Wie Romisen RC-T6 modden/tunen?

Wolflief

Mitglied
Messages
15
Hallo,

habe mir als "Einsteiger" eine Romisen RC-T6 erstanden. Erste Tests am Labornetzteil (18650er und Lader sind noch unterwegs) zeigten mir, dass die Lampe erst ab ca. 7,6V befriedigend leuchtet und bis ca. 8,5V immer noch heller wird (was ich aufgrund des Treibers nicht erwartet hätte). Nun habe ich in div. Foren herumgelesen und erfahren, dass es wohl durchaus Möglichkeiten der Optimierung solcher Lampen gibt, leider aber keine konkrete Empfehlung zu eben dieser TaLa.

Interessieren würde mich eine preisgünstige (<10€!) Lösung, die möglichst Energie-effizient ist (lange Laufzeit). Mir reichen auch 2 Helligkeitsstufen - dabei könnte die dunkelste gerne dunkler sein, als im Originalzustand. Gibt es einen besseren Treiber den ich gegen den Originalen austauschen kann um dies zu erreichen? Lampe soll mit 2x18650er betrieben werden.

Herzlichen Dank im Vorraus!
Wolflief
 
Ein vollgeladener 18650er bringt eine Spannung von 4.2 Volt. Somit kommst du auf 8.4 Volt, was die Lampe nah am Maximum betreiben wird.
 
Ja, ich las allerdings, dass dies eben nur für 10-15min der Fall sei. Dann würde die Lampe spürbar dunkler bzw. an anderer Stelle hiess es, dass dann sogar auf 4LEDs zurückgeschaltet würde (und später auf 2).

Mangels Akkus kann ich das z.Zt. noch nicht testen. Würde aber zu meinen Versuchen mit dem Labornetzteil passen. Ab welcher Spannung gelten 18650er denn als "leer"? Ich hätte vermutet, dass die so auf 3,2V runterlaufen (unter 7V kommt aus meiner T6 fast nichts mehr raus).

Was ich auch nicht einschätzen kann: Gehen die Akkus so schnell leer, weil eine solche TaLa einfach soviel Energie braucht oder weil die Konstruktion schlecht ist?

Wolflief
 
Hallo,

vor Modifikationen an der Romisen RC-T6 möchte ich abraten,

es sei denn jemand ist ein unerschrockener Bastler mit viel Geduld und eisernen Nerven...


Ich hatte bereits das zweifelhafte Vergnügen eine defekte Lampe dieses Typs zu reparieren.:teuflisch

Schon bei der Demontage sind zwei der sechs Litzen vom Treiber abgebrochen...

Je zwei Emitter sind in Reihe geschaltet und werden von jeweils einer eigenen Treiberschaltung versorgt.
Die Treiber bekommen ihren Strom über eine Diodenmatrix, die von einem viel zu schwachen Schalter bedient wird.
Dabei fließt der Betriebsstrom über den vierstufigen Schalter, obwohl dieser nominal nur 500mA verträgt.

Treiber, Matrix und Schalter sitzen alle auf einer rechteckigen Platine, die längs eingebaut ist.
Daran hängt die Pill mit ihren sechs Litzen.

Das alles wieder einzubauen, ohne Kabelbruch und Nervenzusammenbruch, ist eine derartige Fuddelei, dass ich vor Modding abrate,
es sei denn....



Heinz
 
Gut, was wäre denn, wenn man die 6LEDs in Reihe schaltet (oder fest 2x3 oder 3x2 reihenparallel) und einen anderen Treiber reinsetzt der halbwegs vernünftig ist. So dass der Betriebsstrom auch gar nicht über den Schalter läuft und der Treiber im Zweifel auch nur zwei Zustände kennt: 200mA oder 2A Konstantstrom. Sowas in der Art?

Ach ja: Kannst Du noch was zu meinen Fragen oben (Warum Akku so schnell leer/Wieviel Volt hat eine "leere" 18650er) sagen? Danke!

Gruß,
Wolflief
 
Gut, was wäre denn, wenn man...

Du kannst der erste sein, der sowas austüftelt...


...Ach ja: Kannst Du noch was zu meinen Fragen oben (Warum Akku so schnell leer/Wieviel Volt hat eine "leere" 18650er) sagen?...


Klar,

sechs Emitter, die jeweils bis 3Watt vertragen, können zwei Akkus sehr schnell leer saugen..

Leer sind 18650er bei 3,6V Leerlaufspannung, jedenfalls im praktischen Gebrauch.


Heinz


Falls du die Kriterien aus meinem vorletzten Post (unerschrockener Bastler) nicht erfüllst,
rate ich die Lampe zu lassen, wie sie ist.

Mein Tipp:
Besorge dir einen Extender, damit du drei LIR verwenden kannst.
 
Hallo Heinz,

wo könnte man einen solchen Extender bekommen?

Was das andere angeht: Verbuch' mich mal ruhig in der Kategorie "unerschrockener Bastler" - habe auch schon auf der Hauptplatine meines Handys rumgelötet als das Display ausgefallen war (erfolgreich). Nur mache ich mich vorher - z.B. in Foren wie diesen - schon schlau, was ich da treibe und wie ich das am besten angehe.

