Hallo,
mir ist in letzter Zeit ein Phänomen aufgefallen für das ich keine Erklärung habe.
Wie die meisten von euch sicher mitbekommen haben, gieße ich ja eigene Stahlegierungen.
Interessant ist, dass dabei während dem Gießen keine oder nur ganz vereinzelte Funken sichtbar werden.
Wenn ich hingegen Stahl in der Esse überhitze sprüht er ganz klassisch in kräftigen garben Funken.
Fast alle Videos die man so im Netz zum Thema Stahlgießen findet zeigen extremste Funkenbildung während des Gussvorgangs.
Nicht dass mich der Umstand stören würde, ist ja eher positiv zu bewerten, dass mir der Kohlenstoff nicht davonbrennt, aber interessieren woran es liegt würde es mich schon.
Am Flussmittel kann es nicht liegen, da der Stahl spätestens beim Gießen Kontakt mit der Luft hat.
Dass eine Sauerstoffarme Atmosphäre in meiner Schmiede herrscht will ich auch eher bezweifeln...
Vielleicht hat ja jemand eine Idee woran es liegen könnte.
mfg
Ulrik
mir ist in letzter Zeit ein Phänomen aufgefallen für das ich keine Erklärung habe.
Wie die meisten von euch sicher mitbekommen haben, gieße ich ja eigene Stahlegierungen.
Interessant ist, dass dabei während dem Gießen keine oder nur ganz vereinzelte Funken sichtbar werden.
Wenn ich hingegen Stahl in der Esse überhitze sprüht er ganz klassisch in kräftigen garben Funken.
Fast alle Videos die man so im Netz zum Thema Stahlgießen findet zeigen extremste Funkenbildung während des Gussvorgangs.
Nicht dass mich der Umstand stören würde, ist ja eher positiv zu bewerten, dass mir der Kohlenstoff nicht davonbrennt, aber interessieren woran es liegt würde es mich schon.
Am Flussmittel kann es nicht liegen, da der Stahl spätestens beim Gießen Kontakt mit der Luft hat.
Dass eine Sauerstoffarme Atmosphäre in meiner Schmiede herrscht will ich auch eher bezweifeln...
Vielleicht hat ja jemand eine Idee woran es liegen könnte.
mfg
Ulrik
Zuletzt bearbeitet: