Wer glaubt an Wunder? [Titan erholt sich?]

G

gast07022009

Gast
Ich glaube an Wunder.

Vor etwa 5 Wochen erhielt ich ein Framelock Messer von einem sehr angesehenen Messermacher. Das Messer wurde vom Zöllner ohne mein Beisein bespielt. Vermutlich hatte dieser Probleme das Messer zu schliessen. Denn das Messer hatte starkes axiales Klingenspiel, als ich es das erste mal in den Händen hielt (hoffe die Bezeichnung axial ist verständlich, ich spreche nicht von Spiel in Richtung der Backen sondern in Richtung von "auf" und "zu".) Der Liner schlug durch bis auf die gegenüberliegende Seite und die Klinge hatte noch Spiel.

Ich habe den Messermacher kontaktiert und ihm gesagt, dass ich ihm das Messer zur Reperatur schicken muss. Da ich noch mit dem Zoll Haftungsgeschichten abklären wollte, hat sich das Abschicken in die Länge gezogen. Gestern wollte ich es verschicken. Ich nahm das Messer aus dem Tresor und habe es nochmals ausprobiert. Siehe da der Lock hält bombenfest, kein Klingenspiel, Liner steht perfekt im ersten Drittel. Ich bin überglücklich!!!

Entweder ist es ein Wunder oder das Titanium hat sich in den 5 Wochen im Tresor von der Zöllner Misshandlung erholt. Auf jeden Fall ist das Messer jetzt perfekt. Ich spiele seit gestern Abend damit und kann es nicht fassen.

Falls jemand eine Erklärung für dieses Phänomen hat, dann bitte presentiere deine These in diesem Thread. Ich freue mich über jede These.

PS: Dieser Messermacher ist ein Küstler und seine Messer sind immer perfekt. Ich werde den Namen des Messermacher nicht bekannt geben, denn ich will ihn nicht mit einem nicht perfekten Messer in Verbindung bringen.

PPS: An die Mods: Dieser Thread steht im Material Total Forum, weil ich vorallem daran interessiert bin, ob sich Titanium wirklich derart erholen kann. Denn ich habe nicht an dem Messer herum repariert, auch nicht am Bladestop. Das Klingenspiel war so markant, dass ein Drehen des Bladestop auch nichts gebracht hätte
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wer glaubt an Wunder?

PS: Dieser Messermacher ist ein Küstler und seine Messer sind immer perfekt. Ich werde den Namen des Messermacher nicht bekannt geben, denn ich will ihn nicht mit einem nicht perfekten Messer in Verbindung bringen.

Das ist jetzt nicht verständlich. Wenn deiner Meinung nach der Zöllner den Verschluss ausgenuckelt hat und der (der Liner)so toll ist dass er über Selbstheilungskräfte verfügt, dann kannst uns doch auch den Namen des Machers nennen.
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

Das ist jetzt nicht verständlich. Wenn deiner Meinung nach der Zöllner den Verschluss ausgenuckelt hat und der (der Liner)so toll ist dass er über Selbstheilungskräfte verfügt, dann kannst uns doch auch den Namen des Machers nennen.

Meine Geschichte ist kein Scherz! Namen nenn ich keinen! (Das ist mein Recht und ich bleibe dabei) Wenn du keine These hast oder mir die Geschichte nicht glaubst, musst du nicht in diesem Thread posten.

Ich bin nur an Thesen interessiert. (Z.B Unterkühlung im Flugzeug???)

Ich kann nicht beweisen, dass es der Zöllner war. Der gibt nur zu es geöffnet und geschlossen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wer glaubt an Wunder?

Sorry, für die Änderung.
Ich postede ernsthaft zu einem Beitrag, dessen Starter an Thesen interessiert ist.
Thesen gibt es woanders, hier gehts um Tatsachen.
Selbstheilungseffektvermutungen erachte ich als unqualifiziert. Und die Suche nach Erklärungen derselben ebenso.

Vielleicht sollte ich in Zukunft weniger schreiben, und vor allem lesen (hier) ????

So etwas unqualifiziertes, wie hier habe ich noch nicht gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wer glaubt an Wunder?

Ich glaube nicht an Wunder, glaube aber auch, daß man nicht alles erklären kann. ;)

Hat das Messer eine sehr "flache" Anschlagfläche für den Liner bzw schaffst Du´s jetzt noch den Liner bis zur gegenüberliegenden Seite zu drücken?

Das Stahl und Titan sich unterschiedlich ausdehnen ist klar, aber bei "normalen" Temperaturen wird sich das in einem für die Mechanik eines Linerlock-Folders unerheblichen Bereich abspielen ... Der Liner von meinen Titanfoldern steht bei - 20° C eigentlich genauso wie bei + 30 °C .... :confused:

Vielleicht kann ein "gelernter" Techniker hier mal Licht ins Dunkel bringen.


Gruß, C.
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

Hat das Messer eine sehr "flache" Anschlagfläche für den Liner

Ja, die Klingenwurzel ist sehr flach, nicht gerundet, auch kein steiler Winkel.

bzw schaffst Du´s jetzt noch den Liner bis zur gegenüberliegenden Seite zu drücken?

