PUMA Fabrikmarke
... "PLUMA" wäre dann aus deiner Aufzählung ebenfalls noch zu streichen, denn dieser Name wurde auch durch Puma verwendet!
Eventuell „Ja“ – aber …
Ich hatte meine Stellungnahme vereinfacht und verkürzt bezogen auf Wort- und/oder Bildmarken, die von der Firma Lauterjung & Sohn nicht als „Produktname“ sondern
in klassischer Betrachtungsweise als „
Fabrikzeichen“ verwendet wurden, d.h. als Marke, mit der sich eine Firma gegenüber seinen Abnehmern präsentiert und vorrangig seine Produkte bewirbt und kennzeichnet.
Selbstverständlich können „Markenzeichen“ auch von einer Firma speziell für einzelne Produkte angewendet werden, allerdings wird dies erst seit Ende des 2. Weltkrieges in nennswerter Weise bei Messern genutzt.
Unstrittig ist offenbar, dass die Firma Lauterjung & Sohn mit dieser
erstmalig 1919 beim Patentamt registrierten Wort- und Bildmarke
ein eigenes Markenzeichen gewählt hat, um sich von der vom gleichen Familienstamm abgespaltenen Firma Lauterjung & Co. abzugrenzen:
Lauterjung & Co. hatte bereits 1898 die Bildmarke TIGER für sich geschützt und firmierte kurz darauf bereits als Lauterjung & Co Tiger-Stahlwarenfabrik.
Bei Lauterjung & Sohn erfolgte die ergänzende Firmierung als
Puma-Werk angeblich erst
1921:
Die in diesem thread bisher benannten Wortmarken behandelten ausnahmslos
„historische“ Marken, für die Lauterjung & Sohn bis Ende des 2. Weltkrieges Schutzrechte angemeldet und registriert hatte.
Die Tatsache, dass selbst hier im Vintage Knives „Fachforum“ stets der Name „PUMA“ benannt wird – wo es doch eigentlich Lauterjung & Sohn heißen müsste- bestärkt mich in meiner Auffassung, dass dies die „Fabrikmarke“ der Firma war und dass ich auch mit meiner verkürzten Darstellung den Kern der Sache richtig wiedergegeben habe.
Nach mehreren „Zwischenetappen“, z.B. Firmierung als „Schneidwarenmanufaktur“, lautet die aktuelle Firma offenbar nicht ohne Grund jetzt nur noch „
PUMA … “ unter Verzicht auf den ursprünglichen „Familiennamen“ des Gründers.
„pluma“ scheint mir bei der Betrachtung von Marken dieser Firma ein ganz spezieller Fall zu sein: die von Dir verlinkten Bilder zeigen diesen Namen „nur“ auf dem Griff und der Verpackung, offensichtlich als Modellbezeichnung oder zur Kennzeichnung einer speziellen Messer(griff)serie. Die Klingen und auch die Verpackung zeigen ebenfalls und wohl „übergeordnet“ die Fabrikmarke „PUMA“ als Wort- oder/und Bildmarke.
Interessanterweise ist beim Bundespatentamt diese „historische“ Wortmarke PLUMA (wie auch die meisten anderen bisher benannten) nicht mehr nach dem 2. Weltkrieg geschützt worden – im Gegensatz zu anderen Dir sicherlich geläufigen Wortmarken, die neu angemeldet und ausnahmslos für einzelne Messermodelle oder Messerserien ergänzend zu PUMA verwendet wurden, z.B. Segeant, Corporal,, Sportec, Hobbytec, Handic, … und diversen anderen.
Grüße
Cut
P.S. Deine Hartnäckigkeit ehrt Dich, pumahunter,
