wen es interessiert: so schärfe ich

Reduziert der auch freiwillig die Härte seiner tagelang geschmiedeten Klinge?

JA!
Daran gibt es nichts zu rütteln!
Ob man es bei der Anwendung merkt oder nicht, sei dahin gestellt.
Aber wie schon hundert Mal gesagt, mach, was Du möchtest und glaub' , wem Du willst.
 
trocken an einem Schleifstein mit Zwischenkühlung zwischen den Zügen. Reduziert der auch freiwillig die Härte seiner tagelang geschmiedeten Klinge?


Nur weil was seit Generationen so gemacht wird wirds dadurch nicht richtig.
Alles was schnell läuft und Funken verursacht taugt nichts.
 
@Vsetko
...hab ich mir fast gedacht :D

Hier bezweifelt keiner dass du deine Messer so scharf bekommst, es schadet allerdings dem Stahl und u.U. deiner Gesundheit, auch wenn ich mal davon ausgehe dass du sogar eine Schleifbrille benutzt.

Hier haben einige Profis ihre Meinung zu deiner Verfahrensweise kundgetan und keiner fand sie nachahmens - oder gar empfehlensswert, gibt dir das nicht zu denken? :rolleyes:

Wie dem auch sei, sollte ich mal operiert werden, ich würde das Skalpell nicht von dir schleifen lassen :D

Gruß Murphy
 
@Vsetko
...hab ich mir fast gedacht :D

Hier bezweifelt keiner dass du deine Messer so scharf bekommst, es schadet allerdings dem Stahl und u.U. deiner Gesundheit, auch wenn ich mal davon ausgehe dass du sogar eine Schleifbrille benutzt.

Hier haben einige Profis ihre Meinung zu deiner Verfahrensweise kundgetan und keiner fand sie nachahmens - oder gar empfehlensswert, gibt dir das nicht zu denken? :rolleyes:

Wie dem auch sei, sollte ich mal operiert werden, ich würde das Skalpell nicht von dir schleifen lassen :D

Gruß Murphy

Mich stört, dass alle hochwohlgeborenen Experten über jemanden, der seine Messer nicht nach der überoptimalsten Methode, sondern "nur" so, dass er selbst und alle Freunde und Verwandten, deren Messer ich seit Jahren schleife, hochzufrieden sind, und das Ergebnis loben, herfallen, als ob ich der größte Idiot wäre.

Man soll es nicht glauben, aber es gibt tatsächlich Menschen, die gerne ein paar Prozentpünktchen an Klingenhärte einbüßen, um ein rasches und solides Ergebnis zu erhalten, ohne hunderte von Euros auszugeben.

Schutzbrille verwende ich natürlich schon, ich bin auch in der Lage ein Messer zu halten, ohne dass es mir um die Ohren fliegt, und ich hätte kein Problem, mich mit einem von mir geschliffenen Messer operieren zu lassen.
 
....Man soll es nicht glauben, aber es gibt tatsächlich Menschen, die gerne ein paar Prozentpünktchen an Klingenhärte einbüßen, um ein rasches und solides Ergebnis zu erhalten, ohne hunderte von Euros auszugeben...


blödsinn, kein mensch muss hunderte von euros ausgeben um zu einem ordentlichen schleifergebnis zu kommen.
hier http://web.mac.com/akiem1/Scooby-Kochmesser-Damast/Film.html einige möglichkeiten.

ein ordentlicher kombiwasserstein gibt es ab ca. 25 euro. ein stabhandschleifer ist auch nicht viel teurer und ein wetzstahl um schärfe zu halten kostet 30 euro.

wobei natürlich eine tormek/jet die genauste und sicherste methode ist ein 1a schleifergebnis zu bekommen. da geht es ab 350 euro los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir das Video zur Tormek so anschaue könnte ich glatt wieder Geld ausgeben :staun: Los macht mir mal nen guten Preis, so um die €100 :steirer::D:p
 
Hi,

zu der Bohrmaschinen-Methode möchte ich lieber nichts mehr sagen: hier sind alle relevanten Antworten gegeben.

Aber zu Tormek bzw. Westfalia: ich vermute mal, für die Tormek gibt es mehr und vor allen Dingen 'more sophisticated' Zubehör, z. B. die Winkeleinstelllehre etc.
Dennoch ist der Preisunterschied sehr erheblich.

Was mich bei all diesen Maschinen jedoch immer schon irritiert hat: schleift man sich da nicht zwangsläufig eine konkave Wate, also einen leichten Hohlschliff?

Wohingegen ich manuell auf dem Bankstein wahrscheinlich aufgrund der immer vorhandenen kleinen Toleranz in der Handhaltung eher einen ganz leicht konvexen, also balligen Schliff erzeuge?
Was ja m. E. für die Schneidhaltigkeit nur gut sein kann.

MfG Norbert
 
Mich stört, dass alle hochwohlgeborenen Experten über jemanden, der seine Messer nicht nach der überoptimalsten Methode, sondern "nur" so, dass er selbst und alle Freunde und Verwandten, deren Messer ich seit Jahren schleife, hochzufrieden sind, und das Ergebnis loben, herfallen, als ob ich der größte Idiot wäre. ...
Bleib bitte ganz ruhig + atme ein paar Mal kräftig durch. Geht's schon?
Danach lese bitte nochmals, was ich geschrieben habe - s.u.

... Jeder wie er mag! ... Ich zweifle ja nicht am Schleifergebnis, sondern eher an der Schnitthaltigkeit...

Wenn es für dich und die Menschen in deiner Umgebung paßt, ist es ja ok. Aber wie heißt es so schön: "Das Bessere ist des Guten feind." - man muß es halt nur mal kennenlernen ;)

Und schlußendlich hast du diese Frage gestellt + danach Antworten darauf erhalten:

Ist Euch das zu brachial? Kann eine Klinge Härte einbüßen, ohne daß man es bemerkt ...)?
 
also generell schleift man mit Tormek und Co sicherlich einen Hohlschliff in die Klinge, man produziert ja das Abbild der Scheibe auf die Schleiffase.

Ich arbeite selber mit der Tormek und muss jedoch sagen, dass das nur bei extrem breiten Schleiffasen überhaupt durch Lichtbrechung zu sehen ist.

Also, wenn ich z.B. ein Messer schleife, bei dem die Fase danach sagen wir mal 2mm beträgt, dann kann man diesen Hohlschliff unmöglich erfühlen, allerhöchstens sehen (-> Lichtbrechung).
Es wäre wirklich zu testen, ob sich dieser geringe Hohlschliff wirklich in dem Maß auf die Schnitthaltigkeit auswirkt. Vor allem unter dem Aspekt, wie schnell man doch jede Klinge mit einem solchen System wieder scharf bekommen kann.

Für die Westfalia Maschine kann man übrigens auch die original Tormek Winkellehre hernehmen, das funktioniert genauso, da sich diese ja auch auf Scheibendurchmesser von 200mm einstellen läßt.

commando
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, commando,

allerdings: die Winkellehre ist ja wohl das geringste Problem. Ich dachte beim Zubehör mehr an die Messerhalter von Tormek.
Ausserdem schweigt sich Westfalia über die verwendete Schleifscheibe eisern aus; kann man da die Tormek Super-Grind auch dran machen?

Mit dem sehr leichten Hohlschliff in einer 2 mm Schneide hast Du natürlich recht; insbesondere, wenn Du auf der Lederscheibe nachpolierst, dürfte das Ergebnis eher wieder eine plane Wate sein. :)

MfG Norbert
 
hmm, also ich glaube, dass hier im Forum schon mal einer rausgefunden haben will, dass die Westfalia eine 220er Scheibe ist...

http://www.feines-werkzeug.de/produ....html/XTCsid/cf35d26707e4ab8a9a2c49849bf06eb2

Wie man hier sehen kann, verwendet die kleine Tormek eine 200 mm Scheibe, Körnung 220.

Die sollte also an die Westfalia Maschine passen, die beiden Messerhalter SVM-45 und SVM-100 sind ja bei keiner Tormek original dabei, allerdings sieht man, dass der auf dem 1. Foto gezeigte Westfalia Messerhalter, der ja dabei ist, dem SVM-45 doch sehr nahe kommt. man müsste nun mal im Katalog nachschaun, was genau bei den 129,99€ geliefert wird, bei mir wird der Lieferumfang leider abgeschnitten...

Aber von der Kompatibilität sollten alle Halter von den Tormeks auch hier passen, denn die Schiene is die gleiche, die Scheiben haben 200mm, kannst alles übernehmen.

Ich bin übrigens nicht bei Westfalia angestellt :steirer:

commando
 
@Commando

Jep, ich habe die Daten der Schiebe der Westfalia Schleifstation eingestellt...
Siehe meinen Beitrag "Schleifstation von Westfalia"

Geliefertes Zubehör: Messerhalter (nahezu baugleich dem von Scheppach), Winkelplatte für den Schleifwinkel, Schiene und eine Halterung für Hobel.

Also alles das, was auf den Bildern bei Westfalia abgebildet ist!:super:

Auch hier noch mal: Klasse Gerät für den gelegentlichen User, nicht für den Dauergebrauch, insustriellen Betrieb geeignet (O-Ton Westfalia)!

Kundulus
 
@Vsetko
Ich wiederhole, es geht hier viel um die Standzeit deiner Schleifresultate. Wenn Stahl überhitzt wird, ist er erledigt.
Wenn du einen Bohrer ausglühst beim schleifen und mag die Spitze noch so sauber geschliffen sein, dann ist es mit dem Bohren vorbei. Es mögen vielleicht noch ein paar Löcher dabei rausspringen aber dann ist er wieder stumpf. Das gleiche gilt für Messerklingen, überhitzt du sie, schneiden sie zwar am Anfang, werden aber verhätnismäßig schnell wieder stumpf.

Außerdem was sind überoptimalste Ergebnisse?? Man kann schleifen mit was man will, wenn man dabei die Eigenschaften des Metalls beachtet. Welche Methode du wählst, teuere Maschine, Bankstein u.v.m. bleibt jedem selbst überlassen aber letztendlich muss hierbei immer der Stahl berücksichtigt werden.

Es geht hier im Forum viel um Wissen und natürlich auch um Spleen :D, denn sonst gäbe es ja das Forum nicht.

Eine Tormek ohne Wasser und die Klinge ordentlich gegen den Stein gefahren ruiniert auch diese.

Wenn dir jemand aus der metallverarbeitenden Branche sagt, dass du bei deiner Methode Gefahr läufst schnell mal eine Klinge auszuglühen, dann kannst du auch davon ausgehen dass das so ist, insbesondere wenn viele ins gleiche Horn stoßen.

@Sam Hain
Sorry :D

@ALLE
Wer vertreibt denn in Deutschland den Nassschleifer von Jet ???

Gruß Murphy
 
Zurück