Wer hat Erfahrung mit Kunststoffgriffbau?

Novum64

Mitglied
Beiträge
267
Hallo an alle Spezialisten!

Nach längerer Forensuche habe ich mich entschlossen, ein neues Thema aufzumachen.
Die Sache ist folgende: Ich habe 2 Küchenmesser-Klingen aus 1.4116 bekommen, bei denen die Orginalgriffe duch innigen Kontakt mit der Herdplatte zerstört waren. Diese würde ich gerne wiederbeleben. Nachdem ich die alten Griffe entfernt hatte, musste ich feststellen, dass für einen ordentlichen Erl nicht viel Material da ist. Mein Gedanke war nun entweder einen Griff aus Epoxy (evtl. mit Glasfaserver-stärkung) anzugießen oder aber einen Griff aus einer dieser 2-Komponenten-Knetmassen zu formen.
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Oder gibt es andere Ideen für spülmaschinentaugliche Griffe an Minierlen?
Bin für alle preiswerten Ideen offen.

Herzliche Grüße
Novum64
 
Ich habe einmal einen Epoxigriff aun einen sehr kurzel Erl gemacht. Dazu habe ich einen ca. 5-10cm breiten Streifen aus einem alten T-Shirt in Epoxidharz getaucht, dann verdrillt und anschließend um den Erl gewickelt. Da wo der Erl aufgehört hat, hab ich die Wicklung einfach ohne Erl weitergeführt. Danach das ganze mit Tesafilm umwickelt, um es beim Aushärten etwas zu stabilisieren. Um einen schönen Übergang zur Klinge zu schaffen, habe ich vor der Wickelei ein zurechtgeschliffenes Olivenholzstück auf den Erl geschoben.
Nach dem Aushärten nur noch in die gewünschte Form schleifen, Olivenholz ölen und fertig. (Atemschutz nicht vergessen, Epoxi-staub soll nicht sehr gesund sein!)


Sieht gut aus und hält bombig!

Ciao, Basti
 
Das geht dann ja schon in Richtung Micarta. Wie verhalten sich die angeschliffenen Fasern auf Dauer?
Aber sonst eine prima Idee - Danke.
 
Ich habe einmal einen Epoxigriff aun einen sehr kurzel Erl gemacht. Dazu habe ich einen ca. 5-10cm breiten Streifen aus einem alten T-Shirt in Epoxidharz getaucht, dann verdrillt und anschließend um den Erl gewickelt. Da wo der Erl aufgehört hat, hab ich die Wicklung einfach ohne Erl weitergeführt. Danach das ganze mit Tesafilm umwickelt, um es beim Aushärten etwas zu stabilisieren. Um einen schönen Übergang zur Klinge zu schaffen, habe ich vor der Wickelei ein zurechtgeschliffenes Olivenholzstück auf den Erl geschoben.
Nach dem Aushärten nur noch in die gewünschte Form schleifen, Olivenholz ölen und fertig. (Atemschutz nicht vergessen, Epoxi-staub soll nicht sehr gesund sein!)


Sieht gut aus und hält bombig!

Ciao, Basti

Das würd ich gern mal sehn... kannst Du vielleicht ein Bild machen?
 
Ich probiers reinzustellen, aber irgendwie klappt das mit meiner Webspace nicht so richtig, wenns nicht klappt schick ich die Bilder per Mail, ok?

@Novum64: Ja, ist im Grunde Micarta. Von Fasern ist garnichts zu merken, auch beim schleifen nicht. Lässt sich eher wie ein einheitlicher Kunsstoffblock händeln. Benutze das Messer jetzt seit ca. einem Jahr in der Küche und konnte noch keine Veränderungen feststellen. Scheint also robust zu sein.

Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, jetzt die Bilder:
IMG_5763.jpg

IMG_5761.jpg

IMG_5760.jpg

IMG_5758.jpg

IMG_5755.jpg


Hoffe man erkennt alles!
Schlagt mich wenn sie zu groß sind! Sieht auf dem Photo übrigens ziemlich anders als in Natur aus, in Natur irgendwie hübscher!

Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo novum64,

hast Du schon mal an Corian, Plexocor o.ä. gedacht? Ist ein Kunststoff-Mineralien Mix, gibt es in vielen Farben und ist auch in der Spülmaschine nahezu unzerstörbar.... :hehe:

Viele Grüße aus Lich ...

pevau57
 
Danke!
bin grad dabei ein Messer mit zweifarbigem Stoff zu bauen. Also das Messer muss noch zum härten, dann werd ichs wohl machen. Ich kann diese Methode nur empfehlen, ist fast einfacher als ein konventioneller Holzgriff.
Plexocor ist im Grunde das Gleiche wie Micarta, nur statt Stoff, Papier... werden "Steine" genommen. Solange man nur bei Messergriffen bleibt, wird man in der Robustheit und den Eigenschaften, denk ich mal, keine Unterschiede feststellen (Außer beim Schleifen vielleicht). Ist natürlich nicht mehr für Flugzeugflügel und so Sachen geeignet.

Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
@ pevau57
Danke für den Hinweis. Da der Griff für ein Schälmesser doch recht filigran wird, werde ich es doch eher mal mit der T-Shirt-Micarta-Methode probieren. Macht optisch ja auch was her.

@ Alle
Danke für die Tips. Mit der 2-Komponenten-Knetmasse hat noch niemand gearbeitet? Soll sich ja bohren, schleifen, sägen, etc. lassen.
 
Zurück