Nein, ich kann ihn nicht rüberdrücken. (Vor 5 Wochen sprang der Lock von selbst rüber.)




Unqualifiziert: Einige Forumiten wissen, dass ich eine grosse und teure Sammlung von Messern habe, haben diese Sammlung schon gesehen. Ich kann mir dieses "Wunder" auch nicht erklären. Mir ist klar, dass ich mich hier exponiere und in dieser Position leicht angreifbar bin. Vielleicht hätte ich es nicht "Wunder" nennen dürfen.

Tatsachen sind etwas für Besserwisser oder wie willst du eine wissenschaftliche These beweisen, wenn du es nicht rekonstruieren kannst?
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

Ich würde dem Wunder nicht trauen, sondern das Messer gründlich überprüfen (bzw. überprüfen lassen). Denn wenn dann wie durch ein Wunder der Liner mal plötzlich nicht hält, dann passiert das vermutlich genau dann wenn man ihn gebraucht hätte.

Vielleicht ist ja irgentwo anders im Messer ein Spiel wo etwas hin und her rutscht oder so. Keine Ahnung.
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

J
Tatsachen sind etwas für Besserwisser oder wie willst du eine wissenschaftliche These beweisen, wenn du es nicht rekonstruieren kannst?

Tatsachen sind für Realisten.
Wer diese für Besserwisser ausweist ist unrealistisch, und ignorant.
Nicht reproduzierbare Vorgänge sind nicht wirklich nachvollziebar.
Extreme Randbedingungen?

Wahrscheinlich eh Sinnbefreit:rolleyes:
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

Ich finde da gar nichts verwunderlich dran. Und ein Wunder ist es schon gar nicht.

Es ist eine alte Geschichte, dass im Kampf oder in einer Übung verbogene Schwerter (in 3-Lagen-Konstruktion mit weichem Kernmaterial) über Nacht flach auf eine Platte gelegt wurden und meist nachher ihre alte Form wieder angenommen hatten. Dabei hat das harte Material der Schale, das nur elastisch verformt war, das plastisch verformte weiche Kernmaterial wieder in Form gezogen/gedrückt. Auch bei federharten Stählen habe ich ähnliche Effekte schon feststellen können.

Und was bei Stahl funktioniert kann ich mir unter Umständen auch bei Titan auch vorstellen. Ich denke mal, das genau das passiert ist. Es wurde nur so weit verformt, dass das "Gedächtnis" des Metalles die plastische Verformung wieder zum Teil rückgängig machen konnte. Bekannt für so ein Gedächtnis sind vor Allem Nickel-Titan (!!) Legierungen.

Ansonsten nur noch eine Randbemerkung. Es gibt keine pefekten Messer und es gibt keinen perfekten Messermacher.

Achim
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

Auch ich hab eine Hypothese ähnlich der RogerRabbits, dass vielleicht bei den Schliessversuchen des Zöllners irgendwas in der Passung (z.B. Spacerverschraubung) verrutscht ist, während gleichzeitig irgendeine andere Passung (z.B. ein gut eingepasster Klingenanschlagstift) elastisch verformt wurde. Und irgendwann in der Zeit des Liegenlassens die Elastizität gesiegt hat und die Sache wieder 'ins Lot' gerutscht ist. Oder eben auch, dass der Klingenanschlagstift einseitig aus seiner Passung rausgerutscht ist und es so das Klingen-Spiel gab - und er einfach wieder 'heim' gefunden hat.

Aber auch wenns so ist - Ich würds auf jeden Fall durch dem Macher prüfen lassen - weil da ist bestimmt was kaputt gegangen, bzw. kann die sichere Funktion im Fall des Falles nicht sichergestellt werden, da etwas, was einmal verrutscht, in Benutzung wieder verrutschen kann. Und mir wäre sehr unwohl bei dem Gedanken, dass die Verriegelung eines Messers, was ich in der Hand habe, schlagartig nachgeben könnte...

-ZiLi-
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

Nun richtig hypothetisch:

Ist es möglich, daß der Liner vom Zollbeamten durch unsachgemäße Schließversuche (Spine-Whack oä) minimal gestaucht oder verbogen wurde und daher das oa Spiel bekommen hat ?

Nun legt man dieses Messer in geschlossenem Zustand für fünf Wochen weg. Wäre es technisch möglich, daß der Liner durch den vorhandenen Druck, den der über den Detentball auf die eingeklappte Klinge ausübt, wieder minimal gerader und damit länger wird und so in Verbindung mit einer flachen Rampe wieder hält ?:confused::hmpf:

Würd´auch in Verbindung mit den Infos von AchimW passen :confused:?

Ansonsten würde mir jetzt nur mehr lockere Achs- oder Rahmenschrauben einfallen, was ja von rcn ausgeschlossen wird.


