Wenger und die Wertigkeit

Ist zwar ein altes Thema, aber ich muss da meinen Senf hinzugeben...

Ich bin seit ewig Wenger-Fan, ist wohl eher eine Frage des subjektiven Geschmacks. Ich mag deren Optik einfach besser und mit den Messern bin ich zufrieden. Ich habe ein Wenger das wird bald 20 Jahre alt. Die Klingenfeder beginnt nun etwas zu ermüden, aber nach der Zeit und praktisch keiner Pflege wundert es mich nicht. Ich hatte auch schon Victorinox und Wenger, die kleine Fehler hatten. Ich werde bei Wenger bleiben.:)
 
:super: Ich habe neben zwei größeren Foldern ein Wenger Taschenmesser, welches ich überallhin mitnehme. Das Messer ist ca. 10 Jahre alt und hat mich bisher noch nie im Stich gelassen. Das einzige was nicht mehr schön ist, sind die Griffschalen, da ich nach dem letzten Angelausflug einen zu scharfen Reiniger benutzt habe. Ich habe jetzt mal bei wenger angefragt, ob die das tauschen können.
Ich kann aus meiner rfahrung nur Gutes über Wenger sagen.
gruß Bastian
 
Ich hab mal meine beiden ältesten Messer ausgegraben. Ein Vic Excelsior? (mit gekürzter Klinge, Spitze war nach einem Wurfversuch verbogen) und ein Wenger Classic. Beide Messer sind ca. 35 Jahre alt und waren meine täglichen Begleiter in der Kindheit. Damals kannte ich noch nicht den Unterschied zwischen Vic und Wenger, es waren einfach "Schweizer" Messer. Die Qualität würde ich als identisch bezeichnen, keines der Messer hat Rost, es wackelt nichts und die Griffschalen sind noch bombenfest. Wobei das Vic rein optisch einen wertigeren Eindruck macht (liegt wohl an der Farbe der Schalen und dem eingelassenen Emblem). Das Vic ist übrigens noch als Schwammerlnicker im Einsatz.

Grüße,

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_0278.jpg
    IMG_0278.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 339
  • IMG_0280.jpg
    IMG_0280.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_0282.jpg
    IMG_0282.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_0283.jpg
    IMG_0283.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 159
Was mich bei Wenger ein wenig stört, ist, dass die Federstärke im Vergleich schwächer ist. Das insbesondere bei der Nagelfeile. Bei einem Wenger Wood, das ich seit einigen Jahren besitze, sind dazu noch Ermüdungserscheinungen hinzukommen. Beim Korkenzieher ist der Federwiderstand inzwischen völlig abhanden gekommen.
 
Zurück