Wie finde ich heraus, welcher Schleifstein sich für mein Messer eignet?

Kriggx

Mitglied
Beiträge
3
Hallo,

ich habe ein Santokumesser von Herbertz zu Hause, welches ich nach einiger Zeit nachschleifen lassen wollte, also ging ich in einen Laden in der Stadt, welcher sich auf japanische Messer spezialisiert hat.

Der nette Mann sagte auch, dass er sie für mich schleifen würde, jedoch habe ich zu Hause festgestellt bzw. habe das Gefühl, dass diese nun stumpfer sind als zuvor, da sie im Test das Papier beim zerschneiden erheblich stärker ausfransen ausserdem ist das Schliffbild nicht wirklich schön.

Also bin ich zu dem Entschluss gekommen mir selber einen Schleifstein zu kaufen, da mein Studentenportmonai nicht sonderlich groß ist, habe ich mit Freuden und einiger Recherche entdeckt, dass der Cerax Super Kombistein, Körnung 1000/3000 recht günstig ist und scheinbar auch nicht der schlechteste, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob man jeden Stahl auf diesem Stein schärfen kann.

Mein Meser besteht aus X45Cr15MoV Stahl.

Weiß jemand, ob diese Kombi funktioniert?

Gruß Kriggx
 
Hallo,

die Kombi wird sehr gut funktionieren. Wichtiger sind deine Schärfskills, die du warscheinlich erstmal erwerben musst.

Gruß
laney
 
ja, das ist mir bewusst.

dafür habe ich hier ein par Übungsmesser rumfliegen.

Warum bist du Dir so sicher, dass das gut passt?

Gruß
 
Weil du im Prinzip nur einen Schleifstein der "richtigen" Körnung benötigst. Und da ist die Körnung 1000/3000 wirklich sehr alltagstauglich. Zu 95% wirst du nichts anderes brauchen. Solltest du richtig stumpfe Messer haben, empfehle ich dir einen Stein mit einer Körnung um 500-600. Damit stellst du erstmal eine durchgehende Fase her und fängst dann mit der 1000er Seite an zu schärfen.

Positiv am Cerax:
- guter Materialabtrag
- Halterung im Lierferumfang enthalten
- die beiden wichtigsten Körnungen in einem Stein
- geringer Preis

Guter Stein für den Einstieg. Da machst du nichts falsch.

Nachträglich hinzugefügt: Vom Stahl ist es nicht abhängig. Damit kannst du jedes Messer schärfen.
 
Vielen Dank!!

Mehr wollte ich garnicht wissen.

Ich habe nur gesehen, dass jemand irgendwo den Stein sehr negativ bewertet hat und ein Anderer als Antwort darauf gab, dass man sich ja auch informieren sollte, ob der Stein überhaupt zum Messer passt.

Da habe ich mal lieber Vorsicht walten lassen und nachgefragt.

Nochmals danke!
 
Sehr gern.

Du hast hier im Forum eine riesige Ansammlung von Schärfanleitungen. Wenn du dich einließt und viel übst wirst du gute Ergebnisse erhalten.

Gruß
laney
 
leider hast du offenbar den falschen Beitrag gelesen,
denn das ein Messer und ein Stein zusammenpassen müssen,
wie *popo* auf Eimer ist so nicht korrekt.

Es herrscht seit jeher eine Panik bei den Neulingen bezüglich der Frage:
funktioniert dieser Stein mit jenem Messer?

Fakt ist dass man sich darum keine Gedanken machen sollte.
Wichtig ist die Auswahl der Körnung und die Qualität des Steines.

Mit einem Cerax, einem King, oder einem Shapton kann man jederzeit nahezu jeden Stahl schärfen.
Mal geht es besser, mal geht es gut. Aber gehen tuts eigentlich immer.

Nun zu den Körnungen und Steinen.
Der Cerax Kombi ist von sehr guter Qualität. Ich habe den Cerax 1k/6k zu hause (verwende aber noch einen Zwischenstein) und mag ihn sehr gerne.

Der 1k ist zum Nachschärfen und der 3k hinterlässt eine leichte Politur mit einer bissigen Schneide.
Jenachdem in welchem Zustand deine Messer sind, brauchen sie aber etwas gröberes als 1000.
Das musst du selbst entscheiden.
Wenn deine Messer extrem stumpf oder schartig sind,
wäre ein Diamantstien, oder Nassschleifpapier auf einer ebenen Unterlage nötig.

Ansonsten lies dich ein wenig ein und du wirst viel Freude haben!
 
Zurück