Werkzeugaufbewahrung / Werkzeugwand

eazy

Mitglied
Beiträge
16
Hallo liebe Messerbauer,

frohes Neues (mittlerweiele fast schon wieder Altes)!

Wie bewahrt Ihr eigentlich Eure Werzeuge auf?

Mir geht es insbesondere um die Werkzeug-Wand über der Werkbank. Haben sich hier irgendwelche Detaillösungen für bestimmte Werkzeuge in der Praxis besonders bewährt?

Ich möchte in naher Zukunft mal Ordnung in meinen Keller bringen und endlich Schluss machen mit meinem Kistensammelsurium.

Fotos are very welcome!!

Vielen Dank für Eure Anregungen.

Bis dann,
eazy

(Ich habe die SuFu bemüht mit Schlagworten wie Werkzeug / Aufbewahrung / Werkstatt / ... leider ohne Erfolg.)
 
AW: Werkzeugaufbewahrung / Werzeugwand

Ne billiga Art Dir eine Lochwand zu bauen hab ich letztens bei meiner Blumenfrau gesehen. Wird beizeiten auch gnadenlos kopiert.
Einfach zwei Dachlatten und ein ausreichend großes Stück Haasendraht besorgen. An die Wand, wo die Werkzeugwand hin soll wird oben und unten eine Dachlatte angedübelt und auf diese wird dann der Haasendraht mittels Tacker schön stramm befestigt. Jetzt kannste dir aus Draht Häckchen biegen und an gewünschter Stelle für das gewünschte Werkzeug am Hasendraht festtüddeln. Eignet sich nur bedingt für sehr schweres Werkzeug, aber für Schraubenschlüssel, Maschienenschlüssel, Feilen, Raspeln etc sollte das reichen.

Ist auf jeden Fall günstig und schnel und einfach auf die gewünschte größe zu bringen....
 
AW: Werkzeugaufbewahrung / Werzeugwand

Hallo eazy,

´ne andere preiswerte Vartiante ist es, sich für ´n paar € im Baumarkt eine OSB-Platte ( die mit den groben Spänen) passend zuschneiden zu lassen. Die sind i.d.R. auch Feuchtraum geeignet. Eventuell mit Latten wg. Hinterlüftung an die Wand damit. Stabile Nägel / Spax-Schrauben in der passenden Länge dienen als Werkzeughalterungen. Das läßt sich bei Bedarf dann auch per Kneifzange oder Akku-Schrauber wieder verändern / anpassen. Per Winkel lassen sich auch Bretter oder Leisten befestigen, die mit den entsprechenden Aussparungen / Schlitzen / Bohrungen dann auch die Werkstattmesser und kleinere Dinge wie Bohrer, etc. aufnehmen.

Viel Spaß beim basteln.
Mach´s gut
Martin
 
Hallo,

ich habe meine Selbstgebaute gegen eine Lochwand von Güde getauscht.
Hat beim OBI mit Haken so ca. 80,- Euro gekostet. Wenn das Werkzeug öfter wechselt ist das praktischer.


Christoph

P.S. Die Knochensäge & die Baumarktbohrer werden nicht verwendet.
 

Anhänge

  • IMG_9718.JPG
    IMG_9718.JPG
    125,5 KB · Aufrufe: 2.063
Ich hab ne Lochwand mit sog. Eurolochung. Vorteil ist, daß die Haken sehr günstig zu bekommen sind, da die bei jeder Ladenauflösung zu Hunderten anfallen. Die Haken gibts in zig Längen und Ausführungen.
Bei mir hängen sicher 500 kg an der Lochwand. Naja fast... :D
 
Hi,
mich bringt der Werkzeugschrank (von Wohngeist.ch) im letzten Dick Katalog,
so richtig zum sabbern. So was in der Richtung wünsche ich mir mal zu bauen,
erst mal Nussbaum in den abmaßen 100 x 150 cm bezahlbar organisieren :lach: .


