(Werbe)Video Victorinox RescueTool

Interessantes Video, es zeigt mal wieder, dass die Feuerwehr ihren ganzen teuren Fummelkram wie Blechscheren etc. garnicht nötig hat. Es reicht ein Rescue Tool pro Feuerwehrmann und man bekommt jeden sauber aus seinem Auto;)

Aber im Ernst, gut gemachtes Video, und in so manchen Sachen noch nicht mal übertrieben.

Gruß felix
 
Das Messer wird übrigens im aktuellen MM im Rahmen des Rettungsmessertests getestet. Ist vorne mit dabei. Bin auch schon am überlegen ob ichs kaufen soll. IMHO ideal für ins Auto.

Gruss Patrick
 
Danke für den Link! :super:

Das Tool scheint durchdachter und effizienter zu sein, als ich annahm. Ich glaube, ich sollte mir eins ins Auto legen... :irre:

Mir fällt auf, dass das Gerät wesentlich teurer ist als vergleichbare 110mm-SAKs. Hat es schon jemand und kann sagen, ob es von der Bauweise her Unterschiede gibt, die den Mehrpreis rechtfertigen?
(Das soll keine Kritik sein, SAKs sind und bleiben sehr preiswert. Ich dachte eher das Teil sei, wegen der hohen Belastungen, denen es ausgesetzt wird, stabiler gebaut und deshalb teurer.)

Ich habe den Mechanismus nicht richtig erkannt, über den die Glassäge entfernt wird. Weiss da jemand etwas mehr?
 
Moin,

Danke für den Link :)
Nun weiß ich wenigstens, dass ich mir da mal wieder ein nettes Spielzeug bestellt habe ;)
Ich freue mich schon auf die nächste Rettungsübung der Feuerwehr.

Willi
 
Danke für den Link! :super:

Das Tool scheint durchdachter und effizienter zu sein, als ich annahm. Ich glaube, ich sollte mir eins ins Auto legen... :irre:

Mir fällt auf, dass das Gerät wesentlich teurer ist als vergleichbare 110mm-SAKs. Hat es schon jemand und kann sagen, ob es von der Bauweise her Unterschiede gibt, die den Mehrpreis rechtfertigen?
(Das soll keine Kritik sein, SAKs sind und bleiben sehr preiswert. Ich dachte eher das Teil sei, wegen der hohen Belastungen, denen es ausgesetzt wird, stabiler gebaut und deshalb teurer.)

Ich habe den Mechanismus nicht richtig erkannt, über den die Glassäge entfernt wird. Weiss da jemand etwas mehr?


Hi,

so weit ich weiss, hat Roger (swissbianco) schon eines. Vielleicht kann er dazu etwas sagen.
Ansonsten, hier noch ein (engl.) LINK

Grüsse

Markus

PS: Auf der Seite kann man sich auch Werbespots von Vic anschauen. Mir persönlich gefällt ja der Orang Utan gut :D
 
ich bin der meinung, dass soein messer sicher ganz nett ist, um es sich ins auto zu legen, aber als scheibenzertrümmerrer und gurtschneider ist jedes andere stabile klappmesser ebenso geeignet. Und im professionellen einsatz gibt es weit stabielere und effizientere werkzeuge. Mit so einer kleinen säge eine scheibe herrauszutrennen dauert sicher ne halbe stunde oder so, mit einer echten Feuerwehrsäge nur wenige minuten.
 
Ich finds geil. Nur leider habe ich noch keinen shop gefunden ders hat...kann mir da jemand weiterhelfen? Danke im Vorraus.

MfG, Lukas
 
normale taschenwerhzeuge sind aber entweder billiger, oder haben nicht so hoch gesteckte ziele. bei rettungsmessern trifft es allerdings tatsächlich fast immer zu.
 
aber als scheibenzertrümmerrer und gurtschneider ist jedes andere stabile klappmesser ebenso geeignet.


Moin,

Da wiederspreche ich mal ganz entschieden ;). Zum Scheiben einschlagen eignet sich ein "stabiles"-Klappmesser überhaupt nicht, um genau zu sein, nicht mal die Ahle eines Leatherman schafft das auch nur ansatzweise.

Ich empfehle zu Thema Rettungsmesser den Blick in das aktuelle MesserMagazin, dort ist auch das neue Victorinox berücksichtigt!

Grüße,
Olli
 
Moin,

da kann ich Olli nur voll zustimmen.
Ich habe mal versucht, mit einem Leatherman und allen daran verfügbaren Werkzeugen eine Seitenscheibe eines Autos einzuschlagen.
Eher hätte ich mein Tool vollständig zertrümmert, als dass die Scheibe auch nur den geringsten Schaden genommen hätte.
Von daher macht es auch durchaus für einen Feuerwehrmann Sinn, einen Scheibenzertrümmerer "auf Tasche" zu haben.

Willi
 
Die Arbeitsweise die hier im Video gezeigt wird ist durchaus nachvollziehbar.

Vor allem das Herausschneiden der Gummieinfassung der Windschutzscheibe erscheint mir bezüglich Kraftaufwand und Verletzungsrisiko effizienter, verglichen mit der Säge-Methode. Hängt natürlich von Fahrzeug ab und davon, wie die Scheiben nach dem Unfall aussehen. Unter Umständen hats die sowieso schon rausgehauen. Dann kann man sich zumindest bei den Seitenscheiben das Einschlagen schon mal sparen.

@ge2r:
Bezüglich dem Mechanismus der Glassäge und des Glasbrechers sieht es, der Form der beiden Teile nach zu urteilen, so aus, dass die beiden Zusatzteile von der jeweiligen Rückenfeder im Griff gehalten werden. Sowohl was den geöffneten Zustand angeht, als auch den geschlossenen. Die Säge (Klingenwurzel in Hakenform) wurde, wie im Video zu sehen war, im eingeklappten Zustand in Längsrichtung aus dem Griff herausgedrückt und der Glasbrecher mit einer Zange herausgezogen. Ziemlich einfaches Prinzip, aber da beide Werkzeuge nur entgegen der Arbeitsrichtung entfernt werden können auch eine sehr zuverlässige Konstruktion.

@che guewerner:
Der Gurtschneider funktioniert, wie im Video zu sehen ist recht gut, da der Gurt schon mit einem Schnitt durchtrennt ist. Bezüglich der Schnittleistung bei Kleidungsstücken war nichts zu sehen, aber zumindest bei festen Stoffen wie Jeans u.ä. sollte die etwa auf den gleichen Niveau liegen wie bei den Sicherheitsgurten.
Ich habe solche Versuche auch schon mit einigen anderen Messern durchgeführt, aber gerade robuste Fasergurte neigen dazu, von einer normal geformten Schneide abzurutschen. Eine Hakenklinge mit/ohne Wellenschliff hilft hier schon viel. Vor allem die stumpfe Spitze des Gurtschneiders ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sonst steckt die Klinge in der Hektik schnell mal da wo sie eigentlich nicht hingehört.
Selbstverständlich haben Profis andere Werkzeuge zur Verfügung, aber in Notfällen, wenn es schnell gehen muss ist mir so ein Messer tausendmal lieber, als ohne da zu stehen. Gerade wenn die Insassen stark bluten kann man im Ernstfall nicht warten bis passendes Werkzeug beigeschafft ist. Blutverlust ist darf man nicht unterschätzen. Wenig Blut = Schock und geringere Sauerstoffversorgung = Folgeschäden an Organen und Hirn.

Durch den vergleichsweise langen und voluminösen Griff hat man das Messer, ähnlich wie die übrigen SAK-Modelle dieser Größe, gut in der Hand. Ich zumindest würde es einem Messer á la Rescom oder ähnlich kleinen Modellen vorziehen.
Klar gibt es noch andere vergleichbare Messer, aber die Vielseitigkeit durch die beiden unterschiedlichen Hauptklingen wäre für mich ausschlaggebend. Die meisten anderen Rettungsmesser haben teils eine bessere Kappklinge, aber die ist für feine Schnitte nicht zu gebrauchen, wenn man beispielsweise Pflaster, Verbände und solche Dinge zurechtschneiden muss. Die Scheren, die in den Verbandskästen dabei sind taugen meist nicht viel. Solche Messer sind dann meines Erachtens zu sehr auf eine bestimmte Aufgabe spezialisiert.

Bezüglich dem Test im aktuellen Messermagazin würde ich das Vorhandensein der Pinzette keineswegs als Humor abtun, da es je nach Situation sinnvoll ist, kleinere Splitter zu entfernen, da die ansonsten durch Bewegungen oder auch Verbandmaterial weiter in die Haut getrieben werden können und dann schwerer zu erreichen sind.
OK. Der Zahnstocher ist vielleicht unnötig, aber darüber kann man imho ruhig hinwegsehen.

Ob gut oder schlecht soll jeder für sich entscheiden. Aber nach meinen Erfahrungen, die ich unter anderem in einigen Jahren bei der DLRG sammeln konnte bietet das Vic RescueTool ein gutes Gesamtpaket.

Gruß, Alex:D
 
:confused: :confused: :confused:
Komisch, muss einfach den Link anklicken. Sobald die Seite da ist, startet das Video automatisch.
Was haste denn für'n Browser und welche Sicherheitseinstellungen?

Grüsse

Markus

Gerade läuft's....:staun:

Ist mal wieder typisch der zwanzigste Versuch klappt dann, aber man weiss nicht woran's lag....:glgl:


Cooles Video !
Hab' mein Rescue schon paar Tage und besonders gut find ich, das sich die im Ernstfall besonders beanspruchten Teile so einfach selbst wechseln lassen.:super:

Wenn ich +B richtig verstanden habe soll's da wohl später auch auswechselbare Alternativwerkzeuge anstelle Glassäge und Glasbrecher geben.....:staun:
 
Wie, und jedes Mal, wenn man eine Scheibe eingedroschen hat, muss man einen neuen Glasbrecher kaufen?


Wohl nicht jedesmal, aber irgendwann schon:glgl:

Schau Dir mal im MM die Glasbrecher verschiedener Rettungsmesser nach Gebrauch an.....:argw: Da sehen einige ganz schön übel aus... :(
Das Vic. hielt aber.:super:
 
Zurück