Gruß an die Realisten:hmpf:, C.
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

ich glaub ja an vieles aber nicht an so etwas . dazu ist mir schon viel zu viel in der werkstatt passiert, wo ich auch erst dachte . mann, sowas gibts doch gar nicht.. aber. es gibt dann doch immer eine erklärung dafür.
mir wäre der stopin dabei der erste punkt an dem ich "nachhaken" würde.
schleudere mal das messer auf und schaue wie weit der linfer dann reingeht. oder drücke das messer im geschlossenen zustand mal sehr stark zusammen und mache es dann langsam auf... ob du da was merkst.
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

Das habe ich soeben in einem Mail an einen Forumiten geschickt, der es auch nicht glauben konnte. Vielleicht erklärt das Mail die Sache besser:

Nun zum Messer: Ich kann dir fast garantieren, dass es nicht am Klingenanschlag (bzw. Bladestoppin) liegt. Diesen habe ich soeben aus- und wieder eingebaut. Die Schrauben die von links und rechts in den Bladestoppin gehen sind nicht Schraube und Konterschraube, sondern beide Schrauben sind in den Bladestoppin verschraubt. Der Blaudestoppin hat ein Innengewinde, das genau in der Mitte liegt. Sprich drehen des Bladestoppin hat keinen Einfluss auf den Lockup.

Die Zollbeamten stehen dazu das Messer geöffnet und wieder geschlossen zu haben, aber wollen nichts kaputt gemacht haben. Auf diese Aussage gebe ich gar nichts.

Das Messer habe ich mit axialem Klingenspiel erhalten. Da der Messermacher sofort gesagt hat, dass er es gratis reparieren wird, hätte ich sogar den Versand in beide Richtungen auf mich genommen. Die Zollbehörde war da wenig entgegenkommend.

Mich hat die Geschichte mit dem Klingenspiel extrem genervt und desshalb blieb das Messer für ca. 5 Wochen unberührt. Aus den Augen, aus dem Sinn. Ich wollte mich nicht noch zusätzlich aufregen. Als ich es gestern Abend für den Versand bereit machen wollte, habe ich nicht schlecht gestaunt, als alles wieder in Ordnung war.

Da ich auch schon von sich erholenden federharten Stälen und Titanlegierungen gehört habe, wollte ich die Meinung von Experten wissen. Ich weiss einiges über Bewehrungs- und Baustähle, doch bei weitem nicht soviel wie ein Metallurge, Materialtechniker oder selbst ein Maschineningenieur.

Du musst dir vorstellen, dass ich vor 5 Wochen das geöfnete Messer ein wenig hin und her schwang, wobei die Klinge zwischen Lockbar und Bladestoppin hin und herschlackerte! Jetzt ist alles bombenfest. Ich freue mich unglaublich über die "Selbstheilung"
 
AW: Wer glaubt an Wunder?

Du musst dir vorstellen, dass ich vor 5 Wochen das geöfnete Messer ein wenig hin und her schwang, wobei die Klinge zwischen Lockbar und Bladestoppin hin und herschlackerte! Jetzt ist alles bombenfest. Ich freue mich unglaublich über die "Selbstheilung"

Dann freu Dich, aber eine Selbstheilung gibts in dem Fall nicht. Entweder ein Messer ist auf Passung gearbeitet, oder nicht. Wenn ja, und es wackelt, dann stimmen die Passungen nicht. Wen nein - und das ist der übliche Fall - dann wird das Messer beim Zusammenschrauben "passend eingestellt.

Wenn da irgendwas nicht hundertprozentig passt, zB. Achse leicht schräg, Stoppin leicht schräg, Achse oder Stoppin nicht exakt rund, Platinen leicht verschoben etc. - dann kommts zu genau diesem Effekt. Man macht das Messer leicht auf und zu, alles passt. Einmal aufgeschleudert, Liner sitzt komplett falsch, Klinge wackelt. Geht sicher auch andersrum, einmal aufgeschleudert, passt ;) Das ist Lotto, kein Wunder.

Sowas seltsames habe ich hier gerade an einem Gerber Airframe. Die Klingenlagerung ist auf Passung, sprich, egal wie sehr Du die Achse anziehst, Klingenspiel ist immer gleich (in dem Fall gleich Null).
Wenn ich aber die Schrauben, die den Stoppin halten/"fixieren" fest anziehe, lässt sich die Klinge nicht mehr öffnen. Mache ich sie zu locker, rutscht der Liner ans gegenüberliegende Ende. Schlag ich die Klinge ein paarmal hintereinander auf, ändert sich die Position des Liners.

Das ist eine generelle Krankheit von Messerkonstruktionen, deren Passung über die Achse/Griffschrauben gemacht wird. Da gehts um mimimale Abweichungen, ein Zehntel daneben sind schon Welten. Um das zu wissen, braucht man kein Künstler zu sein, vielleicht sollte man das sogar lieber nicht - Mechaniker langt.

Pitter

PS, ja sicher, das Airframe ist "repariert". Griff gelockert und passend austoleranzt. Kann klappen, tuts auch meistens, oder auch nicht.
 
Zurück