Hallo, Hobby,
wenn du kleine Durchmesser schleifen willst, würde ich dir raten, die Kontaktröllchen aus einem Kunststoff (POM, PTFE) zu drehen (oder drehen lassen) und per Gleitpassung (ohne Gleit- oder Kugellager)auf einer metallenen Achse laufen zu lassen.
Ich habe mir einen Horizontalradienschleifer gebaut, wo ich so vorgegangen bin. Es ergeben sich folgende Vorteile:
- einfache Herstellung der Röllekens für jeden Durchmesser (Bohren, Überdrehen, Abstechen)
- Kein Vibrieren der Lager bei hohen Bandgeschwindigkeiten
- besseres Dämpfungsverhalten als metallische Rollen (leider schlechter als Gummibeschichtete)
Für den Dauerbetrieb, z.B. mit grossem Kontaktrad würde ich ein fertiges mit einer guten Lagerung mit gekapselten Kugellagern empfehlen. Nimm keine zu harte Gummimischung (irgendwo zwischen 65 und max. 80 Härte Shore A)
Rein metallische Räder oder zu harter Gummibelag ergeben keinen sauberen Schliff. Die Abtragsleistung nimmt mit einer weicheren Gummimischung auch zu (Der Gummi gibt etwas nach und so liegt das Band mit mehr Fläche auf).
Frequenzumrichter nehmen keine Leistung weg, eher im Gegenteil. Sie erlauben dir einen Drehstrommotor an 220V ohne Drehmomentverlust zu betreiben. (Das stimmt natürlich nicht ganz, die Elektriker mögen mir verzeihen). Weitere Vorteile sind Rechts-Linkslauf und stufenlose Drehzahlregelung. Ich kann dir nur dazu raten; die zus. Kosten sind es allemal wert.
Viel Erfolg.
McMordigan