Wie lange halten eure Batterie-/Akkuladungen im Endeffekt?

new.b

Mitglied
Beiträge
27
Hallo,
vielleicht gibt es so einen Thread schon, aber ich fände es interessant zusammen zu tragen, nach welcher Zeit man seine Batterie- bzw. Akkuladung wechseln muss. Die Angaben in Laufzeitstunden sind ja doch sehr theoretisch und praxisfern... Einfach Lampenname, Batterietyp bzw. Akku und Nutzungsintensität aufzählen, vielleicht kommt da ja was brauchbares bei raus.

Ich z. B. besitze seit neustem eine Fenix PD30 R4. Die betreibe ich mit 2 x CR123 Batterien und benutze sie hauptsächlich am Wochenende, um mal den Weg von ner Party nach Hause zu leuchten. Zwei längere Nachtcaches hab ich mit dem aktuellen Batterieset auch schon gemacht, und seit kurzem fängt sie an, auf der zweit-dunkelsten Stufe zu flimmern. Die dunkelste Stufe läuft noch einwandfrei. Die Batterien habe ich jetzt seit ca. sieben Wochen drin.


Gruß
 
Macht wenig Sinn dieser Thread es gibt einfach zu viele Variablen!
Nutzungshäufigkeit, verschiedene Lampen, Akku`s usw.

In der Maglite halten die weit über ein Jahr und in der Fenix LD20 R4 meißt nur 2-3 Tage!

lg mirko
 
Auf jeden Fall bei mir nie so lange, wie sie theoretisch halten müssten.:confused:

Meiner Erfahrung nach sind die Kapazitätsangaben auf den Zellen eher grobe Richtwerte, bezogen auf eine gewisse, definierte Entladestromhöhe.:staun:

Ist der Entladestrom dagegen wesentlich höher, kann diese Kapazität nicht mehr erreicht werden und der Akku ist früher leer, bzw. es kann aufgrund der chemischen Vorgänge in den Zellen bei sehr hohen Entladeströmen nicht mehr die ganze Kapazität genutzt werden.:ahaa:
Ist auf jeden Fall bei Bleiakkus so, ich meine aber, mal irgendwo gelesen zu haben, dass es sich bei NMH und Li ähnlich verhalte.

Für Lithiumzellen, sowie NMH's, gilt sowieso: Niemals ganz entladen, dass kann Kapazitätsverluste nach sich ziehen.:(
So sollte man z.B. aus NMH - Einzellzellen - nach Dipl. Ing. L. Retzbach - keine Energie mehr entnehmen, wenn eine Entladeschlussspannung von 0,9V erreicht ist. Bei niedrigeren Entladeschlussspannungen könnte es angeblich zu Zersetzungserscheinungen an den Elektroden kommen.:staun:

Besser eine kleine Sicherheitsreserve mit einplanen.:cool:

Für mich persönlich gilt da: Selber testen kommt am besten!:glgl:
 
Ich war letztens etwas enttäuscht als ich mit ein paar Freunden eine Nachtwanderung gemacht habe.
Meine Freundin hat meine kleine LD10 bekommen mit Eneloop. Da es irh zu unheimlich war hat sie sie auf Turbo laufen gelassen(und uns damit geblendet, aber man muss sich überlegen, geblendet oder eine kreischende Frau....)Nur war die nach 50 min aus. Hatte zwar massig Ersatzakkus dabei, aber etwas entäuscht war ich dann doch von nur 50 min.
Bei mir hält die LD01 mit einem AAA Akku meist etwa 2 Wochen, bevor ich den Akku nachlade. Aber der Akku ist meist nur halb leer.


Tk12/11 am Gürtel würden wohl ein Jahr reichen, und auch die LD10 in der Hosentasche hatte noch nie einen wirklichen Einsatz seit ich die LD01 am Schlüssel hab.
 
Meine EDC RA Clicky will so alle 1-3 Monate neue Batterien. Bei der Novatac wars vorher ebenso.

