Wer hat Bestell-Erfahrungen mit Beaumontmetalworks.com?

hobby

Mitglied
Beiträge
1.746
Hallo zusammen,

ich plane den Bau/Erweiterung eines Bandschleifers und suche

entweder
jemand der Erfahrung mit Beschaffung von Bauteilen von
Beaumontmetalworks.com
hat.

Oder
jemand, der mir sagen kann, wo ich im Euroland diese kleinen Kontakträder (eher Kontaktzylinder) mit Wälzlagern beschaffen kann.
 
Hallo Hans,

ich hab schon verschiedene, selber hergestellte Kontakträder beschichten lassen. Ich muß die Adressen raussuchen. In der Regel kann man bei diesen Firmen auch fertige Kontakträder in allen Variationen kaufen.
Ich geb die heute Abend bescheid.

Gruß Thomas
 
Hallo Hans,

ich habe jetzt mal mein Messermacher-Maschinen-Zubehör Archiv durchgesehen und geb Dir mal drei Adressen:

www.picard-kg.de

www.linden-schleiftechnik.de

www.kemperkontakt.de

Bei Picard habe ich ein 400er Kontaktrad und bei Linden zwei Wellen und ein Kontaktrad beschichten lassen. Beide Firmen waren in Ordnung, wobei bei Picard der Preis und die Beratung besser war (die Firma habe ich erst nach Linden entdeckt).
Die Metallteile hatte ich damals gedreht und sie wurden nur beschichtet. Aber alle Firmen habe auch fertige Kontakträder im Programm.
Ich würde mal schauen, was maßlich passt und meinen Bandschleifer nach den verfügbaren Bauteilen entwerfen. Wird sicher billiger, als auch noch Drehteile machen zu lassen. Es sei den, Du hast einen Bekannten, der die die Drehteile umsonst macht. Dann würde ich nur die Beschichtung anfragen. Ich hatte mir damals Angebote machen lassen. Die Preisunterschiede waren ganz ordentlich.
Ansonsten bei Google als Suchbegriff "Kontaktscheiben" eingeben. Es gibt noch mehr Anbieter. Ich hatte damals über "Wer liefert Was?" nach Anbietern gesucht.


Gruß Thomas
 
Ich habe Teil von Beaumontmetalworks.com bestellt und eingesetzt für mein horizontale Bandschleifmaschine. Super Teile und super Beratung von Robert Frink, der Eigentümer von Beaumont.
 
rumag schrieb:
...Ich würde mal schauen, was maßlich passt und meinen Bandschleifer nach den verfügbaren Bauteilen entwerfen...

Hallo Thomas,

genau so hatte ich mir das auch gedacht.
Allerdings scheint es so zu sein (es haben noch nicht alle geantwortet), dass die Kontaktscheiben mindestens 50 mm Durchmesser haben.
Ich will aber kleinere Radien schleifen können.

Muss die Beschichtung eigentlich unbedingt sein oder kann man auch an einer glatten Stahlscheibe schleifen?

Vielen Dank für die Infos.
 
Hallo Hans,

ich habe mir Wellen gedreht und auf Enddurchmesser 20 und 25 mm beschichten lassen. Diese Wellen kann ich dann direkt auf die Motorwelle montieren und untereinander austauschen. Halt allerdings den Nachteil, daß die Umfangsgeschwindigkeit relativ gering ist. Ohne Beschichtung geht bedingt auch. Du merkst aber den Stoß des Bandes ziemlich stark. Ich persönlich finde das nicht so gut.
Vermutlich wirst Du bei diesen kleinen Wellendurchmessern nichts Fertiges finden. Kennst Du das Prinzip, wo die Kontaktwelle auf je zwei Kugellagern lose aufliegt und nur über die Bandspannung gehalten wird? Ich hab noch einen fast fertigen Bandschleifer rumstehen, wo ich am Bandarm verschiedene Bandumlenkungen anbauen kann. Ich mach mal ein paar Fotos, damit Du sehen kannst, was ich meine. Geht aber nicht vor Mittwoch.

Gruß Thomas
 
rumag schrieb:
...Vermutlich wirst Du bei diesen kleinen Wellendurchmessern nichts Fertiges finden. Kennst Du das Prinzip, wo die Kontaktwelle auf je zwei Kugellagern lose aufliegt und nur über die Bandspannung gehalten wird?...

Hallo Thomas,

danke für Deine Tips.

Ich fürchte auch, dass es da nichts fertiges gibt.

Das Prinzip kannte ich nicht, ich bin gespannt auf Deine Fotos.
Ich vermute, dass Du jeweils oben und unten je zwei Wälzlager dicht nebeneinander montierst und die Welle in der Mitte lose laufen lässt.
Richtig?
Das hätte natürlich den grossen Vorteil, dass ich einfach blankes Rundmaterial beliebigen Durchmessers als Kontaktrad verwenden könnte.
Ich werde mir weiter Gedanken dazu machen. Auch über den Antrieb: Ursprünglich wollte ich den Fässpindelantrieb meiner Schreinermaschine dazu verwenden, aber die dreht angeblich mit 6500 /min was bei einer Bandgeschwindigkeit von 15 m/s zu einem Antriebsdurchmesser von nur 45 mm führen würde, was natürlich einen relativ kleinen Umschlingungswinkel gäbe.
Vielleicht sollte ich noch an einen Frequenzumformer denken?
Regelt der eigentlich nur die Drehzahl oder reduziert er damit auch die Leistung???
 
Hallo, Hobby,

wenn du kleine Durchmesser schleifen willst, würde ich dir raten, die Kontaktröllchen aus einem Kunststoff (POM, PTFE) zu drehen (oder drehen lassen) und per Gleitpassung (ohne Gleit- oder Kugellager)auf einer metallenen Achse laufen zu lassen.

Ich habe mir einen Horizontalradienschleifer gebaut, wo ich so vorgegangen bin. Es ergeben sich folgende Vorteile:

- einfache Herstellung der Röllekens für jeden Durchmesser (Bohren, Überdrehen, Abstechen)
- Kein Vibrieren der Lager bei hohen Bandgeschwindigkeiten
- besseres Dämpfungsverhalten als metallische Rollen (leider schlechter als Gummibeschichtete)

Für den Dauerbetrieb, z.B. mit grossem Kontaktrad würde ich ein fertiges mit einer guten Lagerung mit gekapselten Kugellagern empfehlen. Nimm keine zu harte Gummimischung (irgendwo zwischen 65 und max. 80 Härte Shore A)
Rein metallische Räder oder zu harter Gummibelag ergeben keinen sauberen Schliff. Die Abtragsleistung nimmt mit einer weicheren Gummimischung auch zu (Der Gummi gibt etwas nach und so liegt das Band mit mehr Fläche auf).

Frequenzumrichter nehmen keine Leistung weg, eher im Gegenteil. Sie erlauben dir einen Drehstrommotor an 220V ohne Drehmomentverlust zu betreiben. (Das stimmt natürlich nicht ganz, die Elektriker mögen mir verzeihen). Weitere Vorteile sind Rechts-Linkslauf und stufenlose Drehzahlregelung. Ich kann dir nur dazu raten; die zus. Kosten sind es allemal wert.

Viel Erfolg.

McMordigan
 
Also, hier die Bilder:

p00020972mq.jpg

p00020984ec.jpg

p00020990bm.jpg

p00021016se.jpg

p00021037px.jpg

p00021041uv.jpg


Vorsatz zum schleifen mit kleinen Radien. Welle noch unbeschichtet. Wellen austauschbar.

p00021066jo.jpg


Kontaktwelle (Direktmontage auf Motorenwelle). Siehe Bandschleifer für Radien.

p00021168pk.jpg


Bandschleifer zum schleifen von kleinen Innenradien. Kontaktwelle direkt auf Motor.

p00021101pv.jpg


Bandschleifer, verschiedene Vorsätze anbaubar (großes Kontaktrad, Vorsatz für kleine Kontaktwellen, schleifen am freien Band und was mir sonst noch einfällt). Bandspannung pneumatisch. Leider noch nicht ganz fertig bzw. demontiert.


Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

habe ich mir das doch richtig vorgestellt mit dem Aufliegen des Kontaktzylinders auf den Aussenringen der Wälzlager.

Reicht die Reibung eigentlich aus, den Aussenring in Drehung zu versetzen?


Alles in allem bin ich begeistert, so ungefähr sollte der Bandschleifer aussehen, den ich machen würde.
Wenn ich die Werkzeugmaschinen und den Platz hätte *sehnsüchtigguck*

Tolle Maschine hast du Dir da gebaut!
 
Hallo Thomas,

bei Picard-KG habe ich schon angefragt wegen Unterlagen, aber die liefern nicht an Privatpersonen. Hast Du Deine Verbindung übers Geschäft laufen lassen ?

Gruß Kuno
 
Hallo Kuno,

ist schon ein paar Jahre her, daß ich da eingekauft habe. Aber ich habe bei Anfragen immer einen auf Selbstständig gemacht. Ist ja kein Problem. Einmannbetrieb, der Messer herstellt..............
Ansonsten bestelle ich Unterlagen eigentlich immer übers Geschäft. Ist halt einfacher.
Die Bestellung und auch die Abwicklung gingen damals ohne Probleme über die Bühne. Angebot eingeholt. Drehteil zum Beschichten geschickt. Kontaktrad zurückbekommen und Rechnung überwiesen. Fertig.
Hast Du notfalls die Möglichkeit, über Deinen Arbeitgeber was zu machen?

Gruß Thomas
 
rumag schrieb:
immer einen auf Selbstständig gemacht. Ist ja kein Problem. Einmannbetrieb, der Messer herstellt......


:p , - so siehts aus. ein hochwertiger ordner von kemper kam gestern u. von picard kam zumindest noch keine absage.
firma - selbstständig, branche - messermacher.

grüsse, ..
 
Reaktionen bei mir:

1. eMail von Picard:
"Wir koennen Ihnen Kleinkontaktrollen in 20 mm Durchmesser nicht anbieten. Unser Fertigung ist ab 50 mm möglich. Mit freundlichen Grüßen ... Friedrich August Picard GmbH & Co. KG

2. email von Kemper:
Nichts, dafür ein umfangreicher Ordner, auch gut :)
Bei "Firma" habe ich notgedrungen (es war ein Mussfeld) Messermacher eingetragen :super:

3. Von Löser kam noch nichts

4. Hirschler hat Unterlagen angekündigt.

Das sieht eigentlich ganz gut aus.
 
@rumag

Hallo Thomas,

schau bitte mal in Deinen MF-Mail-Briefkasten, ich habe Dir ein paar Mails geschickt.
 
Zurück