Wie/womit Guthook, bzw. Aufreißklinge/-haken schärfen? (LM Charge XTi)

williw

Super Moderator
Beiträge
2.108
Moin,

nach diversen Kabelbindern ist der Aufreißhaken an meinem Leatherman Charge XTi leider stumpf wie sonstwas :(
Mit den dreieckigen Stäben des Sharpmaker erreiche ich die Schneide zwar *irgendwie*, aber wirklich schärfen kann ich sie so nicht.

Ich dachte, dass es vielleicht mit den Rundfeilen für meine Kettensägen klappen könnte, allerdings befürchte ich, dass der Abrieb damit zu hoch wird und ich bei einem falschen Durchmesser der Feile die Schneide ganz versaue.
Welcher Durchmesser wäre, sofern diese Feilen empfehlenswert sind, geeignet?

Welche Möglichkeiten gibts noch?
Schleifpapier um einen Nagel wickeln?

Ich wäre für konstruktive Tipps wirklich sehr dankbar :)

Willi
 
Da gibt es auch von DMT so einen Diamantschleifstab. Der läuft von ca 5mm auf 1,2 mm spitz zu. Wird wie ein Butterfly geöffnet. Hab den für Wellenschliffe, müsste aber für deinen Zweck auch ganz gut gehen.
 
Moin,

Danke für die bisherigen Antworten.
So einen Diamantschleifstab habe ich bei Globetrotter schon mal gesehen.
Damit könnte es in der Tat wohl klappen.

Dabei fällt mir ein, dass ich hier noch irgendwo diese Mini Crocksticks rumfliegen habe.
Diese sind auf alle Fälle dünn genug.
Vielleicht gehts ja damit schon ;)
Jedenfalls steht sogar "Hook Sharpener" drauf :)

Die Bilder habe ich auch noch angefügt.

Edit: Da fotografiert man, macht und tut - Und schon hat ein anderer ein Bild gepostet :mad: :D

@Dirk: Das Teil hat leider einen beidseitigen Anschliff.
Nur die Wellenschlifflklinge ist einseitig geschärft.

Willi
 

Anhänge

  • XTi1.jpg
    XTi1.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 145
  • XTi2.jpg
    XTi2.jpg
    18 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
versuch doch mal das teil von der anderen ( stumpfen ) seite her zu schärfen. du brauchst doch bloß ich paar mal drüber gehen und es müßte wieder scharf sein. und das kannst du auch der kante von nem spyderco schleifstein ( besser noch die diamantschleifrods ) machen
 
Heureka ;)

Mit den Mini Crock Sticks funktioniert es!
Mir tun jetzt zwar die Finger weh, da die Sticks nicht eben sehr gut zu greifen sind, aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel ;)
Der Haken lässt sich jetzt wieder durch ein Blatt Papier ziehen.

Diese Sticks hätten mir auch eher einfallen können. :rolleyes:
Sind sie aber nicht :D

Vielleicht hilft dieser Thread ja nun anderen Leuten mit ebenfalls stumpfen Reißhaken.

Nochmals Danke für Eure Tips! :)

Willi
 
Bei Toolshop ist auch der hier zu finden:

295600.jpg


Siehe HIER

Den dürfte Dyemond wohl gemeint haben.
Etwas ähnliches habe ich von Eze-Lap, wobei das Teil aussieht wie ein halber Kugelschreiber.

el_0400213a.jpg


Siehe HIER

Für € 6,95 kann man da nichts falsch machen.
Gibt auch noch eine spitzere Variante für Wellenschliffe.
 
Hallo zusammen!
In dem oben genannten >alten< Thread wurde der "Hauptteil" meiner Frage schon beantwortet: "Wie schleift man am besten einen Aufreißhaken"?
Zwei dünne Keramikstäbe habe ich aus einem Lansky-X-Sharpener. Ich habe ein Spyderco Impala mit Guthook und ein Böker Cop Tool, die ich oft und gern um Öffnen von Kartonagen, Verpackungen usw. benutzt habe und nun nachgeschliffen werden müssen.
Schleift man die Aufreißklinge nur einseitig - oder beidseitig? So richtig Schärfe will nach meinen Bemühungen leider nicht aufkommen (beidseitiges Schleifen). Einen Diamant-Stab von Eze-Lap habe ich auch daran versucht, aber mit dem selben "Erfolg".
Wäre da der runde Schleifstab von Spyderco besser? Und passt der auch in die Haken?
Grüße
 
Deshalb suche ich immer noch Ovale-Keramikstäbe,die wären bestimmt auch für diesen Gleitsägeschliff zu gebrauchen aber da hinken die Hersteller wohl weit hinterher.
Bei Jagdmesser heißt der Haken Aufbrechhaken und ist für die meisten unnötig.
 
