@
Caligula Minus:
Erfüllt das meser eigentlich seinen zweck?
- Es ist nagelneu und soll überarbeitet werden und wurde noch nie benutzt, soll aber für den Fischfang benutzt werden.
Wäre eine neuanschaffung eventuel langfristig besser?
- Das ging mir auch durch den Kopf, aber ich bekomme Geld für das Überarbeiten.
Du kannst je nach wert des messers auch über ein ausdünnen bei jürgen schanz nachdenken.
- Nee - ich denke nicht an Kapitulation! ... nichts gegen Jürgen

Beim umschleifen könnte hier viel material verloren gehen, soviel scheint mir da nicht dran zu sein.
- Ich sehe das unkritisch. Ich würde nur den letzten Keilwinkel am Anschliff von 54° auf 20° reduzieren. Es soll nur ausgedünnt und nicht die Schneide zurückgesetzt werden.
Ist es das nachfolgende messer? Das bild ist für andere als hinweis gedacht.
Filitiermesser Stallion
- Ja, genau dies ist es!
Filitiermesser martini
- Gefällt mir von der Aufmachung her besser und ist sogar noch billiger als das Stallion, und das sogar mit Lederscheide! Das Stallion liegt aber schon auf meinem Tisch - das ist und bleibt nunmal Fakt.
Filitiermesser herder
- Falls man das Stallion per Umschleifen in das Herder-Messer verwandeln kann, dann sag mir, wie. Ich würde dafür auch nur schlanke 100€ verlangen
@
Lokistorm
Ich glaube die wissen schon warum die werkseitig solche Winkel wählen...
- Ich denke, bei dem Preis kommt es auf jede Arbeitsminute an, damit es für den Hersteller lukrativ bleibt. Deshalb der riesige 55° Winkel. Unzufriedene Kunden deswegen gibt es schon.
Üblicherweise werden Schleifwinkel in diesem Segment von 15°-17° angesetzt.
- Ah gut, das deckt sich mit meinem Vorhaben. Ich werde berichten.
@
rocco26
Brechen wird der 1.4116 eher nicht. Verformen könnte sein.
- Gut, das hoffe ich auch. Den Brettkontakt werde ich nachher testen und gucken, was es an der Schneide anrichtet. Ich kann es nachher ja immer noch steiler Abziehen.
30° Gesamtschneidenwinkel geht ganz gut. Geringer hab ich noch nicht probiert. Immer voraus gesetzt, die Wärmebehandlung war perfekt.
- Die 30° werde ich umsetzen als Mikrofase, den Anschliff auf 20-25° und auf 0.2-0.3mm ausgedünnt. Die Härte werde ich beim Schleifen merken und später beim Brettkontakt-Test erleben.
Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten! Es beruhigt, ähnliche Vorschläge zu lesen.
Ich hoffe, die Wärmebehandlung war gut, denn ansonsten würde sich dieses Messer nicht lohnen.
Mein Ziel ist eine viel dünnere Schneide, die sich obendrein gut wetzen lässt. Eine stabiliere Wate stellt sich dann von ganz allein ein.
Viele Grüße, Mico