Nutze immer soviel Licht wie nötig, so wenig wie möglich - eben das man komfortabel den Zweck erfüllt.

Für viele Aufgaben sind 15 Lumen völlig ausreichend, zum Lesen im Zelt für mich sogar 1-2 Lumen.

Mit 40-60 Lumen kann man sich schon ziemlich gut orientieren und für mehr gibts den Burstmode.
 
Ich wechsle in meinen Lampen die Akkus turnusmässig alle 2-4 Wochen, da ich mir nicht immer merken kann, wie viel die einzelne Lampe mit dem jeweiligen Akkusatz schon geleuchtet hat.:D

Es geht mir dabei darum, die schädliche Tiefentladung der Akkus zu vermeiden.:ahaa:

Im praktischen Betrieb halte ich es so, wie Trabireiter:
Ich passe die Leuchtstärke meiner Lampen, wenn es die Lampe zulässt, immer den jeweiligen Erfordernissen an, z. B.:

Die 9lm - Stufe meiner LD 20 benutze ich zum Lesen, Kontrollen im Keller, kurz mal auf einen Weg leuchten, etc..
Die 57lm - Stufe dann, wenn es etwas mehr sein muss.
Die 105lm - Stufe, wenn wenig Licht von der Umgebung reflektiert wird, oder etwas schwer erkennbar ist, z. B. der Verlauf von Kabeln in einem dunklen Kabelschacht.
Die 205lm - Stufe, wenn es durch den Wald geht, oder auf der Wiese, wenn mal ein grösserer Bereich ausgeleuchtet werden muß.

So leuchtet diese Lampe dann mit einem Akkusatz bei Bedarf doch schon recht lange, weil sie eben nicht immer auf "Volldampf" läuft.:)

Nach einem längeren Einsatz lade ich aber sicherheitshalber die Akkus wieder nach.;)
 
Bei Nicht-Lithium-Lampen lade ich die Akkus vor jedem Einsatz frisch auf, da aktuell bei mir nur Lithium-Lampen in der EDC-Rota sind. Lampen mit 1x CR123 wie Nitecore Extreme R2 oder Muyshondt Nautilus halten mit einer frischen CR123 als EDC etwa ein halbes Jahr. Thrower wie Eagletac T20C mit 1x 18650 werden ebenfalls vor dem Einsatz nochmal voll geladen, um Max-Output zu liefern und werden nie ganz bis zum Schluss leer gesaugt, sondern vorher die Akkus gewechselt. Von daher sind die maximalen Herstellerangaben für mich zwar nett, um die Effizienz abzuschätzen, wurden aber bisher nie voll ausgereizt.
 
Ich habe letztens im Urlaub einen regelrechten Schock erlebt.

Als EDC hatte ich eine Dereelight C2H mit einem frisch geladenen 14500er bestückt und zwei Akkus als Reserve eingepackt. Im Hotelzimmer hatte ich dann eine ziemlich dustere Nachttischlampe und nutzte daher die C2H in der Low-Stufe als Leselampe. Was soll ich sagen - am zweiten Abend (nach ca. 4 Stunden Gesamtlaufzeit) machte der Akku dicht! Der zweite Akku hielt auch nicht länger. Ich habe dann normale Alkaline-AA-Batterien verwendet. Auch hier war nach 2 x 2 Stunden vorerst Schluß, allerdings erholte sich die Batterie dann wieder und lieferte am 3. Abend noch eine Stunde und am 4. Abend noch 40 min Strom bzw. Licht. Dann habe ich sie gegen eine neue ausgetauscht, um ein Auslaufen zu vermeiden.
Wie sich die C2H mit einer CR123A schlägt, habe ich noch nicht ausprobiert.

Wieder zuhause angekommen, habe ich mir eine Zebralight H30-Q5 gekauft, die ich abends oft als Bett-Leselampe auf der mittleren Stufe nutze. Obwohl sie schon mindestens 15 Stunden gelaufen ist, hält die erste Batterie noch durch.

Viele Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück