Wie körnt man die Mitte eines Rundstahls?

Flaming-Moe schrieb:
Wäre es nicht einfacher, das Gewinde gleich in den Erl zu schneiden?

Ja, aber dann kann ich die Schrauben ja jeweils nur 1,5mm von jeder Seite
reinschrauben, oder aber ich mache versetzte Bohrlöcher...


Der stand der Dinge ist nun, dass ich mir im Baumarkt so Prismengekauft
habe. Damit probiere ich es nun.
 
itleiter schrieb:
Ja, aber dann kann ich die Schrauben ja jeweils nur 1,5mm von jeder Seite
reinschrauben, oder aber ich mache versetzte Bohrlöcher...


Der stand der Dinge ist nun, dass ich mir im Baumarkt so Prismengekauft
habe. Damit probiere ich es nun.

Flaming-Moe war schneller als ich, denkt aber genauso:
Wenn Dein Erl 5 mm dick ist kannst Du doch ein Gewinde reinschneiden und hast dann von jeder Seite etwa 2.2 mm für die Schrauben.
Wenn Du statt dessen eine Gewindebuchse von 5 mm Länge nimmst ist das doch hinten so vorne wie hoch!?

Oder machst Du es anders als Du es beschrieben hast :confused: ?
 
hobby schrieb:
Flaming-Moe war schneller als ich, denkt aber genauso:
Wenn Dein Erl 5 mm dick ist kannst Du doch ein Gewinde reinschneiden und hast dann von jeder Seite etwa 2.2 mm für die Schrauben.
Wenn Du statt dessen eine Gewindebuchse von 5 mm Länge nimmst ist das doch hinten so vorne wie hoch!?

Oder machst Du es anders als Du es beschrieben hast :confused: ?

Nein, dann hab ich es falsch geschrieben, der Erl ist 3mm stark.

Ich hab es vorhin nochmal probiert, mit so einem Prismabackenschutz.
Angekörnt bekomme ich es recht mittig, aber irgendwie schaffen es die
Bohrer nicht mehr. Ich habe eine Version mit dem Bohrer hingekriegt, aber die Gewindebohrung habe ich nicht ganz durchgezogen, weil sich sonst vermutlich der Bohrer verabschiedet hätte.

Es ärgert mich schon ein bisschen. :)
Ich kann mir einen entsprechenden Rundstab aus Alu oder Messing besorgen und dann wird es sicher weniger kritisch.

Gruss
Michael
 
itleiter schrieb:
Nein, dann hab ich es falsch geschrieben, der Erl ist 3mm stark...

Hallo Michael,

machs uns doch nicht so schwer und beschreibe Dein Vorhaben etwas genauer, sonst raten wir imme rim Nebel herum:

Der Erl ist also 3 mm dick, deshalb reicht die Dicke nicht für zwei Schrauben.
Ok.
Aber was soll dann mit der Gewindebuchse geschehen?
Willst Du sie auf den Erl auflöten um ihn im Gewindebereich aufzudicken?
Dann könntest du doch auch ein Blech auflöten und müsstest Dich nicht mit dem Röhrchen herumplagen.

Komm, lass Dir nicht alles aus der Nase ziehen.
 
hobby schrieb:
Hallo Michael,

machs uns doch nicht so schwer und beschreibe Dein Vorhaben etwas genauer, sonst raten wir imme rim Nebel herum:

Komm, lass Dir nicht alles aus der Nase ziehen.

Ich habe mal vor einiger Zeit gefragt, wie man verschraubte Griffschalen macht. Da kam der Ratschlag ein solches Röhrchen in den Erl zu stecken
und dann von beiden Seiten zu schrauben. Wenn ich da etwas nicht rundes auflöten würde, dann hätte ich das Problem, dass ich in die Griffschalen ein quadratisches Loch bräuchte, damit etwas Führung da ist.

Im Grunde ist es sowas wie eine Buchschraube.
 
Was für ein Aufwand... :)

Ich hab das bisher mit nem Gewinde direkt im Erl gemacht. Allerdings war der bei mir bisher auch immer mindestens 4 mm dick und die M3-Schrauben hatte ich mit Schraubensicherung gesichert oder gleich unter die Griffschalen auch noch Epoxidkleber geschmiert.

Bei 3 mm würde ich leicht versetzte Löcher in den Erl schneiden und fertig.

Alternativen wären: Hülsenmutter + passende Schraube oder gleich die Schraubnieten von Borger.
 
Hallo
Falls Du das mit dem Gewindeschneiden hauptberuflich machen willst, bist Du auf dem besten Weg.
Sorry, aber der Erfolg, den Du evtl. haben kannst rechtfertigt diesen Aufwand nicht.

Auch ich empfehle Wolf Borger, und Stefan Steigerwald kann auch oft helfen.

Stefan
 
itleiter schrieb:
...ein solches Röhrchen in den Erl zu stecken
und dann von beiden Seiten zu schrauben...Im Grunde ist es sowas wie eine Buchschraube.

Jeeeeeeeeeetzt habe ich Dich endlich verstanden!

Warum nimmst Du dann nicht eine Buchschraube bzw. eine Hülsenmutter?

Was auch noch ginge:
Im Elektronikbereich gibt es Distanzschrauben (aus Messing, verchromt) für Leiterplatten. Die haben an einem Ende ein (M3?)-Aussengewinde und am anderen das entsprechende Innengewinde.
Wenn Du vom Innengewindeteil ein entsprechendes Stückchen absägst hast Du Deine Gewindebuchse!
Sie ist aussen zwar nicht rund, sondern sechseckig, aber das macht entweder nix oder Du schleifst die Buchse auf der Bohrmaschine rund.
 
Wenn es Alu sein soll, müssten dann auch Köpfe von Hohlnieten ausreichen, beim entsprechenden Stiftmaß, muss man nichtmal mehr bohren, sondern entfernt den Stift, und schneidet das M3 Gewinde direkt dort rein, danach muss nur noch der Schaft gekürzt werden.

Gruß Andreas
 
luftauge schrieb:
Wenn es Alu sein soll, müssten dann auch Köpfe von Hohlnieten ausreichen, beim entsprechenden Stiftmaß, muss man nichtmal mehr bohren, sondern entfernt den Stift, und schneidet das M3 Gewinde direkt dort rein, danach muss nur noch der Schaft gekürzt werden.

Gruß Andreas

Ich glaube mit Hülsenmuttern könnte ich auch glücklich werden.
Oder mit den Hohlnieten.

Man das war ja hier ein schwere Geburt. Ist mir ja schon fast peinlich..
 
itleiter schrieb:
Man das war ja hier ein schwere Geburt. Ist mir ja schon fast peinlich..

Das liegt (mal wieder ;) am falschen Betreff:
Wenn Du nicht hättest wissen wollen wie man ein Rundmaterial zentrisch ankörnt sondern wie man Griffschalen auf einen dünnen Erl aufschrauben kann, wäre es bestimmt schneller gegangen!
 
... ich roll mich ab :lach:
Vielleicht hab ich ja was überlesen, aber warum werden die Griffschalen nicht wie üblich aufgeklebt mit bündigen Stiften gegen Scherung ?

DACK
 
DACK schrieb:
... ich roll mich ab :lach:
Vielleicht hab ich ja was überlesen, aber warum werden die Griffschalen nicht wie üblich aufgeklebt mit bündigen Stiften gegen Scherung ?

DACK

Ganz einfach, weil ich es so wollte. :)
Das Messer ist eher als Werkzeug gedacht und da fand ich es ganz gut, dass man die Epoxyschalen auch abnehmen kann.
Es fehlt noch der letzte Schliff an dem Klingenrücken und dann schicke ich es zum Härten...
Hier ist mal ein Bild:
110_1068.jpg


110_1069.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück