Wie befestige ich den Griff an der Klinge?

Dolgan_Rothbart

Mitglied
Beiträge
2
Hallo,

vermutlich ist die Frage schon tausendmal gestellt worden - ich hab keine Antwort gefunden:

Wie befestige ich den Griff an der Klinge?
Wenn ich einen Erl habe, auf dem ich an beiden Seiten Griffschalen an(schraube, niete, klebe) ist's mir ja noch klar.
Aber wie funktioniert das mit nem Steckerl? Einfach reinstecken und festklemmen wird vermutlich nicht halten. Kleber auch nicht, oder?

Ach ja, ausserdem fallen immer wieder so viele Fachbegriffe, die ich noch nicht kenne. Gibt's irgendwo ein Glossar?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Dolgan
 
Hallo Dolgan,
Glossar ist nicht so gut wie die Suchfunktion!
Geb' mal Steckerl ein oder nordische Messer o.ä.

Wenn dann immer noch Fragen offen sind, dann mail noch mal.
Da hier in ca. 6 Wochen Abstand immer die gleichen fragen ankommen ist der Enthusiasmus zum Antworten verständlicher weise nach vielen Jahren etwas gedämpft.

Außerdem empfielt sich ein Buch wie z. B. " Schwedenmesser" von Bo Bergmann.

Grüße
Gerhard
 
In diesem Thread findest du schon ein paar Buchtitel zu deinem Thema. Fachbegriffe klären sich wie von selbst, wenn man sich erstmal eingelesen hat (Bücher, Zeitschriften UND Forum). :)

gruß
 
2 selten genannte Möglichkeiten

Hallo,
meistens wird ja Epoxidharz oder sonstige Zwei komponentenkleber genannt und benutzt.
Hier mal 2 Möglichkeiten, die selten genannt und benutzt werden, aber trotzdem super funktionieren.
1. Autospachtel (Ist zwar auch ein 2 komponentenkleber, aber billiger und gibts in jedem noch so schlecht sortierten Baumarkt)
2. Schellack, wird von alten skandinavischen Messermachern genommen, einfach heissmachen, in den Griff giessen, Klinge rein und ausrichten, kurz halten, fertig. Hat den grossen Vorteil, dass, wenn man mal den Griff wechseln wollen würde, mann das ganze nur heiss machen muss, und man kann die Klinge rausziehen. Bei 2-Komponentenkleber muss man den Griff zertrümmern.
Gruss,
Tim
 
@Tim

Bist Du Dir sicher, daß es Schellack ist? Soviel ich weiß, wurde da eher Birkenteer oder sowas in der Richtung verwendet.
 
Hallo
Das mit der Autospachtel weiß ich nicht.
Würde ich auch nicht ausprobieren.
2K-Kleber kostet 10 € und reicht für mindestens 5 Klingen.
Das sollte man sich leisten.
Schellack wird aber weich, wenn man das Messer heiß abwäscht.
Wir hatten hier vor kurzem auch die Birkenpechvariante besprochen.
Bei geeinetem Klima, sprich Kaltem Klima, mag das früher akzeptabel gewesen sein.
Spätestens im Spanienurlaub, hinter der Autoscheibe, wird es locker.
Oder halt in der Kantine, beim heißen Abspülen.
Außerdem wird es selbst im Kalten Klima nicht annäherd so guthalten wie 2K-Kleber.
Aber, wie sagt man so schön, Forschung kostet Geld.
Wer Verluste erleben möchte, kann das haben.
Bei Messern tut es u.U. halt auch weh.

Stefan
 
Schellack ist zur Oberflächen - Endbehandlung gedacht und nicht zum verkleben. nimm Epoxy-Kleber und das hält.
Wenn Du lieber traditionell arbeiten willst, dann verwende Birkenteer.
Zu beiden Methoden findest Du hier im Forum viele Infos.
Viel Spass und gutes Gelingen.

Gruß
 
2K Kleber ist sicherlich das Mittel der Wahl, wenn man anfängt.
Sauber verarbeitet, also genügend Kleber ohne größere Lufteinschlüsse, und das Ganze hält absolut bombenfest und häufig besser als das umgebende Griffmaterial!
Wer dann noch Zweifel an der Belastbarkeit hat, kann zuätzlich noch einen querverlaufenden Sicherungsstift einbauen. Stabiler geht's dann mit Steckangel kaum noch!

rfindigo
 
Sorry
Das mit dem Sicherungsstift habe ich vergessen, das macht man natürlich auch so.

Stefan
 
Mein Fehler:
Das mit dem Schellack hab ich noch nicht ausprobiert nur gelesen und gehört. Das hätte ich dazu schreiben sollen.
Aber das mit dem Autospachtel, ich benutz ihn seit einiger Zeit, mein mageres Studentenbudget freut sich über jeden Cent den ich sparen kann. Da sind auch 10€ für den Epoxid-Kleber im Vergleich zu 2,5€ für ne 250ml Dose Spachtel zu viel.
Keinerlei schlechte erfahrungen. Hält bombenfest. Auch bei harter Behandlung. Kann man auch 1a mit Verdünnung verdünnen, lässt sich so supereinfach verarbeiten, muss aber recht lange (3-4 Stunden) trocknen.

Tim
 
"mein mageres Studentenbudget "

Hallo Tim,

schau doch einmal zu Conrad; - der hat sehr günstige 2K im Sortiment.

Zum Thema Birkenteer:
Bringt bei der Verarbeitung nicht die Sauberkeit und Qualität, wie wir es mit 2K gewöhnt sind.
Soll die Bindung wirklich etwas aushalten, ist Birkenpech angesagt. Doch auch dieses wunderbare Frühzeitklebemittel unterliegt in jeder Phase dem 2K.
Ist m.E. nur sinnvoll, wenn wir auf der "Bio"-Schiene fahren möchten, doch die Belastbarkeit hält sich in Grenzen oder es muss im Griffbereich alles überdimensioniert ausgelegt sein.

Thema: Verklebung von Nordmessergriffen.
Habe beim restaurieren von alten Finnenmessern sehr liederliche Verklebungen erlebt. Ich tippe da eher auf alten Rentierknochenleim. Natürlich haben sich diese Leute mit dem beholfen, was sie hatten und wie wir sehen, hatten sie Erfolg damit bis heute. Ob uns diese Art zu kleben Spass machen würde?
Für Rekonstruktionen würde ich für meinen Teil ja sagen, doch für unsere so schönen Kreationen sind unsere heutigen guten Errungenschaften eher angebracht.

Viel Spass noch beim Griffe kleben.
Servus - Reinhold.
 
Erstmal danke für die vielen Antworten!

Ich bin gerade auf der Suche nach Flachstahl und dann will ich mal meine erste Klinge machen.... ich meld' mich dann mal wieder!
 
Zurück