Wer kann mir damast herstellen??????

jo_max80

Mitglied
Beiträge
7
hallo,
wer hat zeit, lust und kann, mir damastflachmaterial herstellen?????

ich möchte zwei Küchenmesser machen (japanische form)
das material sollte traditionell sein (muss mich noch genau schlau machen wellches)(weißer papierstahl) so viel weiß ich schon.

Hat jemand Erfahrung??????
Und was wollt ihr dafür haben?????

Maße; 300x60x5 mm
 
Ich bin zwar eher nicht der richtige ansprechpartner, aber die einzelmaterialien spielen beim Preis eher eine untergeordnete Rolle...
Was wichtig wäre ist evtl noch die gewünschte Lagenzahl und das gewünschte Muster..
Schau auch mal im Marktplatz nach, M.Balbach verkauft da immer mal Damaststücke... und da kriegste wohl mit die beste Qualität :super:
 
Küchenmesser

jo_max80 schrieb:
....wer hat Zeit, Lust, und kann mir Damastflachmaterial herstellen?...Ich möchte zwei Küchenmesser machen (japanische Form). Das Material sollte traditionell sein

Guten Abend!

Wenn Du ein traditionelles Messer machen willst, solltest Du keinen Damast nehmen. Der ist nämlich in Japan für Klingen nicht gebräuchlich und wurde erst in den letzten Jahren für den Export in den Westen eingeführt.

Gruß

sanjuro
 
was sanjuro schreibt stimmt ;)


ausserdem bei einer asymetrischen klingenform mit asymetrischem stahlaufbau,
ist die wärmebehandlung auch kein klax :argw:

zumindestens habe ich damit ein paar erfahrungen gesammelt :glgl:
 
Hallo!

Wenn Du ein traditionelles Messer machen willst, solltest Du keinen Damast nehmen.

Und welchen Stahl sollte Mann den Deiner Meinung nach nehmen :confused:

Möchte mir auch ein Küchen-Messer selber machen :D das einiges aushält!

Meine Vorstellung: Rohling kaufen, Messer formen, zum Härten und Anlassen senden, finalisieren.

Hoffe das läuft so :confused:

xxa

PS: Soll mein erstes werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
xxa schrieb:
PS: Soll mein erstes werden!

Dann lass das mit dem "traditionel" weg, dann läuft es so.
Traditionen sind immer etwas sperriger, deshalb schlafen sie ja so oft ein.
Ein tolles Messer kannst du auf deine Art sicher machen. Nur handgeklopften Damast würde ich für das erste wohl nicht nehmen, aus Respekt vor der Arbeit des Schmiedes. Wenn du allerdings z.B. aus der Metallverarbeitung kommst und die Wahrscheinlichkeit, beim 1. Versuch eine Gurke zu bauen nicht sehr groß ist, dann spricht auch nichts gegen echten Damast am Erstlingswerk.

stay rude
braces
 
@braces!

Wenn du allerdings z.B. aus der Metallverarbeitung kommst und die Wahrscheinlichkeit, beim 1. Versuch eine Gurke zu bauen nicht sehr groß ist, dann spricht auch nichts gegen echten Damast am Erstlingswerk.

Ja habe mal vor längerer Zeit eine tolle Ausbildung genossen :irre: In den ersten zwei Jahren waren Feilen meine besten Feunde :D abgesenhen von den schwielen am Anfang :teuflisch

Muss ja nicht gleich ein handgemachter sein - suche noch was industriell gefertigtes ist vom Preis auch günstiger würde ich meinen :confused:

xxa
 
sanjuro schrieb:
Guten Abend!

Wenn Du ein traditionelles Messer machen willst, solltest Du keinen Damast nehmen. Der ist nämlich in Japan für Klingen nicht gebräuchlich und wurde erst in den letzten Jahren für den Export in den Westen eingeführt.

Gruß

sanjuro

wieso sollte er keinen damast für eine japanische messerform nehmen?
ich mache demnächst genau so ein messer und da interessieren mich irgendwelche japaner überhaupt nicht. und den besseren "damast" machen eh die schweden (-:
 
braces schrieb:
Dann lass das mit dem "traditionel" weg, dann läuft es so.
Traditionen sind immer etwas sperriger, deshalb schlafen sie ja so oft ein.
Ein tolles Messer kannst du auf deine Art sicher machen. Nur handgeklopften Damast würde ich für das erste wohl nicht nehmen, aus Respekt vor der Arbeit des Schmiedes. Wenn du allerdings z.B. aus der Metallverarbeitung kommst und die Wahrscheinlichkeit, beim 1. Versuch eine Gurke zu bauen nicht sehr groß ist, dann spricht auch nichts gegen echten Damast am Erstlingswerk.

stay rude
braces

aus respekt vor der arbeit des schmiedes...


das muß man sich auf der zunge zergehen lassen.
aus respekt vor dem alten ferdinand kaufe ich erstmal keinen porsche sondern einen obbel.

blech ist blech und so sehe ich das auch bei klingenmaterialien, egal wer sie gedengelt hat und woher sie kommen. ich bezahle einfach den verlangten preis und gut is. das will der schmied und sonst nix.
wenn er mit allerdings 20 % gibt mache ich einen ehrfürchtigen diener. aber nur dann.

ot ende.
 
Tja, jetzt scheiden sich wieder die geister: Traditionell = Dreilagenstahl mit weissem oder blauem Papierstahl in der Mitte oder doch Damast in Reinkultur (zig Lagen gefaltet).

Wenn du damit anfangen willst, würde ich tendenziell zu einer laminierten Klinge raten, denn die ist günstiger. An richtigen X-Lagen Damast kannst du dich dann später immer noch wagen..

Wie sehen denn deine Erfahrungen in Sachen Wärmebehandlung etc. aus, denn es ist ja eine Frage, ob du fertige Klingen mit Erl suchst oder nur Klingenstahl den du selbst weiterverarbeiten kannst.
 
akiem schrieb:
aus respekt vor der arbeit des schmiedes...


das muß man sich auf der zunge zergehen lassen.
aus respekt vor dem alten ferdinand kaufe ich erstmal keinen porsche sondern einen obbel.

blech ist blech und so sehe ich das auch bei klingenmaterialien, egal wer sie gedengelt hat und woher sie kommen. ich bezahle einfach den verlangten preis und gut is. das will der schmied und sonst nix.
wenn er mit allerdings 20 % gibt mache ich einen ehrfürchtigen diener. aber nur dann.

ot ende.

Ich halte es da eher mit braces und außerdem finde ich Deinen Ton unverschämt.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Zuletzt bearbeitet:
xxa schrieb:
Möchte mir auch ein Küchen-Messer selber machen :D das einiges aushält!

das kann allses und nichts bedeuten

- umso mehr muss können, umso weniger kann.

Meine Vorstellung: Rohling kaufen, Messer formen, zum Härten und Anlassen senden, finalisieren.

rohling gibts zb bei dick.biz (küchenmesser, klingenrohlinge)


PS: Soll mein erstes werden!

da dann gutes gelingen, und sei vorsichtig und behalte alle finger :ahaa:
 
Lanfear schrieb:
Ich halte es da eher mit braces und außerdem finde ich ein Dein Ton unverschämt.

Gruß Heiko aka Lanfear

das ist deine meinung die ich selbstverständlich akzeptiere.
meine meinung brauchst du nicht akzeptieren.

mit deinem satz >>>...und außerdem finde ich ein Dein Ton unverschämt <<< kann ich nichts anfangen.
 
@ albino!

xxa
Möchte mir auch ein Küchen-Messer selber machen das einiges aushält!
albino
das kann alles und nichts bedeuten
- umso mehr muss können, umso weniger kann.

