Wie werden OP-Reflektoren hergestellt? [orange peel]

ex Vento

Premium Mitglied
Beiträge
2.676
Mal eine sehr banale Frage, die mich schon länger beschäftigt. Wie stellt man Orangepeel-(Alu)Reflektoren her. Also wie bekommt man die Oberfläche hin? Bei glatten Reflektoren ist das ja einfach vorstellbar, aber OP?
Vielleicht ist die Antwort ja so simpel, daß ich mir nacher an die Stirn haue:irre:
 
AW: Wie werden OP-Reflektoren hergestellt?

Zwischen dem Reflektormaterial und der aufgedampften Reflektionsoberfläche befindet sich eine Art Grundierung. Der OP-Effekt wird aller Wahrscheinlichkeit nach durch diese Schicht bewirkt.

MfG Manne
 
AW: Wie werden OP-Reflektoren hergestellt?

Das würde in etwa heißen:
"Grundform" gedreht, Kunststoff aufgespritzt (der bringt die Oberflächenform) und dann wieder mit Alu (oder Silber oder noch was anderm?) bedampft?

Wer opfert einen Reflektor und kratzt mal die Oberfläche weg?
 
AW: Wie werden OP-Reflektoren hergestellt?

Hallo,
Bei mir lungert ein alter Dropin rum,wo der Chrom an der Vorderkante teilweise abgeplatzt ist

Daher weiß ich aus eigener Anschauung ,das sich unter der Reflexionsschicht aus Chrom(galvanisch aufgebracht) eine messingfarbene Schicht befindet,welche offensichtlich ebenfalls galvanisch aufgebracht wurde.

So wie es aussieht lagert sich diese Schicht unregelmäßig auf dem Alu ab und ergibt dadurch die OP Oberfläche.

Chrom drauf und fertig ist der OP Reflektor.:hmpf:

Übrigens sieht man an vielen OP Reflektoren die "Strommarken" vom galvanisieren.


Grüße Jens
 
AW: Wie werden OP-Reflektoren hergestellt?

Ok, danke für die Antworten, jetzt kann ich mir was vorstellen:super:
 
AW: Wie werden OP-Reflektoren hergestellt?

ich frage mal einfach weiter:

Chrom ist ja eigentlich eine sehr hartes Metall/ Beschichtung. Warum sind jetzt die Oberflächen so empfindlich und verkratzen derart schnell? Und fühlen sich dabei leicht klebrig an?:confused:

Und ja, ich habe bereits einen Reflektor aus reiner Unwissenheit und Neugierde zerkratzt:D:mad:

Hängt dies vielleicht mit einer dünnen Schicht in Verbindung mit mangelnder Verbindung zum Untergrund zusammen? Oder ist hier noch eine weitere Beschichtung aufgebracht?

Wäre für Aufklärung dankbar!

Gruß Olaf
 
Hallo,

Ich bin noch auf der Suche, aber nach meiner Kenntniss wird zuerst galvanisch verkupfert und dann Aluminium aufgebracht...

bei besonders hochwertigen Reflektoren wird Rhodium als Reflektionsschicht verwendet.



Heinz
 
Stimmt, wenn etwas mit Metall beschichted wird, kommt eigentlich immer Kupfer dazwischen (hält wohl auf allen Metallen am besten).

Dann stellt sich aber wieder die Frage, wo kommen die Wellen auf der Oberfläche her?
 
Grüße!

Hier mal ein Bild:
 

Anhänge

  • SS853465_Resized.jpg
    SS853465_Resized.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 168
Mein Unwissender Senf dazu:

Als Formenbauer würde ich sagen die Unregelmässige Struktur könnte bereits in der Spritzgussform vorhanden sein. Dann fallen die Teile bereits so Aus der Form.
Galvanisch Verkupfern, Verchromen und gut is.

Das wäre meiner Meinung nach das einfachste, weil die Form nunmal nur einmal hergestellt werden muss.
 
Zurück