Wie empfindlich ist der Griff beim Sebenza, oder Titan allgemein

T

tk_power

Gast
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein Chris Reeve Sebenza zu schenken. Mich würde aber vorher interessieren, wie resistent oder empfindlich die Titangriffe sind. Ich hatte bis jetzt noch keine Erfahrung mit Titan oder Titanlegierungen. Wie verhält es sich gegenüber eloxiertem oder anodisiertem Alu? Ist es genauso anfällig gegen Kratzer wie z.B. der Edelstahlgriff beim Spyderco Police? Ich habe nicht vor es für grobe Arbeiten zu missbrauchen. Hauptsächlich interessiert mich, ob es Kratzer sammelt, wenn ich es an der (Jeans-) Hose anclippe.

Vielleicht könnt Ihr ja ein paar Fotos von Euren verkratzen Sebenzas anhängen, wäre sehr nett :)

MfG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
holla,

ich würde sagen die kratzempfindlichkeit ist nicht anders als z.b. beim police... beim police sieht man die feinen kratzer weils poliert ist, beim sebenza weil das matte titan bei kratzern etwas glänzt.

ich habe mehrere messer mit titangriff, die allerdings unterschiedlich anfällig sind... z.b. das robo dominator ist sehr viel unempfindlicher, wahrscheinlich weil die griffe gröber perlgestrahlt sind (?)

was mich am sebenza stört ist eher das der dreck (fett von den fingern) sehr schlecht ab geht.

am schlimmsten: neue dunkle jeans: wenn die jeans recht neu ist wird der griff blau, da er scheinbar den stoff/farbe abreibt... das geht aber mit einer bürste wieder ab.
 
Ich trage jetzt seit eingiger Zeit ein Messer mit Titangriff (Wilkins Mini). Die Oberfläche ist sehr beständig, Kratzer oder auch Abrieb der hitzegefärbten Schicht nicht festzustellen.
Das einzige was auftritt, sind Abriebspuren vom Ehering. Das Messer hat inzwischen einige goldene "Krakel" drauf.
Aber das macht es ja eher wertvoller :D
 
Hi
Der Vorteil von Titangriffen ist schonmal das sie sich wärmer anfühlen, keine so grosse Handschweissbildung hervorrufen(bei mir zumindest!) und die Kratzer in "Titanfarbe" bleiben, während beim Alu immer die silberne Alufarbe der unteren nicht anodisierten Schicht durchscheint.

Sebenza´s sind Klasse!

Gruß Stefan
 
crashlander schrieb:
Die Oberfläche ist sehr beständig, Kratzer oder auch Abrieb der hitzegefärbten Schicht nicht festzustellen.
Trag's mal 2 Jahre. wie ich mein Seki Cut (Ok, ist jetzt nicht direkt dieselbe Liga :irre: ) An den Kanten hat das Messerli inzwischen deutlichen Abrieb, da kommt das ungefärbte Titan durch. Am Rest vom Griff ist es aber immer noch schön blau, wie sich das gehört. Probleme mit Kratzern habe ich keine.

-Walter
 
titan hat aber auch selbstheilungseigenschaften. es bildet sich bei kratzern immer wieder schnell eine oxyd-schicht, welche die kratzer etwas kaschieren. so war es jedenfalls bei meinem chrono aus titan von der firma sinn.
 
Titan ist wesentlich widerstandsfähiger als Alu, Edelstahl oÄ., jedoch hat es, wie schon gesagt, beim häufigen Tragen auch Abrieb, ebenso lassen sich Kratzer langfristig kaum vermeiden. Allerdings hat JAG recht, die Kratzer auf Titan werden mit der Zeit immer schwächer, auch am Anfang wirken sie nicht so sehr wie bei Alu oder Edelstahl.
Wenn du auch bei einem EDC wert auf Perfektion legst, nimm lieber ein Messer mit G10 oÄ - Griff, der ist wirklich fast unverwüstlich und sieht, wen gut gearbeitet, auch wirklich fein aus.
Wenn dir allerdings Gebrauchsspuren an einem Messer nicht viel ausmachen, dann sind Titangriffe auch langfristig eine hervoragende Wahl.
 
ich denke was wirklich wichtig ist: wie schnell sieht man die kratzer auf dem finish...
und da die oberfläche sehr fein gestrahlt ist finde ich: sehr!
wie gesagt ist das robo dominator von camillus auch aus titan, aber da sieht man (obwohl ich das messer vielfach länger trage) keine spuren!

schade - aber da denke ich mir das ein sebenza wirklich als hardcoreuser gedacht ist, und daher: hauptsache stabil... schön ist`s eh nicht ;-)
 
crashlander schrieb:
Das einzige was auftritt, sind Abriebspuren vom Ehering. Das Messer hat inzwischen einige goldene "Krakel" drauf.
Aber das macht es ja eher wertvoller :D

das hat mich bei meinem 940 vor langer Zeit auch mal sehr irritiert, bis ich die Ursache ermittelt hatte.
Das Gold konnte ich dem Messer anfangs partout nicht zuordnen. :rolleyes:
 
Ich hab zwei Sebenzas als edc, nach 2 Jahren haben sie kaum Kratzer. Ich habe die mir etwas zu raue Griff-Oberfläche zunächst mit einer feinen Stahldrahtbürste bearbeitet, bis sie einen matten Glanz hatte, dann noch ne Gravur reingemacht. Wenn man vermeidet, die Messer übern Asphalt schlittern zu lassen, no problems. Daß sie benutzt werden, sieht man ihnen natürlich an, soll man ja auch
:p
arno
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist TITAN als Griffmaterial eine willkommene Alternative, da sich unabhängig von der Größe des Messers beim in die Hand nehmen sofort ein angenehmes "Wertigkeits-Gefühl" einstellt, und zwar sowohl im Vergleich zu Aluminium (oft sehr leicht), als auch im Vergleich zu Stahl (da rutschen beim tragen auf Dauer dann doch oft einseitig die Hosen ), ich selbst kann folgende Exemplare mein Eigen nennen :
Spyderco Bob Lum C46 Titan, SOG Vision SV68, Gerber Airframe Titan, Kershaw Starkey Ridge Titanium ATS 34, Fred Carter Gigand, Böker Stellar mit 300 Lagen-Damast als Jahresmesser 1998 (geniale Kombination !), Benchmade Osbourne 940 Ti limitiert, sowie ein Buck Tom Mayo TNT,
die sich allerdings ALLE noch durch Ihr Oberflächenfinish unterscheiden, bei mir persönlich liegen die etwas höher in der Gunst, welche eine etwas rauhere Oberfläche aufweisen, da sie trotz leicht feuchten Händen immer griffig bleiben, also speziell das Gerber, aber eingeschränkt auch das Kershaw und Buck, jedoch ist unter ästhetischen Gesichtspunkten das praktischste nicht gleich das schönste ! Alles hat seine Daseinsberechtigung und seine Liebhaber... ;)

Nachtrag vom 7.9.2004 : habe ich noch vergessen : durch die schlechtere Wärmeleitfähigkeit von TITAN als Griffmaterial (im Vergleich zu Stahl oder vielen anderen Metallen) fühlt es sich tatsächlich wärmer an ! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Samun schrieb:
...was mich am sebenza stört ist eher das der dreck (fett von den fingern) sehr schlecht ab geht. .....

Versuch es mal mir WD-40 Spray. Gibt es in fast jedem Baumarkt.
Wird auch von Chris Reeve zur Reinigung der Klinge etc. empfohlen.

WD-40 ist wirklich ein "Wundermittel", dass ich seit Jahren bereits benutze, auch z.B. zum Reinigen und Pflegen von Schliesszylindern.
 
dibau schrieb:
Für mich ist TITAN als Griffmaterial eine willkommene Alternative, da sich unabhängig von der Größe des Messers beim in die Hand nehmen sofort ein angenehmes "Wertigkeits-Gefühl" einstellt, .....
Genau deshalb liebe ich Titan; die Wertigkeit mit einem gewissen Understatement.


dibau schrieb:
... bei mir persönlich liegen die etwas höher in der Gunst, welche eine etwas rauhere Oberfläche aufweisen, da sie trotz leicht feuchten Händen immer griffig bleiben, also speziell das Gerber, ...
Das gilt auch für das Sebenza, das durch die Glasperlbestrahlung eine mikro"rauhe" Oberfläche hat und auch bei Regen gut in der Hand liegt.
 
Zurück