Wie Speerspitze schmieden ?

Beiträge
120
Hallo!

Ich würde mich gerne mal an einer Speerspitze versuchen..
Ich dachte da so an eine einfache, lange Form. Problematisch ist nur:
Wie schmiedet man die Tülle heraus? Die Spitze ansich wird ja eher unproblematisch zu schmieden sein, denke ich. Einen breiten Dolch habe ich jedenfalls schonmal hinbekommen aber der Übergang vom " vollen" Spitzenmaterial zur Tülle macht mir schon wenig Sorgen und da die Forensuche mich mal wieder im Stich lässt.... :hmpf:
Vielleicht hat da jemand ein paar Tips?
Von der fränkischen Flügellanze nehm` ich wohl ertsmal Abstand! ;)

MfG Patrick
 
Spitze schmieden

Hallo Patrick,
ich würde es so machen:
- Spitze anformen (vorn, da wo's piekst)
- Spitze absetzen (der Übergang zur Tülle, Ambosskante, Meissel oder Abschrot) - je gröber der Winkel, desto feiner und länger wird der Übergang
- Spitze ausformen
- Gesamtlänge abschroten (Spitze plus Tülle)
- Tülle mit der Hammerfinne breiten, dabei 90 Grad zur Spitze arbeiten
- evtl. die Form mit der Feile überarbeiten
- Tülle aufrollen: dazu braucht man entweder ein Gesenk mit einer Hohlkehle (für feinere Tüllen) oder behilft sich mit dem Ambosshorn

ciao
thoMas
 
Hallo Thomas!

Ja, so, oder ähnlich dachte ich mir das auch! Mir gehts eigentlich um den Punkt der Tülle, bei der diese ins volle Spitzenmaterail übergeht( Hätt ich Schussel ja auch ein wenig genauer beschreiben können, sorry..)
Ich hab schon viele Speerspitzen gesehen, bei denen an dieser Stelle ein mehr oder weniger breiter Schlitz war, quasi die "Tüllennaht". Das wollte ich vermeiden! Andere sahen aus , als ob die Tülle aus dem Vollen gedreht worden wäre, so sauber waren die Übergänge! Keine Naht o.ä. zu sehen! Bei den Billigteilen aus Indien scheinen die Dinger ja wohl angeschweisst worden zu sein..

MfG Patrick
 
Tüllennaht

Patrick schrieb:
....Ich hab schon viele Speerspitzen gesehen, bei denen an dieser Stelle ein mehr oder weniger breiter Schlitz war, quasi die "Tüllennaht". Das wollte ich vermeiden....
MfG Patrick

Nun ja, das liegt wohl in der Natur der Sache, das da ein Schlitz bleibt.
Es sein denn, man rollt die Tülle soweit zusammen, das sich die Enden überlappen. Und die könnte man dann feuerverschweissen oder nieten......

thoMas
 
SchmidtThomas schrieb:
Nun ja, das liegt wohl in der Natur der Sache, das da ein Schlitz bleibt.

thoMas


Von der stabilitaet her duerfet es kaum einen unterschied machen, das holz wird eher brechen als das die spitze vom holz rutscht.
Befestigen duerfte einfacher mit schlitz sein, bei einer geschlossenen tuelle muss der schaft perfect in form sein, sonst wackelts, mit offener tuelle kann man recht einfach anpassen.
 
Hallo!

Sind ja wieder einige interessante Links dabei ( Thx Noob! )
Bei der Voertellung ein Rohr " plattzukloppen " wie in Sepp`s Link, lief es mir erst kalt den rücken runter. Aber: Hat schonmal jemand versucht aus einem Rohr die Tülle zu schmieden, wie bei Anvil Fire Spearhead 2( Klar hat das schon jemand versucht! :irre: ) Und an der Spitze einen, sagen wir mal, Zapfen geformt und beides ( Feuer-) verschweisst?
Müsste doch eigentlich klappen und von der Stabilität wohl auch kein grosses Problem sofern man den zapfen lang genug bzw. stark genug macht.. Und nachher gibt´s kein Loch!

MfG Patrick
 
Zurück