Wie bewahrt Ihr Eure Kochmesser auf?

HoMy

Mitglied
Beiträge
50
Vor einiger Zeit wurde hier mal völlig entsetzt reagiert auf ein Foto, welches eine sehr ansehnliche Messerkollektion an einer Magnetleiste zeigte. Neben der Gefahr des Verkratzens (leuchtet mir ein) war davon die Rede, daß sich das "Gefüge" durch den Magneten nachhaltig derart verändert, daß die Klinge "weich" wird. Wie ist das einzuordnen - Tatsache oder urban myth? Also ich tippe auf letzteres, aber bin halt kein Experte. Was meint Ihr?
Neben den Magnetbrettern a la Kai, habe ich neulich irgendwo magnetische Holz-Pucks von etwa 5cm Durchmesser gesehen und dachte, daß meine Teilchen sich daran ganz gut machen würden. Bisher fristen sie nämlich ihr Darsein in der Dunkelheit einer profanen Schublade.
Mich würde interessieren, wie Ihr Eure Schätzcken "bettet" (Vielleicht sogar mit dem ein oder anderen Foto?).

Gruß

HoMy

P.S.: Übrigens weiß ich nicht mehr wo ich diese Pucks gesehen habe. Kennt jemand die Dinger und hat einen Link?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welch eine Gedankenübertragung!

Ich wollte grad einen Thread aufmachen und ein bischen angeben ;-).

Ich habe mir jetzt unter Zuhilfename einer Hochleistungsfräse und eines guten Freundes (der weiß, wie er das Ding richtig bedient ;-) die ultimative Aufbewahrung gebastelt. Habe allerdings insgesamt 4 Versuche gebraucht, die ersten drei landeten im Kamin ;-))

Für die ersten beiden Versuche habe ich keine Bilder, Da wollte ich das Mitheis Ding nachbauen, das geht aber nur bei kleineren Messern, die ich zwar auch, aber nicht nur habe.

So sah dann der 3. Versuch aus
http://static.flickr.com/37/85647925_d4ad2b7eee.jpg?v=0

Der Block war riesig, immer nur im Weg, konnte umfallen (man konnte ihn notfalls auch legen) und die Messer waren zu eng aneinander. Außerdem saß es mit dem Stirnholz einfach mistig aus.

Versuch 4 ist dann der vorerst Letzte...

hier...
http://static.flickr.com/42/85647923_ce35c9cea4.jpg?v=0

und hier...
http://static.flickr.com/38/85647927_01b4ba4d52.jpg?v=0

und hier......
http://static.flickr.com/41/85647928_7b3565e572.jpg?v=0

Die Frontseite ist 20mm alte französische Eiche aus einem alten Eßtisch, wie sie früher in Schlössern zum "Tafeln" genutzt wurden. Sie ist mit Messingschnäppern an den Küchenkorpus montiert, sodaß ich das gute Stück auch jederzeit herausnehmen kann. Die Hinterkonstruktion aus Buche ist nur an die Front geleimt, da Schrauben die Frontplatte hätten platzen lassen können (hab gott-sei-dank vorher Tests gemacht und mich dann für Verleimen entschieden).

Das Ganze ruht im Korpus auf seitlichen Holzschienen und hat auch schon ohne Messer ein beachtliches Gewicht.

Messer können von 6mm Blattstärke (ist aber noch customizebar;-) ) bis 15 cm Blattgröße (standard ist aber nur 10cm) bei bis zu ca 50cm Blattlänge aufbewahrt werden. Also weder für Chin. Beile -ganz links-noch Güde Brotmesser oder mein großes Watanabe Sashimi ein Problem.

Einzige Einschränkung: kleinere Messer mit einem deutlichen Gewicht am Griff fallen Dir eher auf den Kopf, beim Teutatis!! Aber die kommen dann da auch nicht rein.

Viele Grüße
Martin

ps. das Ding mit der Siemens Schleichwerbung ist übrigens ein Kühlschrank :hmpf:

HoMy@ bei e-b-a_y gab´s das wohl, such mal im Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow

Mart schrieb:
Ich wollte grad einen Thread aufmachen und ein bischen angeben ;-).

Hi Mart,

das mit dem angeben hat prima funktiniert :haemisch:

Tolle Arbeit :super:

Danke für den Hinweis auf yabe. Irgendeine Meinung zur "magnetischen Erweichung"?

Gruß

HoMy
 
vergiß den esoterischen Kram ;-)

aber vielleicht liege ich mit meiner meinung ja auch falsch ;-)

n-abend
mart
 
Also ich persönlich glaube nicht daran und habe miene Messer im Moment auch an einer Leiste hängen. Platz für eine Block gibts bei mir nicht darum hängen Sie jetzt alle an der Wand.
Kann mir auch kein Grund vorstellen warum die magnetisierung dauerfaht die Eigenschaften des Stahs verändern sollte. Dazu müssten sich ja gerade irgendwelche Bestandteile des Stahls neuordnen oder trennen.
Kann mir nicht vorstellen dass die Magnetisierung das schafft :)
 
HoMy schrieb:
...Mich würde interessieren, wie Ihr Eure Schätzcken "bettet" (Vielleicht sogar mit dem ein oder anderen Foto?)...
Sie stehen schon seit guten 20 Jahren da und es ist gut, wenn man seine Gewohnheiten nicht ändern muss :rolleyes:
Das Foto ist dafür keine 10 Minuten alt -
 
Magnete haben auf Messer lediglich die negative Auswirkung, dass sie diese eventuel magnetisieren.
Der Stahl ändert sich in seinen Eigenschaften ansonsten nicht.

Meine Küchenmesser liegen in einer Schublade.

Das Thema: "Aufbewahrung von Küchenmessern" wird auch in folgendem Thread behandelt:
Messeraufbewahrung ?

Gruss
El
 
@peter

hab mir das Foto einmal genau angesehen und wenn mich nicht alles täuscht, steckt da auch ein, sorry mir fällt grad der richtige Name nicht ein, aber so was wie ein Abziehstahl auch mit drinnen. Verwendest du den noch? Hab ja schon so einiges von dir gelesen bezüglich sharpmaker von spyderco und abziehen mit Leder.
Und wenn ja, wie gut ist es damit?
 
HoMy schrieb:
Neben den Magnetbrettern a la Kai, habe ich neulich irgendwo magnetische Holz-Pucks von etwa 5cm Durchmesser gesehen und dachte, daß meine Teilchen sich daran ganz gut machen würden.
P.S.: Übrigens weiß ich nicht mehr wo ich diese Pucks gesehen habe. Kennt jemand die Dinger und hat einen Link?
Hi HoMy!
Wollte Dir gerade eine private E-mail schreiben, aber Du hast diese nicht freigeschaltet.
Deshalb hier (sorry) der link:
Scanwood Holzmagnete
Schöne Grüße
Claudia
 
IstmeinFreund schrieb:
...Und wenn ja, wie gut ist es damit?...
"OT on": Ist ein Wetzstahl. Messer von Dreizack, Wetzstahl von Zwilling. Hab ich schon lang nicht mehr verwendet, schleift nicht, sondern richtet "nur die Klinge wieder auf". Schleifen tu ich immer so, wie du es schon gelesen hast. "OT off"
 
Hallo Claudia,

danke für den Hinweis. Etwas in der Art meinte ich, jedoch in 5-6cm Durchmesser für breite Klingen.

Gruß

Santoku
 
Zurück