Bei Toolshop ist auch der hier zu finden:

295600.jpg


Siehe HIER

Den dürfte Dyemond wohl gemeint haben.
Etwas ähnliches habe ich von Eze-Lap, wobei das Teil aussieht wie ein halber Kugelschreiber.

Den gibt es auch zum Aufschrauben auf eine Haltestange von DMT , ähnlich den Lansky-Stänglein. Lässt sich dann mit Lansky- oder DMT-Klammer verwenden. Funktioniert 100%ig zum Erzeugen eines schönen Grats an Wellenschliffen, den man dann an der Polierscheibe abnehmen kann und eine hervorragende Schärfe erhält. Dürfte an so einem Eingeweidehaken auch funktionieren.
 
Geh mal in einen Werkzeug Fachhandel. Frage nach Abziehfeilen. Die gibts aus verschiedenen Materialen und Diversen Formen..

Ich habe eine aus Arkansas mit 5 o 6mm Durchmesser für meine Wellenschliffklingen. Es gibt sie in fast jeden Durchmesser, Preislich liegste da bei 5-15€:super:

Was auch sehr gut ist sind die aus Silziumcarbid die habe ich als Dreikanntfeile ~9€/St.!

MfG

Kay
 
@Marc:
In der Artikelbeschreibung steht "passend für beide Stäbe" - bedeutet das, dass man entweder den großen oder den kleinen Stab mit Griff kauft, oder wird das "System" mit beiden Stäben als "Set" ausgeliefert ?

Allerdings sehe ich das etwas skeptisch wegen der doch eher abrupten und deutlichen Stufen zwischen den Durchmessern, weil man etwas eingeschränkt ist, um nicht den gerade geschärften Bereich nicht mit dem Absatz wieder "platt" zu machen.

Bei einer Ringnut (ähnlich wie bei einer Räumnadel) oder einem Übergangskegel als Begrenzung dazwischen wäre mir persönlich etwas wohler - ich sage das aus eigener Erfahrung mit fimmeligen Schärfprojekten, bei denen ich sowas sicher gut hätte gebrauchen können - selbst Schuld, ich weis... :rolleyes: [:steirer:]

Trotzdem eine sehr interessante Ausführung und Lösung für das "kleine Radien am Wellenschliff-Problem", gerade wegen der verschiedenen Durchmesser an einem Schärfer. Hast Du den schon ausprobieren können ?

Gruß Andreas
 
Ich verwende für solche Schärfaufgaben den Buck 1325 Diamond Taper Sharpener von BUCK. Das Teil ist recht günstig, sehr leicht und erfüllt seine Aufgabe wirklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Marc:
In der Artikelbeschreibung steht "passend für beide Stäbe" - bedeutet das, dass man entweder den großen oder den kleinen Stab mit Griff kauft, oder wird das "System" mit beiden Stäben als "Set" ausgeliefert ?

Ich hatte unseren Text da eigentlich für eindeutig gehalten: :p


Durch die zwei in unterschiedlichen Durchmessern abgestuften diamantbeschichteten Stäbe stehen insgesamt sechs unterschiedliche Radien zum Schärfen sämtlicher Wellenschliffklingen zur Verfügung. Der große Stab bietet zusätzlich noch eine flache Seite, um kleine Grate zu entfernen oder um glatte Klingen abzuziehen. Inkl. anschraubbarem Griffstück, passend für beide Stäbe.

Also ja, das ist ein Komplettset, wobei man das Griffstück eben für beide Stäbe verwenden kann.
 
Vielen Dank für alle Tipps!
Mit dem Diamantschärfer von Eze-Lap habe ich zwar den Haken an meinem Böker Cop Tool recht gut scharf bekommen (wenn auch lange nicht so scharf, wie im Neuzustand...).
Bei dem Spyderco Impala komme ich da aber nicht so recht weiter; auch nicht mit den kleinen Keramikstäbchen aus dem Lansky-X-Schärfer.
Gibt es denn womöglich auch jemanden, der das mit professionellem Werkzeug nachschärfen kann - und wo findet man so jemanden?!?
LG
 
Zurück