Wer macht Küchenmesser

P

peterk

Gast
Hallo,

letztes Jahr (?) war ich auf der Solinger Messermachermesse, da ich hoffte, es gäbe eine nette Auswahl von Küchenmessern. Aber es gab kein einziges, irgendwie schienen sie niemanden zu interessieren.

Gibt es in Deutschland keine Messermacher für Küchenmesser oder -klingen aus hochwertigem Stahl?

Danke für Infos,

Peter
 
Hallo, schau Dir das einmal an, ich habe es seit ein paar Tagen und es ist wirklich PERFEKT für die meisten Schneidarbeiten in der Küche, auch durch die mannigfaltigsten Haltemöglichkeiten :

http://www.fehlschaerfe.de/shop/product_info.php/cPath/30/products_id/54

DANKE an Jürgen Schanz !

NACHTRAG : @peterk : auch wenn dieses Messer durch seinen Namen zwar Deine Vermutung irgendwie bestätigt, ich verwende es eben für die unterstützende Mitarbeit meiner Gattin in der Küche, ansonsten haben viele meiner Messer außerhalb eh keine Aufgaben ! Natürlich kann ich mir nicht sicher sein, welche Größe +/- Form Du eigentlich bevorzugst.

Nachtrag 2 : @GeHaWe : weil Du diese Hohlnieten ansprichst (Reinigung), ich habe eine Variante mit Nieten aus vollem Titan...hohl ist "nur" die Fangriemenöse !

@peterk: mit Deinem "Vergleichsbild" ist auch mir jetzt auch klar , wonach Du suchst ! Sorry, hätte ja können sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
dibau schrieb:
Hallo, schau Dir das einmal an, ich habe es seit ein paar Tagen und es ist wirklich PERFEKT für die meisten Schneidarbeiten in der Küche, auch durch die mannigfaltigsten Haltemöglichkeiten

Hallo Dibau. Das Messer sieht toll aus und scheint exzellent verarbeitet zu sein. Da es sich jedoch eher um ein Kampfmesser als ein Küchenmesser handelt, sollte ich genauer erklären, was ich meine.

Es geht mir darum, ob es Messermacher gibt, die Kochmesser mit dem Herzen machen können. Ein Schreiner, der das Bauhaus liebt, kann zwar Schränke bauen, die fast so aussehen, als ob es Bauernschränke wären, aber eben nur fast.

Das Stichwort hätte Kochmesser heissen müssen, nicht Küchenmesser. Meine japanischen Kochmesser sind ausgezeichnet, aber bei so vielen deutschen Messermachern gibt es doch bestimmt welche, die Kochmesser machen.

Zur Stahlqualität, der blaue Hitachi-Stahl ist wirklich gut für Kochmesser, aber es gibt ja noch andere.

Peter
 
Hallo peterk,

auf Bestellung sollte Dir eigentlich auch jeder Hobbymessermacher ein hochwertiges Küchenmesser machen.

Mußt nur mal anfragen, wenn Du weißt was Du willst, findet sich bestimmt jemand.
 
Danke an alle, jetzt sehe ich Land.
@Dibau, mein Standardmesser ist ein 240mm Kochmesser aber ich interessiere mich auch für andere Typen und Größen.

Solinger Unternehmen verwenden ja fast ausschließlich Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Ausserdem haben sie normalerweise einen Bart, was ich nicht will. Die Messer müssen keine verzierten Designerstücke sein und die Hefte können ruhig eine schlichte Form haben. Die Qualität muss stimmen. Hier ein Foto, japanisches Geflügelmesser, handgeschmiedet, zweilagig (Linkshänder), blauer Stahl, ~64HRC:
http://216.91.137.210/ubbthreads/attachments/6369-DSCN0101.JPG

Peter
 
peterk schrieb:
Hallo Dibau. Das Messer sieht toll aus und scheint exzellent verarbeitet zu sein. Da es sich jedoch eher um ein Kampfmesser als ein Küchenmesser handelt, sollte ich genauer erklären, was ich meine.

Peter

Hallo Peter,
Da stimme ich zu, das ist nicht unbedingt ein Kochmesser. Ist heute nämlich meine neueste Errungenschaft geworden. :D

Dazu gabs auch gleich eine Kydex-Scheide von Jürgen Duttenhöfer. :super:

Ist eher ein Lagerfeuermesser, man kann schon damit kochen, aber auch damit andere Sachen machen.

Allerdings hat dibau recht: Jürgen Schanz macht auch Küchenmesser.
:)
Ich hänge hier mal ein paar Fotos von Jürgens Küchenmesser dran. Zur Veranschaulichung auch noch mal mit dem Forumsmesser. Da kann man gut erkennen, dass die Küchenmesser dünner sind. Das macht auch Sinn. Außerdem sind sie nicht so "verbaut", haben also keine Ecken und Hohlnieten, Zwecks besserer Reinigung.

Die Kochmesser sind aus DAMASTEEL (rostfrei), der Griff aus Micata (wasserfester als Holz)

Gruß
Gerhard
 

Anhänge

  • DSC00668_1.jpg
    DSC00668_1.jpg
    53 KB · Aufrufe: 164
  • DSC00670_1.jpg
    DSC00670_1.jpg
    47 KB · Aufrufe: 115
  • DSC00671_1.jpg
    DSC00671_1.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 304
  • DSC00674_1.jpg
    DSC00674_1.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 165
  • DSC00675_1.jpg
    DSC00675_1.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 183
Was soll's denn sein?

Hallo Peter,

immer wieder habe ich in Deinen thread 'reingeschaut. Irgendwie scheint er ja "ausgetrocknet" zu sein. Nicht befriedigend, oder?
Meine "Vorredner" haben Dir ja schon einige Tipps gegeben. Natürlich kann Dir ein Messermacher ein gutes Kochmesser bauen, auch mit Zutaten aus Deutschland. Aber Deine Äußerungen zu dem Thema sind auch ein bißchen vage. Vielleicht solltest Du einfach näher beschreiben, was Dir so vorschwebt.
Soll es etwas im "Japanstil" sein, oder doch eher etwas europäisches?
Welcher Verwendungszweck?
Klingenlänge?
Griffmaterial?
Preisvorstellung?
Ich habe auch schon Kochmesser gebaut, im "Japanstil". Aber mit Deinen Angaben kann man nicht viel anfangen. Diese Unentschlossenheit ('tschuldigung) teilt sich, glaube ich, auch dem Leser mit und es fällt dann schwer, sich darauf einzulassen.
Solltest Du Dich inzwischen schon zu irgendwas entschlossen haben, kommt das hier natürlich ein bißchen spät, klar. Andererseits kann ich mich nicht damit abfinden, dass in einem so großen Forum, in dem sich viele bekannte Messermacher "herumtreiben", eine solche Anfrage mehr oder weniger untergehen sollte.
 
@ robbytobby,
ich sah das nicht als anfrage...
da es hier eben wie du schon schreibst keine vorgaben gibt.
ich würde an peters stelle vorgaben machen und die dann posten - oder die macher direkt anmailen und nen preisvergleich anstellen...

ansonsten allzeit bereit :)
 
Ich habe schon längere Zeit kein Kochmesser gemacht, aber ich hätte mal wieder Spass drauf.
Wie Jürgen schon schrieb, allzeit bereit.
C Stahl, Damast, San-mai.

Grüsse Uli
 
Uli Hennicke schrieb:
Ich habe schon längere Zeit kein Kochmesser gemacht, aber ich hätte mal wieder Spass drauf.
Wie Jürgen schon schrieb, allzeit bereit.
C Stahl, Damast, San-mai.

Grüsse Uli


was ich hir schon von dir gesehen habe :super:

mir würde es spass machen mal mit dir zusammen ein kochmesser zu schmieden. :ahaa: ;)
 
Hallo,

gerade habe ich zufällig gesehen, dass es mehrere Antworten gibt. Vielen Dank, dass Ihr Euch gemeldet habt.

Eigentlich suche ich nur jemanden, der ganz normale Kochmesser aus gutem Stahl jenseits der 0.5%C mit 56°HRC-Standards macht und ein Küchenmesser von einem Deko-Jagdmesser unterscheiden kann. Noch besser jemanden, der bereits Messer für Köche gemacht hat.

Ich kaufe bis jetzt meine Messer in Japan, weil die Qualität gut ist und das Geschäftsgebaren der Japaner außerordentlich serviceorientiert, auch sind Sonderwünsche absolut unproblematisch.

Ein Yanagi bestelle ich natürlich bei jemandem, der nichts anderes macht. Das sind aber Spezialitäten.

Aber wieso soll ich normale Küchenmesser vom anderen Ende der Welt kaufen?

Selbst im Küchenmesserforum bin ich nicht fündig geworden. Hier ein Beispiel zur Erklärung (Zitat):

"so jetzt muß ich noch kurz in die küche, später noch etwas mehr. achso ich laufe gerade mit einem messer links am gürtel und eines rechts am gürtel durch die küche und grinse übers ganze gesicht. das sieht bestimmt dermassen bescheuert aus, ist mir aber völlig egal"

Nun zum Kern. Ein Knackpunkt für mich ist, dass ich bei Deutschen Messermachern immer nur Wunderstähle, dekorative Hölzer etc. sehe, also eigentlich nur für die Vitrine. Bietet z.B. Rosendamast irgendeinen konstruktiven Vorteil gegenüber einfachen Klingen? Bei einer Warikomiklinge mit rostfreien Seiten sehe ich das schon so. Man könnte ja auch ATS34 oder gar CowryX nehmen, ist aber sehr teuer. Ist nasses Wüsteneisenholz rutschfester als Micarta?

Ein weiteres Problem ist die Preisgestaltung. Nirgendwo gibt es richtige Preislisten. Ein Küchenmesser ist kein Kunstwerk, es lässt sich als Handwerkserzeugnis ganz normal kalkulieren. Ich hätte schon längst ein deutsches Messer gekauft, wenn die Preise der Messermacher offenlägen.

In einem anderen Thread hatte ich wegen der offensichtlichen Zurückhaltung bei Preisen gefragt und Jürgen Schanz hat sofort seine für die beschriebenen Messer gepostet, was ich außerordentlich gut fand.

Ich habe jetzt im Kollegenkreis mehrmals festgestellt, dass Leute "Japanische Messer" ins Auge gefasst hatten. As sie sie dann sahen, zeigte sich, dass sie ganz andere Vorstellungen hatten. Damastmesser hätten eh sie niemals gekauft, viel zu teuer.

Das wäre doch sicher ein Markt für Deutsche Messermacher.

Gruß Peter
 
Nun PeterK

ich mach egendlich recht viele Küchenmesser meist abe nur eigener Leistungsdamast.

Kannst Dich ja mal melden!
 
Zurück