Werkzeug für Filework

cutler76

Mitglied
Beiträge
15
Was meint Ihr, welche Fräser Schleifer/ Fräser für Dremel/Proxxon eignen sich am besten um ein Filework anzubringen? In Bezug auf Standzeit und einfache Handhabung. Natürlich neben den obligatorischen Nadel- bzw. Schlüsselfeilen.
 
In Bezug auf Standzeit und einfache Handhabung.

Gar keine Fräser !!!
Nur Feilen - Schleifstifte, wenn überhaupt elektrisch gearbeitet werden soll. Die Fräser für Minimots allgemein taugen eigentlich nur für Holz, max. Kunststoff.

Bei Metallberabeitung über NE hinaus, kann es häufiger als gewünscht passieren, dass die Fräsköpfe sich schlagartig vom dünnen Schaft regelrecht wegbeamen. Ausserdem hat man bei Fräsern so gut wie keine Kontrolle über Bearbeitungsfläche, Anpressdruck und Schnitttiefe des Werkzeugs. Rattermarken sollte man auch einkalkulieren, und die muss man auch wieder nacharbeiten
Bei Schleifstiften ist diese Kontrolle eher möglich, da sie kaum "Schnitttiefe" haben, und meist auf Oberflächenfeinarbeiten ausgelegt sind, weniger auf richtige Spanabnahme.

Allerdings würde ich persönlich ein Filework wirklich nur mit der Feile machen, nicht nur des Namens wegen, sondern weil man einfach bessere Kontrolle über das gesamte Werk hat. Manche Handarbeiten kann man wirklich besser nur mit Handwerkzeugen machen ;)

Gruß Andreas
 
Dem stimme ich voll zu.
Ich habe das mal mit verschiedenen Proxxon Fräser versucht.
Ist voll in die Hose gegangen.
 
cutler76 schrieb:
welche Fräser Schleifer/ Fräser für Dremel/Proxxon eignen sich am besten um ein Filework anzubringen? In Bezug auf Standzeit und einfache Handhabung.

moin cutler76,

ich stimme luftauge zu:keine fräser sondern schleifstifte(wenn überhaupt :D ). ich persönlich nehme keine feilen, sondern nur schleifstifte und schleifräder der o.g. hersteller.wenn man etwas übung hat, kommen gute resultate zu stande. für´s finish und um evt.ausrutscher auszugleichen gibt es schleifräder und konische schleifstifte mit korund/gummi-mischung, je nach ausführung(körnung) bis spiegelpolitur-möglichkeit. nach meiner erfahrung geht es an gehärteten klingen besser, da der abtrag überschaubar ist und man nicht so leicht wegrutscht, denn bei ungehärtetem stahl kann es schon mal "schmieren" , d.h. es bildet sich durch wenig materialwiderstand und hitze ein größerer grat. die wahl der beschichtung(siliziumkarbid,korund,alu.....) der stifte bleibt deiner kommenden erfahrung überlassen; ich kann mit allen arbeiten, denn die schleifspuren sind nach den gummischleifern in jedem fall weg. (auch wellenschliffe an der schneidenseite sind gut zu machen, falls gewünscht.)
:super: wichtig: schutzbrille tragen!!!!!!

viel spaß und vielleicht an altem besteck/küchenmesser o. ä. üben :hehe:

grüße

Tilo
 
Hallo
Ich habe mit Schlefstiften keine Erfahrung, bin aber auch der Ansicht, daß alle Formen und Muster mit Feilen möglich sind. Ich machte mal was für einen Bekannten an einem ungehärterten Messer. Der Feilenhieb bestimmt die Überschaubarkeit des Materialabtrags. Außerdem kann man mit Tafelkreide den Hieb feiner Feilen noch verfeinern. Einfach mit der feinen Feile in der Kreide rumfeilen und anschließend schön Schlichtfeilen. Mit Dick-Abziehsteinen anschließend abziehen wo es geht.
Gruß Stefan
 
@ svensk-kniv

Ich benutze auch schleifstiffte, aber auch Feilen.
Die Schleifstiffte benutze ich für runde muster und die Feilen für alles andere

hier mal ein Muster von beiden arten, Feile und Schleifstifft:

http://bilder-speicher.de/Danit2700.fotopage.html

Gruß Murat

Ps. mit Schleifstifften kann man halt schlecht eckige Muster machen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fräsen

Ich habe Beruflich viel mit CNC Fräsen gearbeitet. Da kann man mit
Hartmetallstichel tolle Konturen fräsen. Und wenn die Klinge gehärtet ist, ist die Oberfläche perfekt. Aber sonst würde ich auch die Feile nehmen.
Nur schon wegen Handmade...
Gruess Feldmaus
 
Der Name Filework sagt doch schon aus mit welchem Werkzeug gearbeitet wird......

Ansonsten bleibt das natürlich jedem selbst überlassen womit er arbeiten will -- Ausprobieren und herausfinden was dir am ehesten liegt.
 
cutler76 schrieb:
Was meint Ihr, welche Fräser Schleifer/ Fräser für Dremel/Proxxon eignen sich am besten um ein Filework anzubringen? In Bezug auf Standzeit und einfache Handhabung. Natürlich neben den obligatorischen Nadel- bzw. Schlüsselfeilen.


Wenn Du mit Feilen arbeiten möchtest und komplexe Formen gestalten willst, sieh' Dich mal nach Riffelfeilen um. Diese werden im Formenbau und von Graveuren benutzt. Es gibt sie mit konventionellem Hieb oder diamantbeschichtet. Damit lassen sich auch Formen gestalten, die mit normalen Feilen nicht erreicht werden können. Leider sind sie nicht ganz billig.

Viel Erfolg

McMordigan
 
Zurück