Winkelschleifer-Schleifen?

Proton

Mitglied
Beiträge
99
Hallo!

Also ich mache mich nun an mein erstes Messer. Da ich allerdings weder einen Bandschleifer, noch einen Doppelschleifer zur Verfügung habe wird das nicht leicht.

Ein Satz billiger Feilen liegt bei mir herum, umgehen kann ich auch ganz gut damit...allerdings Spaß macht dass net wirklich.

Deswegen meine Frage...hab ne gute kleine Flex von Bosch, denke mal ne 125er. Kann ich mit der auch schleifen?
Geht darum die Form des Messer, welches schon grob mit ner Säge aus dem Stahl geschnitten worden ist, zu machen, das heißt die Klinge richtig abzuschrägen....

geht das? welche scheibe ist da am besten geeignet?

lg Flo
 
Natürlich geht das, das mache ich seit Jahren so!
Du kannst mit ner Schruppscheibe arbeiten oder auch GummiTeller und Fächerschleifer, geht alles. Aber Vorsicht wenn man nicht geübt ist, oder auch mal nen schlechten Tag hat, dann kann es leicht passieren, dass man mehr abnimmt als man wollte. Ich würde an deiner Stelle genügen übriglassen zum Feilen, damit du anständige Flächen bekommst!!!
Arbeite erstmal langsam und überprüfe viel, solange bis du die Flex beherrscht, ist alles Gefühlsache!
Viel Spaß und Erfolg!
 
jup....fang ja eh mit einem Übungsmesser an. Aus dem billigsten Stahl, welchen ich bekommen kann.

Flexen kann ich recht gut...allerdings hab ich selten so was feinmeschanisches gemacht...
Durfte beim Bundesheer imm nur Stahlträger flexen...war aber ein spaß. (die ersten 30min....danach wars dann doch etwas nervtötend)


ABER.....ist flexen nicht böse? weil der Stahl ja verdammt heiß wird und dass ihm nicht wirklich gut tut...
dneke mal ich sollte alle paar minuten mal in nem Wassserkübel kühlen?
bis zu welcher Temp. darf ich schleifen?
 
Je nachdem wie viel Arbeit Du beim Spannungsarmglühen haben willst... :)
Ich hab mal gelernt, das keine Anlassfarben auf der Klinge entstehen dürfen. Da muss man recht vorsichtig sein und immer schön frische Blätter auf den Winkelschleifer packen, damits nicht unnötig warm wird.

Aber mal unter uns, ich hab mir mindestens doppelt so viele Brandwunden beim Schleifen geholt wie beim Schmieden... :) Zu warm schleifen ist gift für das Materialgefüge, aber direkt zerbrechen wird es eigentlich auch nicht.
 
hm....eigentlich wollte ich das alles ein wenig anders machen.
nachdem ich der Klinge das richtige Finish verabreicht habe wollte ich sie zum Härten an ein anderes Unternehmen schicken.

Aber wenn das ding dann zuviele Spannungen hat wird daraus wohl nix, oder?

oder machen die das beim härten eh automatisch?
bei welcher temperatur muß ich entspannen? geht sowas noch im bAckofen????


danke für die Tips...wenn ich den Stahl habe werde ich mich mal ans flexen machen...
 
Ich achte beim Schleifen nur darauf mir nicht die Finger zu verbrennen, genau wie Jonas schon sagte. :D
Besorge dir alte Blattfedern, die kannst du dann auch mit nem Grill und einem Föhn selber Härten. Anleitung dazu gibt es unter Härte usw. in der Suchfunktion.
Zum Spannungsarmglühen findest du auch alles. Aber im Prinzhieb ist es ausreichend, die Klinge bis nichtmagnetisch zu erhitzen, im Grill, und dann langsam in Asche usw, abkühlen lassen.
Nutze die Suchfunktion da findest du Massen!
 
Wnkelschleifer geht gut kann ich nur empfehlen, ich würd allerdings nicht bis zum Endfinish damit arbeiten.
Wenn dann benutze ich Fächerscheiben mit Sichtfenster und sehe so sehr genau wo ich abtrage.

Für mich das größte Plus ist die allzeit verfügbare Einkaufsmöglichkeit für die Scheiben, Bandschleifbänder muß ich immer bestellen was dauert oder in größeren Mengen bevorraten.

In letzter Zeit erwische ich micht immer mehr dabei, die ganze technisch neuzeitliche Geschichte, nicht mehr anzufassen.

Schmied bis annähernd endform, bürste beim letzen mal gründlich ab, rein in den Grill und dann noch mal kurz Eisendrei.... Schon ist de Klinge weich/saube und wird mit Feile und Ziehklinge bearbeitet, überleg mal ob du nicht in die Richtung gehen willst.
Ich bin sicher kein Mittelalterschmied, aber die alten Techniken aus verschiedenen Kulturkreisen gemixt sind sehr effizient.

Tschau Torsten
 
Ich bin sicher kein Mittelalterschmied, aber die alten Techniken aus verschiedenen Kulturkreisen gemixt sind sehr effizient.
Tschau Torsten
Wieso verschiedene Kulturkreise? Die Ziehmesser und Schaber sieht man auch auf mittelalterlichen, europäischen Bilden. Nur meist falsch beschrieben als "Feile quer genutzt" oder so. Und das obwohl kein Hieb zu sehen ist, im Gegensatz zu anderen Teilen auf dem gleichen Bild! Allerdings, wenn ich mich recht erinner, hauptsächlich bei Harnischmachern und Schlossern, für Flächen.
Gruß
Geonohl
 
*g* naja zum Schmieden werdet ihr mich nicht bringen...

Bin ja armer Student und ne Flex und ein paar Feilen kann ich mir noch leisten.....
ABER ne ganze Schmiedeausrüstung?

und glaubt mir...wenn ich das Geld hätte würde ich schon längst Schmieden....die Bücher zum Thema hab ich schon verschlungen.

Allerdings wohne ich in einer Stadt...also (günstige) Kohleesse ist nicht und Gas? Naja ne fix und fertige esse geht kaum für unter 1000€ üner den Tisch und selberbauen...mit gas? und bei meinem Talent?

will meine weisse hautfarbe eher beibehalten und werde diese Versuch erst starten wenn ich Geld für ne richtige ausrüstung habe....


Aber Flexen geht somit ok. Super. Hab in der Schule mal 12 Wochen auf dem Eisenklotz herumgefeilt....hätte damals auch lieber ne flex gehabt.

und wenn ihr mich unbedingt zur heissen Stahlbearbeitung überreden wollt: Habe Wohnsitz in linz und Salzburg und bin mobil und hab seeehr viel Zeit. ohne mich selbst einladen zu wollen.

*g* lg Flo
 
Hm siehste da kennst du dich besser aus als ich, ich hätte Ziehklingen eher im aisatischem Raum eingeordnet so aus dem Gefühl heraus.

Aber es macht unglaublich viel Spaß diese alten Techniken für sich selbst neu zu entdecken, ich praktisch fast alles was sich so an Maschinen wünscht, es ist einfach kein vergleich. (mal von wenigen ausnahmen abgesehn meinen Federhammer will ich garantiert nicht missen!
Kann auch sein das ich hoffnungslos altmodisch bin.;)

Tschau Torsten

PS. Lieber Übersetzungen als FU;)
 
@Proton

wenn das so ist, investiere etwas in wirklich hochwertige Feilen und einen schweren Schraubstock nebst Arbeitsplatte. Und es wird schon viel leichter!
Geduld ist eh der Punkt der bei dieser Arbeit der ist den ma lernen muß das Feilen kommt dann von allein!

Tschau Torsten
 
Ähm...noch ne Frage....
hab unter den Bezugsquellen nichts anständiges gefunden

woher kann ich günstige und gute Trenn/Schleif/POLIER-Scheiben bekommen? Webshop wäre von Vorteil
 
Zurück