Wer hat Erfahrung Satinierscheiben?

D.Frentzel

Premium Mitglied
Beiträge
945
Moin,
Ich habe vor mir eine Satinierscheibe bei Scharnau zu kaufen.
Hat von euch schon jemand mal damit gearbeitet. Ich erhoffe mir von dem Band eine einfachere oberflächenbearbeitung und natürlich eine schöne Oberfläche.

Gruß Dirk
 
Kevin Wilkins schrieb:
Fließschleifbänder sind besser für Klinge. Ich benutze die aus grauem Fließ.

Ähem, räusper, redet ihr nicht von den selben Dingern?

So weit ich weiss gibt es doch diese Kunststoffschwämme mit (Keramik?) Beschichtung (in verschiedenen Körnungen/Farben) zum Satinieren und nun gibts das eben auch als Band für den Bandschleifer.

Manuell habe ich damit schon gearbeitet, aber nicht am Bandschleifer. Deshalb: Kaufen und berichten!
 
Sorry, hatte überlesen, dass Du von Scheiben sprachst, nicht von Bändern.

Dennoch: Kaufen, berichten.
 
schleifschwammband?

moinmoin

kevin hat da oben was von scotch brite schleifbändern
geschrieben.
ich arbeite mit schleifbändern von körnung 100 - 500,
und den rest von hand.
wo kann ich denn solche bänder bekommen, müssen
nicht undedingt von scotch sein...
meine messerschleifmaschine hat allerdings eine bandlänge von
3500mm (x50breit).

bis denn
 
schleifmeister schrieb:
... wo kann ich denn solche bänder bekommen ... meine messerschleifmaschine hat allerdings eine bandlänge von 3500mm (x50breit).

Z. B. bei http://www.hirschler-schleiftechnik.de/ bzw. heiko.wolf@hirschler-schleiftechnik.de

H. Wolf berät sehr freundlich und kompetent, z. B. "die Vliespads werden in der Reihenfolge braun, rot, grau verarbeitet, d.h. braun ist das Gröbste. Es dient in erster Linie dazu mattierte Oberflächen herzustellen, da mit diesen Materialien nur sehr wenig Abtrag erzielt wird. Die Vorarbeit sollte min. bis P150 oder P180 erfolgen. Nach dem Härten könnten Sie z.B. polieren, d.h. mit einer Nesselpolierscheibe (Tuch) und der Polierpaste 439T Glanz erzeugen. Sollten Sie andere Oberflächen benötigen beschreiben Sie mir bitte Ihr Ziel, ich werde Ihnen dann einen mögl. Weg aufzeigen."

Wie gesagt, statt Pads gibt es das Vlies auch als Band. Die Länge dürfte wohl egal sein.
 
Ich war jetzt bei Scharnau/Berlin und habe mich von der Frau Exner (sehr Kompetent) beraten lassen.
Die Fliesschleifbänder die Ich bräuchte 1600x50 würden pro stück je nach art zwischen 20.- - 22.- € kosten. Bei einer mindestabnahme menge von sechs stück.
Das war mir momentan etwas zu teuer, Kevin meinte zwar die Bänder halten sehr lange aber Ich habe davon erstmal abgesehen.
Ich habe mir jetzt erstmal von 3M Fliesschleifköpfe:irre: in P180 und very Fine besorgt.
Das Ergebniss ist schon sehr interessant während der Schleifkopf mit der Bezeichnung very Fine einen deutlich höheren abtrag aufweist ist der mit der bezeichnung P180 viel feiner.
Ich denke mal es ist eine gute Erfahrung mit diesen Schleifköpfen anzufangen. Die Bänder werden Ich mir früher oder später aber trotzdem noch zulegen.

Gruß Dirk
 
Cuchillero schrieb:
... Die Fliesschleifbänder die Ich bräuchte 1600x50 würden pro stück je nach art zwischen 20.- - 22.- € kosten. Bei einer mindestabnahme menge von sechs stück ...

Das sieht also so aus wie bei den Schleifbändern (vom Preis mal abgesehen), dass man nämlich eine Breite von 300 mm abnehmen muss.


Cuchillero schrieb:
... Ich habe mir jetzt erstmal von 3M Fliesschleifköpfe:irre: in P180 und very Fine besorgt.
Das Ergebniss ist schon sehr interessant während der Schleifkopf mit der Bezeichnung very Fine einen deutlich höheren abtrag aufweist ist der mit der bezeichnung P180 viel feiner.
Ich denke mal es ist eine gute Erfahrung mit diesen Schleifköpfen anzufangen ...

Hallo Dirk,

Wie teuer sind denn diese Schleifköpfe?
Wie sehen sie aus, hast Du mal ein Bild davon?
Wie arbeitet man damit (wie geht man vor, ab weclher Körnung setzt Du sie ein)?
Wie ist das Ergebnis (sieht man Längsstreifen oder runde oder geht es eher in Richtung Politur)?
 
Die Schleifköpfe haben so zwischen 6.-€ und 9.-€ gekostet.
Ich habe bis jetzt nur auf gehärteten Material geschmirgelt.
Die Ergebnisse waren so das die beiden von mir gekauften eher etwas für das ungehärtete endfinish sind. Aber nur wer es matt mag.
Ich habe die Dinger in die Drehbank eingespannt und war vom Handling eher angetan als in der Bohrmaschine.

Gruß Dirk
 
Zurück