Daher meine Frage: Wo bekomme ich solche Treiber einzeln und was wäre aus Deiner Sicht ein sinnvoller Strom für diese LEDs? Wenn Du sagst, die LEDs haben 3W, dann würde ich (bei 3,6V?) diese also mit ca. 800mA KSQ betreiben - um nicht ganz am Limit zu sein. Soweit ich das verstanden habe werden die original nur mit rund 500mA betrieben, so dass ich mir davon eine deutliche Verbesserung erhoffe. D.h. ich bräuchte z.B. einen Treiber, der max. 7,2Vx2,4A ausspuckt um die Dinger 2 in Reihe x 3 Parallel zu betreiben, korrekt?

Noch eine Frage: Was ist heller: Wenn ich alle sechs LEDs mit je 50mA ansteuere oder nur eine davon mit 300mA?

Würde mich über Hinweise zu meinen Überlegungen sowie Links zu Treibern etc. wirklich freuen!

Freundliche Grüße,
Wolflief
 
@Wolflief:

aktuell kenne ich keinen Quelle, die passende Extender noch liefert.

Hätte ich Bedarf, würde ich eine Mail an Romisen, oder einen Händler senden.

Vielleicht beliefert dich Romisen ausnahmsweise direkt, oder ein Händler hat einen, oder zwei, Extender von einer defekten Lampe übrig.

...Noch eine Frage: Was ist heller: Wenn ich alle sechs LEDs mit je 50mA ansteuere oder nur eine davon mit 300mA?...

Bei 50mA durch 6 Emitter ergibt sich ein besserer Wirkungsgrad und damit mehr Helligkeit, als bei 300mA durch einen Emitter.


Im ersten Post hast du ein sehr begrenztes Budget von €10.- genannt...:confused:

Mit Treiber Modifikationen wird das so nichts.

Qualifizierte Treiber bekommst du bei TaskLED, allerdings haben diese Treiber ihren Preis.

Geeignet wäre der MaxFlex.


Ich denke, dass sich der Aufwand für die Romisen nicht wirklich lohnt, aber wenn du Spaß daran hast...



Heinz
 
Last edited:
Hallo,

so, habe nun endlich die Akkus bekommen. Nachdem ich die Lampe ausprobiert habe frage ich mich ehrlich gesagt, wozu ich die noch tunen sollte... :hmpf: Finde das schon recht beeindruckend (für den Preis). Auffällig bei meiner: Sie wird aussen sehr schnell warm (spürbar nach 1min auf High) und ist nach ca. 15min so warm, dass man sie so gerade noch in die Hand nehmen kann (dann wird sie schnell wieder kühler). Ab da behält sie die Temperatur - wird also auch nach 1 Stunde Dauerfeuer auf High nicht mehr wärmer. Kühlung scheint also gut zu sein.

Nach 80min ist sie ausgegangen - dabei waren die Akkus nicht voll geladen, sondern im Lieferzustand von DX. Ich bin zufrieden.

Ein paar Kleinigkeiten werde ich dennoch ändern:
- Innengewinde für Gehäuseverlängerung und Endkappe sind ca. 1mm zu lang, dadurch entsteht ein kleiner unschöner Schlitz.
- evtl. einen kreisförmigen Bereich im Frontglas leicht Sandstrahlen um mehr Spill und weniger von diesem brachialen (und m.E. eigentlich eher nutzlosen) Throw zu kriegen.
- Kuperlitze parallel zu den Batteriefedern löten, falls deren Widerstand so hoch ist, wie in einem anderen Forum beschrieben.
- Verdrahtung innen neu machen mit ordentlicher Litze.

Zum Thema Treibermodifikation s.u.

Wolflief
 
Hallo Heinz

Im ersten Post hast du ein sehr begrenztes Budget von €10.- genannt... Mit Treiber Modifikationen wird das so nichts.
Ich hatte in div. Threads Hinweise auf Treiber von DX/KD im Bereich 2-7 Euro gelesen - die dann sogar teilweise programmierbar waren. Daher dachte ich, das wäre realistisch.

Leider habe ich noch keine zuverlässige Information bekommen, mit wieviel mA ich die LEDs belasten darf, sonst könnte ich mir einen konkreten Treiber suchen und das mal ausprobieren. Wenn mir da jemand mal einen vernünftig machbaren Wert nennen könnte, messe ich die Tage den Ist-Stand durch und schaue, ob sich ein Umbau lohnt.

Irgendwo las ich etwas von einer relativ simplen Modifikation des mitgelieferten Treibers, was zu etwas (20-30%?!) mehr Output führte. Hatte der Threadersteller dann aber nur mit zweien der drei Treiberstufen gemacht, so das die "dunkel"-Stufe original blieb. Irgendwas einfaches wie "hier den Widerstand austauschen" oder "dort die Diode auslöten"... War logischerweise kein brachialer Unterschied, mehr eine kleine Optimierung, was mir im Zweifel als Erstprojekt sogar reichen würde. Leider finde ich den Link nicht mehr wieder... :argw:

Immer noch dankbar für konkrete Hinweise.
Wolflief
 
Nachtrag: Habe den Thread wiedergefunden. Hier war das. Soweit ich das verstanden habe, hat er lediglich 1Ohm-Widerstände parallel eingelötet und so den Strom je LED um etwa 115mA erhöht. Leider fehlen (da Beitrag älter) die Bilder, so dass mir seine Idee noch nicht ganz klar ist...
 
Back