Wiedermal Feile

ueli

Mitglied
Beiträge
64
Guten Morgen

seit einiger Zeit hat meine Feilenquelle auf Feilen von Baiter umgestellt.
Auf meine, per Mail gestellte Frage, um welchen Stahl es sich bei seinen Werkstattfeilen handelt, bekam ich diese sehr ausführliche aber nicht sehr exakte Antwort vom Chef selbst:

Grüezi Herr Neuenschwander

Selbstverständlich unterscheiden sich der Feilenstahl der verschiedenen Hersteller leicht. Bei dem besseren Feilenstahl ist der Chromgehalt etwas höher. Grundsätzlich handelt es sich bei Feilenstahl aber nichtum etwas sehr spezielles. Da die gehärtet Feile eine Härte von 64 – 66 HRC aufweist sind viele Anwender der Meinung, dass es sich beim Feilenstahl um einen hochlegierten Stahl handelt.

Selbstverständlich gibt es vom einen zum anderen Hersteller auch einige kleine Geheimnisse aber grundsätzlich weist der Feilenstahl eine Festigkeit von 110 – 130 Kg auf. Es ist ein guter Werkzeugstahl (Wasserhärter) mit 1.4 – 1.5% Kohlenstoff und 0.6 – 0.8 Chromgehalt.

Ich hoffe Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben und wünsche einen schönen Tag.

Mit freundlichen Grüssen
Hans Baiter


Ich verrsuche weiterhin die genaue Bezeichnung des Stahles zu bekommen, auch wenn seine kleinen Geheimnisse nicht sehr überraschend sein werden, wie ich vermute...

Fortsetzung folgt, Grüsse u.
 
Hallo Ueli

Der Stahlschlüssel gibt Auskunft:

Es kann eigentlich nur 2008 (heutzutage selten) oder 2063 (recht grobe Karbide, besser ist der baugleiche Kugellagerwerkstoff 3505, der kann dann auch richtig feine Schneiden) sein.

Laut Aussage von der Firma F.Dick in Deizisau bei Esslingen, die Ihre Präzisionsfeilen Lizenzmäßig bei Dir in der Schweiz fertigen lassen, wird auch dort meist der 2063, seltener der 2008 verwendet.

Diese Geheimniskrämerei verstehe ich schon lange nicht mehr, wir Messermacher sind dafür doch inzwischen eh zu schlau :hehe:
 
Laut seiner Aussage, dass sein Stahl 0,6-0,8% Cr hat, tippe ich auf 1.2008. Mal schauen ob er sich nochmal meldet.

Grüsse u.
 
Wieder einmal Feile

....Selbstverständlich gibt es vom einen zum anderen Hersteller auch einige kleine Geheimnisse, aber grundsätzlich weist der Feilenstahl eine Festigkeit von 110 – 130 kg auf. Es ist ein guter Werkzeugstahl (Wasserhärter) mit 1.4 – 1.5% Kohlenstoff und 0.6 – 0.8% Chromgehalt......
Das mit dem Wasserhärter würde ich nicht zu wörtlich nehmen. Dieser Feilenstahl wird auch in Öl sehr hart, das Risiko ist aber deutlich geringer.

Die Schweizer Hersteller GROBET/VALLORBE haben bei Feilen den besten Ruf. Dort lässt auch DICK fertigen.

Die kleinen Geheimnisse der Feilenhauer beschränken sich vermutlich auf handwerkliche Tricks, denn die Stähle beziehen sie ja fertig, u.a. von der Acierie du Saut du Tarn bei Albi in Südfrankreich. Von denen kann man auch ein Datenblatt mit der genauen Bezeichnung der verwendeten Legierungen erhalten.

Gruß
sanjuro
 
Die Antwort von Herrn Baiter:

Sehr geehrter Herr Neuenschwander

Mit der Werkstoff No. 1.2008 liegen Sie richtig. Z.B. Böhler K 205. Die
Stähle werden schon seit vielen Jahren von den Stahllieferanten geglüht
eingekauft.

Wir produzieren in Aadorf keine Feilen mehr und haben die Produktion
ausgelagert. Ueber das Härteverfahren etc. möchte ich keine Auskunft geben
da es sich dabei um Informationen handelt die ich nicht nach aussen geben
möchte.
Sprechen Sie doch aber einmal mit einem Stahlhändler wie Böhler in
Walisellen die können Ihnen bestimmt noch einige Tips geben damit Sie eine
hohe Qualität bei Ihren Klingen erreichen können.

Einen Katalog werde ich Ihnen zukommen lassen.

Mit freundlichen Grüssen

Hans Baiter


ich muss sagen, wenn die Feilen so gut wie seine Kundenbetreuung sind...:super:

Grüsse u.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück