Wie soll ich bei meinem ersten Messer vorgehen?

burnknee

Mitglied
Beiträge
4
Hallo Messerfreunde,

bin hier schon ne weile angemeldet und auch schon einiges gelesen.
Nun bin ich zum Entschluss gekommen mich mal demnächst an die Arbeit zu machen, und mein erstes messer herstellen.
Ich bin gelernter Werkzeugmacher und übe den Beruf jetzt schon 18 Jahre aus, von dem her denke ich etwas gespür fürs Metall habe.
Ich habe eigentlich tausend Fragen , aber will Euch hier nicht mit Fragen überfluten.Deshalb möchte ich zuerst meine wichtigsten Fragen an Euch stellen.
Wo finde ich eine Anleitung wie ich z.B. aus Stienen-Damast einen Rohling für eine Klinge feilen kann. Wie man feilt weiss ich schon, mich interessiert am meisten die Vorgehensweise für ein Integralmesser. Muss am Anfang alles mit Muskelkraft bewerkstelligen. Hab nur ein Dremel als Helfer.
Danke Euch mal im Voraus für Antworten.
 
AW: Wie soll ich bei meinem ersten Messer vorgehen???

Moin,
wenn du dir schon über die Sufu einige "Tutorials" durchgelesen hast,
empfehle ich dir noch das Buch "Integralmesser" aus der Bücherliste.
Ansonsten mußt du schon die Fragen konkret stellen.
Alles fängt mit einem Bild vom fertigen Messer an. Ob im Kopf oder auf einem Blatt, bleibt dir überlassen:)
Gruß Stefan
 
AW: Wie soll ich bei meinem ersten Messer vorgehen???

hab schon in der sufu stunden verbracht,aber nichts passendes gefunden. Bücher werde ich mir auch zulegen. Konkret geht es mir um die symetrie der Klinge, wie man die Winkel 100 %ig symetrisch hinbekommt. Mit welchen Tricks bzw. hilfen wird gearbeitet wenn man keine Maschinen hat.
 
AW: Wie soll ich bei meinem ersten Messer vorgehen???

Hallo Burnknee,

ganz will mir ja nicht einleuchten, wie du als Werkzeugmacher mit 18 jahren Berufserfahrung Probleme beim Feilen zweier symmetrischer Winkel hast.
Auch wurde das alles schon sehr oft durchgekaut, fast in jedem Tutorial wird gezeigt wie man den Klingenschliff symmetrisch bekommt aber ich will dir gerne weiterhelfen.

Wenn du einen symmetrischen Schliff willst, brauchst du nur mit einem Höhenreißer bzw. einer Schieblehre oder alternativ auch einem Bohrer mit einem Durchmesser der ähnlich deiner Klingenstärke ist die Mittellinie anzureißen. Damit man den Strich besser sieht empfiehlt es sich die Kante vorher mit Edding anzumalen.
Den Übergang am Ricasso würde ich gleich zu Anfang mit einer guten Rundfeile feilen, noch bevor du an den Flächen Material abgetragen hast, so kannst du den Übergang perfekt gestalten und hast für die restlichen Feilarbeiten einen festen Bezugspunkt.

Beim Ausnehmen des Griffs für das Griffmaterial solltest du ähnlich vorgehen.
Erst von beiden Seiten anreißen, dann mit der Säge an den Enden bis zum Strich Einschneiden oder wiederum mit der Rundfeile bis zum Strich einfeilen. Dann den Rest herausfeilen und noch etwas mehr als den Strich stehen lassen.
Jetzt mit deinem Dremel die spätere Auflagefläche fürs Griffmaterial innen etwas hohlschleifen und erst dann bis zum Strich runterfeilen.
Der Vorteil hierbei ist, dass du eine Zweipunktauflage der Feile hast und so eine perfekte Ebene feilen kannst. Ohne die Hohlung feilt man fast unweigerlich einen leichten Buckel und hat nacher hässliche Spalten beim verkleben des Griffmaterials.

mfg
Ulrik
 
AW: Wie soll ich bei meinem ersten Messer vorgehen???

. Konkret geht es mir um die symetrie der Klinge, wie man die Winkel 100 %ig symetrisch hinbekommt. Mit welchen Tricks bzw. hilfen wird gearbeitet wenn man keine Maschinen hat.
Wenn Du vom Fach bist, dann sollte das doch das geringste Problem sein ;)
Die meisten hier haben mit Handarbeit = Feilen angefangen, ihre Messer zu machen.
Wie im Betrieb auch, bzw. so, wie man es irgendwann mal gelernt hat:
Umrisse, Mittelmarkierungen, Bohrpunkte und Konturen anreissen, erst grob ausarbeiten, feilen, kontrollieren, nacharbeiten, kontrollieren, nacharbeiten wieder kontrollieren und nochmal nacharbeiten... :jammer:
So lang, bis man davon überzeugt ist, dass das ausgearbeitete Werkstück so ist, wie man es sich vorstellt, dass es sein soll.

Wenn es machbar ist, bzw. die Möglichkeit besteht, im Betrieb nach Absprache mit einem Vorarbeiter oder Meister eine Maschine zu benutzen, kann man sich die Arbeit erleichtern, indem man einen Sinustisch verwendet, um einige Klingenabschnitte auf Winkel anzuschleifen.
Den Rest feilst Du dann soweit nach, bis es eine akzeptable Fläche ergeben hat.

Tricks oder Geheimnisse gibt es nicht, es gibt nur Gewohnheiten und Erfahrungswerte, aus denen man dann neue Techniken entwickelt.

Gruß Andreas
 
Vielen Dank erst mal,
ich denke das ich erst einmal anfangen sollte, um einfach Erfahrungen zu sammeln. Mein problem ist halt das ich es gleich perfekt machen will.
Wenn ich soweit bin werde ich Euch berichten.
 
Zurück