Werkzeugschrank%20(Wohngeist.ch).jpg



Gruß
Batman
 
ja dieser werkzeugschrank hats mir auch schon lange angetan aber die wollen leer 5000euronen das ist dann schon ein starkes stück!
ich bin übrigens auch schon lange am überlegen wie ich am geeignetsten möglichst viel werkzeug auf kleinem raum unterbringe
sehr inspirieren wenn auch leider etwas hochpreisig finde ich die sachen von Beta:
http://www.beta-werkzeuge.de/epages...-Werkzeuge/Products/C57B/SubProducts/"C57B/O"

ich habe übrigens die vision von von so einer werkbank wo der linke ladenteil durch einen parkplatz für nen werkzeugwagen ersetzt wurde
oben links ein hochschrank ähnlich bestückt wie der von wohngeist,
in der mitte einen rolladen mit dem ganzen mechhanikerwerkzeug
und rechts einen oberschrank für schrauben und kleinteile:D


jetzt bin ich erstmal auf der suche nach einem möglichst hochwertigen werkzeugwagen?!
gruß garlardo
 
Hi,

sieh doch mal bei Gedore nach. Da gibt es eine "Selbstbaureihe", in der man die Komponenten individuell zusammenstellen kann.
Aber eben auch zu Gedorepreisen...

cu
Reiner
 
Moin!

Auch wenn das hier wieder ein "Luxus-Thread" geworden ist, will ich kurz von meiner Wand erzählen.

Also ich habe eine mit Dachlatten hintersetzte Spanwand über der Werkbank. Die Halter für meine Werkzeuge baue ich immer nach Bedarf selbst. Lochregale für Schraubenzieher und Feilen, Regale mit Einsenkungen für Bits und Bohrer, angepasste Haken für Zangen, Polierscheiben...

So hat man immer ausreichend Flexibilität, man hat immer irgendetwas, was man in Trockenzeiten basteln kann und es ist auch eine gute Übung für Leute, die das Handwerken eher als Hobby betreiben. Wie der Schmied, der seine eigenen Zangen schmiedet und nicht einfach kauft.

In meiner Winz-Werkstatt im Kellerverschlag ist der Staub ein großes Problem. Also habe ich einen Stoffvorhang an einer Gardinenstange vor die Wand geschraubt. Wenn ich etwa Holz oder so mit der Flex oder dem BS schleife, ziehe ich den Vorhang zu und bedecke so alle meine freihängenden Werkzeuge. Dann bleibt immer alles sauber.

Liebe Grüße -


Heinrich
 
Moin!
Ich habe mir eine Lochblechtafel in Streifen von 300-400mm Breite geschnitten und mit Scharnieren und Latten rechtwinklig zur Wand angeschraubt. So lassen sich fast 4qm auf einem unterbringen.
Man kann dann quasi durch die Werzeugstreifen "blättern".
Für Detail-Infos gern fragen!

Gruß Mister B.
 
Hört sich interessant an, besteht die Chance auf Detail-Infos in Form von Fotos? (speziell die letzten beiden Posts)
:jammer: ;)

Ein Trick wenn mehrere (Kinder, Geschwister, Eltern, Ehepartner ;) ) die Werkstatt benutzen:
Die einzelnen Werkzeuge auf der Wand mit Edding nachzeichnen, so sieht man direkt ob etwas fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Ich habe mir eine Lochblechtafel in Streifen von 300-400mm Breite geschnitten und mit Scharnieren und Latten rechtwinklig zur Wand angeschraubt. So lassen sich fast 4qm auf einem unterbringen.
Man kann dann quasi durch die Werzeugstreifen "blättern".
Für Detail-Infos gern fragen!

Gruß Mister B.

Hallo ! Fotos wären , in der Tat, interessant ! Und : Wie stabil ist das Ganze ?
Gruß Jorgo
 
Zurück