Ist Damast den nicht das Richtige Material um ein robustes, :teuflisch Messer (definition robust: keine Schrate wenn Mann mal den Knochen beim schneiden erwischt, mal der Tellerrand im Weg ist, ...... ) zu machen? :confused:

Wenn NEIN - welchen Stahl sollte ich dann verwenden? :confused:

xxa
 
xxa schrieb:
...
Ist Damast den nicht das Richtige Material um ein robustes, :teuflisch Messer (definition robust: keine Schrate wenn Mann mal den Knochen beim schneiden erwischt, mal der Tellerrand im Weg ist, ...... ) zu machen? :confused:

Wenn NEIN - welchen Stahl sollte ich dann verwenden? :confused:
...

Ich bin zwar nicht albino, aber vielleicht kann ich ja trotzdem was zum Thema beitragen.

Pauschal läßt sich nicht sagen, dass "jeder" Damast "grundsätzlich geeignet oder ungeeignet ist, um ein "robustes Messer" zu machen.
Die Faktoren "verwendete Stähle für den Damast", "Wärmebehandlung", "Härte" spielen dabei eine nicht unherbliche Rolle. Auch eine Aussage wie "Damast immer besser als Monostahl (oder auch umgekehrt) führt nicht zum Ziel.

Ich würde es mit einem Mono-Kohlenstoffstahl (günstiger als Damast) mit nicht zu hohem Kohlenstoffanteil versuchen (z.B. CK60, C70) und den dann nicht so hoch härten. Je härter der Stahl, je höher die Gefahr von Ausbrüchen bei harter Belastung. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
 
jo_max80 schrieb:
hallo,
wer hat zeit, lust und kann, mir damastflachmaterial herstellen?????
...

Vielleicht ist es sinnvoller, diese Frage in "Werkzeug und Zubehör gesucht" nochmal einzustellen, oder direkt mit den Schmieden aus dem Forum Kontakt aufzunehmen, und sich mit ihnen über Dein Projekt zu unterhalten.

Dort können zumindest keine dummen unnütze oder ranzige Bemerkungen gepostet werden.
Wie ich das bisher sehe, haben erst zwei Forumiten mit Schmiedeerfahrung geantwortet, ohne direkt weitergeholfen zu haben - alles andere war mehr oder weniger OT, bzw. Grundsatzdiskussion.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
von Andreas
Ich würde es mit einem Mono-Kohlenstoffstahl (günstiger als Damast) mit nicht zu hohem Kohlenstoffanteil versuchen (z.B. CK60, C70) und den dann nicht so hoch härten. Je härter der Stahl, je höher die Gefahr von Ausbrüchen bei harter Belastung. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

Danke für deine Info

xxa

Dann werd ich mich mal um CK60, C70 kümmern :D mal sehen ob am Marktplatz was dabei ist :hehe:
 
Japanisches Küchenmesser

xxa schrieb:
.....Ist Damast denn nicht das richtige Material, um ein robustes Messer (Definition robust: keine Scharten, wenn man mal den Knochen beim Schneiden erwischt.....) zu machen?

Es ging doch anfangs um ein japanisches Kochmesser in traditioneller Form. Die sind nun mal traditionell nicht aus Damast, sondern aus Raffinierstahl. Selbstverständlich kann man aus geeignetem Damast schöne Küchenmesser machen, meinetwegen auch in einer der japanischen Formen. Das wäre dann aber nicht traditionell, sondern europäisch-modern.

Schneiden würde das Messer in jeder Form, wenn man es richtig schärft.....

Gruß

sanjuro
 
Zitat: "(weißer papierstahl) so viel weiß ich schon."

schau mal bei http://www.brisa.fi/start3.html

( Seite in Englisch ,aber gut verständlich )

unter japanese cutlery gibt es dort Klingenrohlinge für jap. Kochmesser

so kanst Du dir ein gutes Messer für kleines Geld zusammenbauen, dann
hast Du, solange du weiter werkelst, schon mal ein Messer das richtig Spaß macht !

Seite ist auch für alle anderen "Material-( oder Ideen-)"Sucher
interessant.

Glück auf !

Jens

:glgl: der Pferd der hat vier Beiner und fehlt ihm einer dann fällt er um der pferd :glgl: (Tschuldigung, konnte nicht anders bei dem smiley!)
 
Zurück