit den meisten Küchenmessern.
Eine Zange ist am Swisstool ja auch drann und die funktioniert auch.
Nur die Schere ist mMn nicht voll für das zu gebrauchen wofür ich eine Schere verwende: Zum geraden zerteilen von Papier. (90% aller Fälle trotzdem selten)
Folge für mich: Die Schere ist eingeschränkt in ihrem Nutzen, für mich nicht wichtig, wenn ich eine bräuchte, würde ich eine richtige mitnehmen. Für alles andere reicht mein Messer oder die Zange.

Ich für meinen Fall habe die erste Version mit der Schaffuß-Wellen-
schliff-Klinge, würde aber bei einer evtl. Neubeschaffung zu
der Ausführung mit der normalen Klinge tendieren - aber auf
JEDEN Fall mit Schere.
So sind die Geschmäcker und Bedürfnisse eben unterschiedlich, ist ja auch gut so.:)

Ich würde hingegen halt eher die beiden Klingen haben wollen.:D

Gruß
Phijo
 
Hi Michael.

Spitze Klinge und Schere für mich,
mag Wellenschliff generell nicht so gerne.

Was aber nicht heissen soll, dass Wellenschliff falsch für dich ist.
Die Frage ist ein wenig wie die Entscheidung zwischen Apfel und Birnenkuchen, je nach Geschmack :)

Nimm das was dir am meisten taugt.
Ich hab das Tool z.B. in der brünierten Version, finde ich persönlich schicker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich werde das Ganze noch einmal überdenken, jedoch tendiere ich zu der Version mit Spitzer Klinge und Schere. Diese Kombination geht aus euren Antworten als Mehrheit hervor und es scheint mir so, als ob diese am vielseitigsten einsetzbar wäre.
Die Brünierte Version gefällt mir auch besser, jedoch bin ich der Meinung, dass nach ein paar Jahren Gebrauch deutliche Gebrauchsspuren in der Brünierung sichtbar werden. Oder liege ich da falsch?

LG Michael
 
Ja, aber in der brünierten Version stören die Spuren nicht so, wie ich finde :)

Genau deshalb hab ich mir die geholt, damit man keine Kratzer im polierten Edelstahl sehen kann.
 
Zurück