Wie soll ich mich entscheiden? [Schleifen unterwegs]

Wie ich selbst erst vor kurzem mit staunen festgestellt habe, ist das schleifen mit Wassersteinen gar nicht so schwer wie ursprünglich gedacht.

Hab einfach ein paar alte Messer genommen und mit den Anleitungen im Forum und ein paar vom Netz einfach geübt.
Nach kurzer Zeit hab ich den Dreh einigermassen raus gehabt - und solch eine Erfahrung hilft ungemein.

Hab jedoch früher (ohne den Schleifkenntnissen) im Feld meine Messer auch immer scharf bekommen mit kleinen Steinen.

Ein Rat von mir:
VOR der Tour unbedingt an ein paar Messern üben!!!
Wäre ziemlich kontraproduktiv, wenn du draussen im Feld drauf kommst, dass du es doch nicht wie gewünscht beherrscht.

Wenn du in deiner Umgebung jemanden finden kannst, der dir hilft - hast du natürlich einen riesen Vorteil und auf das Wissen wirst du jederzeit und überall zurückgreifen können.

Fazit:
Schaden tut es sicher nicht es von nem Profi zu lernen, besser als gar nichts zu tun ist in eigenregie einiges zu "üben".
Wassersteine sind m.M.n. eine der wenigen WIRKLICHEN SChleifmethoden - die
a) jedes Messer scharf bekommen
b) auch beschädigte Messer gut reparieren können
c) zum Teil wirklich günstig zu kaufen sind (King Steine liegen bei 20-50EUR)

FAKT:
Vor der Tour solltest du es zumindest probiert haben, notfalls kannst du noch immer rechtzeitig auf andere Schleifmittel umsteigen, die dir auf deinem Trip auch wirklich helfen!!!

--ibanezmike
 
Es gäbe ja in Berlin auch sicher jemanden, der es mir zeigen könnte.

Hallo Christian,
wenn Du eine E-Mail-Adresse hinterlegen würdest, könnte ich Dir für Berlin einen Tipp geben, wo Du das lernen kannst. Peinlicherweise bekomme ich es selbst nicht hin, meine E-Mail-Adresse anderen zugänglich zu machen, habe es gerade erfolglos probiert. An anderer Stelle hier im Forum habe ich gesehen, dass ein Administrator helfen könnte, eine Mail an mich zu schicken. Für die Administratoren: es wäre mir in diesem Fall recht.
Gruß
Sam
 
Hallo an Alle,

ersteinmal vielen vielen Dank für Eure Tips und Anregungen!!!
Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.

Wie schon erwähnt habe ich den Fällkniven DC4 bestellt, und
versuche damit mein Glück.

Aber jetzt will ich doch auch das Schleifen auf Wassersteinen lernen.
Es wurmt mich, das ich das nicht hinkriegen soll.
Muß doch zu schaffen sein!

Also bis bald,
liebe Grüße,
Christian
:super:
 
Das zweite kann jeder!
.....erlernen! :steirer:

Ich hab am Anfang auch nur so naja - eher schlecht als recht geschliffen!
Aber wer wirklich will, der schafft es auch.
Würde empfehlen jemanden zu suchen, der dir das ganze zeigen kann.

Übe am besten an billigen Messern, oder den Küchenmessern (falls nicht Edelmodelle) und somit kannst du auch sehr schnell den ganzen Schleifprozess erlernen.

Schleifen ist nicht so schwer wie es aussieht - nach ein paar Messern klappts normalerweise schon recht ordentlich!
Das du etwas üben musst, sollte dir jedoch klar sein ;)

Bei Banksteinen würde ich auch dazu raten, grössere Steine zu nehmen
(so ca. 200x70mm) weil darauf das Schleifen wesentlich einfacher geht und du somit schneller zum Ziel kommst :hehe:

3 Steine sollten ausreichen für den Anfang:

1 grober (ca. 600grit.) zum ausbessern und Neu anschleifen
1 mittlerer (ca. 1000 grit.) zum schleifen
1 feiner (3000 grit. aufwärts)

.....dann noch übers Leder und die Messer sollten so ratzenscharf sein, dass die Armhaare fliegen :teuflisch

Darüber findest du aber einiges im Forum (SUFU) und im Netz.

Möge die Schärfe mit dir sein
--ibanezmike

PS: Sry, falls OT dabei ist - dachte es ist dem Fragesteller hilfreich gleich hier ein wenig Hilfestellung zu geben.
 
Outdoor-Messerschärfer - was nehmen?

Was empfiehlt sich unterwegs, um sein Messer scharfzuhalten?
Ein kleiner Schleifstein, ein Taschenwetzstab oder was ganz anderes?

Sollte einfach zu bedienen sein, dabei aber auch möglichst klein und leicht (Rucksack!). Gerne auch billig...

(Bevor der Vorschlag mit der Kaffeetasse kommt: ja, mit einem Kieselstein gehts auch, ich suche aber etwas besseres, effektiveres)
 
AW: Outdoor-Messerschärfer - was nehmen?

Moin.

Hättest Du die Suche hier benutzt, dann wäre Dir dieser Thread, wohin ich Deine Anfrage verschoben habe, sicherlich selber aufgefallen:D

Gruß
chamenos


Servus :steirer:

Ja, die Suchfunktion. Ich würd ja gern, mach ich auch. Aber:
Immer wieder etwas problemtisch bei Allerweltsbegriffen wie "schleifen", "Outdoor" oder "unterwegs". Alles sehr universelle Begriffe, die als Suchergebnis jeden zweiten Thread des MF ausspucken.

Du bist ganz schön streng...

Probier doch die Suche selbst mal aus anhand dieses Beispiels:

Schleifen: 500 Treffer
Outdoor: 500 Treffer
Schleifstab: 38 Treffer. Dieser thread nicht dabei.
unterwegs: 500 Treffer
schleifen unterwegs: 61 Treffer (dieser Thread ganz oben)
outdoor Messerschärfer: 1 Treffer. Aber nicht dieser Thread. Sondern einer, in dem es um ein outdoor-Messer und einen Messerschärfer geht...
Schleifstab unterwegs: 1 Treffer. Aber wieder nicht dieser Thread.
Messerschärfer unterwegs: 5 Treffer. Dieser Thread nicht dabei.

Du siehst: der ständige Verweis auf die Suchfunktion ist oft etwas vorschnell. :mad:
Das Verschieben hierher dagegen absolut sinnvoll; hilft, die Übersicht zu bewahren. :super:

Gruß
T.
 
AW: Outdoor-Messerschärfer - was nehmen?

Du bist ganz schön streng...

:steirer:

Du siehst: der ständige Verweis auf die Suchfunktion ist oft etwas vorschnell.

Nö. Ist er nicht.

ABER! Er ist auch eigentlich erst Stufe 2 bei einer Anfrage.

Stufe 1 ist, darum wird auch ausdrücklich in den Nutzungsbedingungen gebeten: Erst einmal in Ruhe einlesen.

Dann wird man nämlich auch mit der Struktur dieses Forums vertrauter und kann dann die Suche gezielt nutzen.

Und wenn man sich dann den Begriff "unterwegs" in der erweiterten Suche nur im Unterforum "Wartung und Pflege" anzeigen läßt gibt es auf einmal deutlich weniger "Leertreffer" und man ist eigentlich recht schnell am Ziel.:super:

Ist ganz einfach. Ich mache ja auch nichts anderes, wenn ich einen Thread suche in den ich ein Anfrage, wie z.B. Deine:D, verschieben kann.

Aber zur eigentlichen Thematik dieses Threads:
Ich selber habe mittlerweile nur noch einen kurzen Keramikstab vom Jürgen unterwegs dabei.
Davor war es ein Bruchstück von einem 1000er Schleifstein. Der Keramikstab reicht mir aber und ist leichter sowie besser zu verstauen.
Diese ganzen Plastikdinger mit irgendwelchen im Winkel angebrachten Schleifdingern haben sich bei mir nicht bewährt.
Allerdings werde ich demnächst mal so einen Duckfoot ausprobieren. Klingt ganz gut, was bisher darüber geschrieben wurde.

Gruß
chamenos
 
Hi,
ich möchte mir gern den Duckfoot von Fällkniven UND den DC4 anschaffen, kennt jemand einen shop der BEIDE Produkte führt???
Ich weiß das könnte schwierig werden, vielleicht kann ja ein Händler beides besorgen......:irre:

Gruß Nathan
 
hi

oder du suchst dir nen blumenladen und fragst ob die eine tonscherbe haben , damit kannst du auch deine messer auf ne gute arbeits schärfe bekommen und kostet dich meistens gar nichts . aber bin mir nicht sicher ob das bei allen messern klappt . also bei mir klappt das bei der arbeit super und hab die scherbe aus einen hartgebranten balkonkasten und es klapp damit besser als mit dem schleifstein für 5 € .
 
Suche Messerschärfer

Hi,

ich habe folgendes Anliegen:

Meine Freundin ist bald für längere Zeit im Ausland...und ohne Messer soll sie dann doch nicht gehen ;-) Für sie ist das ganze wirklich absolutes Neuland ( :hehe: ) und da sie ja nicht mit völlig stumpfer Klinge durch die "Wildnis" wandern soll, möchte ich ihr gerne ein möglichst einfach zu bedienenes und qualitativ akzeptables Schärfgerät mit auf die Reise geben. Mit einfach zu bedienen meine ich z.B. auch, dass sie nicht auf den richtigen Winkel usw. selbst achten muss; im Prinzip ein ähnlich leicht zu führendes Gerät, wie den Sharpmaker...nur -evtl.- etwas handlicher und preislich günstiger.

Hatte erst an den Vulkanus Pocket (Automatic) gedacht (wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen "Pocket" und "Pocket Automatic", mal abgesehen vom Preis natürlich..), allerdings wurde das gute Teil hier ja mehr oder weniger vollständig zerrissen, bzw. als "Hobel" bezeichnet und das möchte ich dem Messer wirklich nicht antun.

Vielen Dank und sonnige Grüße,

Benjamin
 
Danke für die prima Modarbeit!!

Nach lesen des Threads - den ich sicherlich auch schon hätte früher finden können...;-) - tendiere ich momentan zum Byrd Duckfoot....
 
@vivek373

Das von Hand schleifen mit dem DC4 ist recht einfach zu lernen. Die Diamantseite vom DC4 ist am Anfang ziemlich Grob, wird beim schleifen almählichts feiner.

Wenn das Messer das du schleifen wilst noch nie von Hand geschliffen ist, dan musst du dies zuerst zuhause "nach deiner Hand" schleifen. Der Winkel aus der Fabrik und der Winkel beim Handschleifen ist unterschiedlich. Wartes du mit dem Handschleifen bist du outdoor schleifen musst dan brauchst du viel zu viel Zeit dafür.

Der Winkel soll für die meiste Fälle 20 grad betragen. Man lege die Klinge auf dem stein und hebt die Rückseite um 20 grad hoch.
Diesen Winkel soll den ganzen Schleifvorgang konstant bleiben, dies ist sehr WICHTIG. Das einbehalten des Winkels ist das schwierigste beim schleifen von Hand. Es ist natürlich nicht möchlich die 20 grad genau zu halten, ein bisschen schwanken wird er immer. (Dies hat der Grosse Vorteil das das Schleifen von Hand in der Richtung von Convex schleifen geht.)
Mit kleinen Kreisen (durchmesser ungefähr 20 mm) bewegt man das Messer mit wenig Druck über den Stein bis man die ganze Klinge bearbeitet hat. Ich mach dan abwechselend 10 Gänge mit der linken und rechten Seite des Messers. Die Diamantseite des DC4 erreicht eine hohe Schärfe die für die Meisten outdoor Arbeiten ausreicht. Mit der Ceramic seite kann man das Messer dan zum Rasieren bringen, ist aber meistens nicht wirklich nötig.
Es kann eine Zeit dauern bis das Messer das Erste Mal von Hand so richtig scharf wird. Jedoch wen es eimal von Hand scharf ist dan ist das Nachschärfen später nicht mehr viel Arbeit. Das DC4 trägt sehr gut ab, auch bei härteren Stählen wie das 3G von Fällkniven.

Meinen Schleifvorgang sieht so aus das Ich das Messer mit der Diamantseite scharf mache, mit der Ceramicseite noch weiter auf höhere Schärfe bringe und dan zuletzt noch ganz sanft ein paar mal mit der Diamantseite um was mehr "biss" reinzubringen.

Hoffentlich kannst du damit was anfangen.

Math.
 
Schärfer für unterwegs gesucht

hallo,

um meine taschenmesser (opinel, walther black tac,...) zu schärfen suche ich einen kleinen schärfer für unterwegs.

dabei bin ich zum einen auf den lansky mini crock stick:

http://www.outdoor-onlineshop.de/Shop/Messer/Schaerfprodukte/Messer_Schaerfprodukte-E5291700.html

sowie den gerber diamantschärfer:

http://www.outdoor-onlineshop.de/Shop/Messer/Schaerfprodukte/Messer_Schaerfprodukte-E5192700.html

gestossen. gerade der lansky soll für kleinere messer ja ganz gut sein.

was ist von den beiden schärfern zu halten bzw. gibt es noch bessere alternativen.
 
AW: Schärfer für unterwegs gesucht

was ist von den beiden schärfern zu halten bzw. gibt es noch bessere alternativen.

Wenn du freihand einigermassen schleifen kannst, bietet sich einer der beiden kleinen Steine von Flaellkniven an - eine Seite Diamant, die andere Seite feine Keramik. Ich benutze die seit Jahren und bin sehr zufrieden.
 
So alles gelesen und doch noch ne Frage. Ich habe mir zu meinem ersten eigenen Custom Enzo Trapper in O1 einen DC3 gekauft und nun die ersten vorsichtigen Gehversuche unternommen. Nun bin ich beinah ein wenig schockiert von den derben Kratzern, die der DC3 hinterlässt... Das Trapper soll zwar schon mein Immer-draußen-dabei-Messer werden und darf schon auch bisserl was mitmachen, aber völlig verhunzt muss es ja jetz auch nicht gleich aussehen...

Is das mit den Kratzern normal, bzw. was kann man dagegen tun?
Thx
.bs
 
Zurück