@ zauberbaer
Genau das ist es aber was Anfangs beim Haber- Bosch Prozess der Ammoniaksynthese mit dem Kohlenstoff geschehen ist. Da wars nicht der Wasserstoff aus einer Säure sondern einfach der eingesetzte Wasserstoff der für die Synthese benötigt wurde, der den Kohlenstoff aus dem Stahl gezogen hat und damit die Stabilität des Kessels gefährdet hat. Die Erfindung der sog. Boschlöcher hat dann Abhilfe geschaffen. Hier wurde der Wasserstoff durch Löcher in den Reaktor geleitet die mit Kohlenstoffarmen Eisen ausgekleidet waren. Auch der Reaktor wurde innen mit diesem Material ausgekleidet um genau diese Reaktion von Wasserstoff und Kohlenstoff aus dem Stahl zu Methan zu verhindern. Außen drüber war dann erst ein Stahlmantel.
Aber das kennst Du ja bestimmt wenn Du Chemiker bist und ich erzähl Dir hier nix neues, oder?
Andi
Genau das ist es aber was Anfangs beim Haber- Bosch Prozess der Ammoniaksynthese mit dem Kohlenstoff geschehen ist. Da wars nicht der Wasserstoff aus einer Säure sondern einfach der eingesetzte Wasserstoff der für die Synthese benötigt wurde, der den Kohlenstoff aus dem Stahl gezogen hat und damit die Stabilität des Kessels gefährdet hat. Die Erfindung der sog. Boschlöcher hat dann Abhilfe geschaffen. Hier wurde der Wasserstoff durch Löcher in den Reaktor geleitet die mit Kohlenstoffarmen Eisen ausgekleidet waren. Auch der Reaktor wurde innen mit diesem Material ausgekleidet um genau diese Reaktion von Wasserstoff und Kohlenstoff aus dem Stahl zu Methan zu verhindern. Außen drüber war dann erst ein Stahlmantel.
Aber das kennst Du ja bestimmt wenn Du Chemiker bist und ich erzähl Dir hier nix neues, oder?
Andi
Zuletzt bearbeitet: