Wetzstahl, Kaufempfehlung für vorhandene Messer

Leder pur oder mit den typischen Feinpasten ist ein völlig anderer Körnungsbereich als die beiden Dick Stäbe.

Mit Leder pur entfernst Du bestenfalls Reste von Graten, da ist noch nicht mal eine Schleifwirkung von 10.000er plus vorhanden. Aber ja, gut möglich, dass sich ein Restgrat, der sich bemerkbar bzw. selbständig macht, entfernt wird.

Die beiden Dicks sind irgendwo im unteren vierstelligen Bereich von der Schleifwirkung.

Ich hab‘ gutes Diamantspray, runter bis 1.200 - das ist alles weit von der Wetzwirkung entfernt - auch weil der Metallstab punktuell eine ganz andere Wirkung als das Leder hat.

Stark ballige Klingen an Outdoor- oder auch Klappmesser, sind ein anderes Thema, wenn es um‘s Nachschärfen geht. Vielleicht noch fette Solinger in ballig.

Bei nagelgängigen Klingen habe ich mit dieser Methode keine guten Erfahrungen gemacht - wofür auch immer.

grüsse, pebe


1755183325339.jpeg
 
@waterstone

Ich hab den Saphir , den Micro und den Rubin

Meine aktuelle Schleifausrüstung.... (https://messerforum.net/threads/meine-aktuelle-schleifausruestung.146156/)

Warum ich den Micro als erstes empfehle....Verschleiss...Ich hab 2 Schanz and Leiste...die haben jetzt seit über einem Jahr nur dem Micro geshehen
und rasieren easy Armhaare und weiche Tomaten...
Der Saphir Schaft das nicht....ist etwa zu grob . Bringt der gute Tomaternschärfe...aber klar ....aber ich muss viel schneller den Grunfschliff anlegen

Und da ist auch die Crux....wenn der Grundschliff nicht stimmt...dann dauert das " wetzen " , bzw macht alles insgesamt nur schlimmer.
Deswegen , erstmal guter Grunfschliff....dann kann es sehr lange ohne grobe Mittel die schärfe halten

Den Sinter nehme ich für Recurve / Vogelschnabel und co...wo ein Stein nicht funktioniert.



Aber jeder wie er mag

Gruss

Micha
 
Warum ein Wetzstahl und kein Abziehleder?
Tatsächlich halte ich zwei meiner Messer in der Küche mit Leder und feiner Paste scharf.
Ein kleines Herder Schälmesser. Beim Schälen (schabender Schnitt) ist eine möglichst dünne und geschlossene Schneide von Vorteil.
Das zweite Messer ein ballig auf Null gezogener Herder Hechtsäbel.

Dazu habe ich einen dünnen (~0.5 mm) Lederstreifen auf eine Holzlatte geklebt und benutze die wie einen Wetzstahl.


Gruß, Andreas
 
ich hab hier ja einen Schwung voll Herder herumhängen…
Nach dem Grundschliff und dem Abziehen auf der Tormek T1 und der Kagamischeibe des Holrs halte ich die Solinger erst mal mit dem Streichriemen und sic-Paste scharf. Danach ist der Superfeinzug (grüner Griff) dran.
Wenn der nicht mehr reicht, kommt der Dickoron Classic (roter Griff) zum Einsatz.
Wenn das nicht mehr für Peperonies oder reife Tomaten reicht, geht alles wieder von vorne los. Und nach einer Dekade geht es dann zu Schanz zum Ausdünnen…
 
Zurück