Wo Navaja kaufen / Empfehlungen / Berichte

Magnumbullet

Mitglied
Beiträge
6
Hallo!
Gerade mit Blick auf die anstehende Änderung des Waffengesetzes wäre ein Navaja für mich interessant.
Leider gibt es Navajas von €5,- bis ~
Die Beschreibungen der Messer sind oftmals sehr dünn. Es gibt also "laute" Navaja`s mit Ratsche und "leise".
Die obere Preisklasse hat meisst Klingen aus 440C die billigen aus J420 oder es steht lediglich "Rostfreier Stahl" in der Beschreibung.
Kennt sich evtl. jemand mit diesen Messern aus?
Kann man davon ausgehen, dass je teurer desto besser oder bekommt man auch schon für ca. € 50,- schon was vernünftiges?
Worin liegen die wesentlichen Qualitätsunterschiede?
Wäre klasse, wenn ich ein paar Tip`s bekommen könnte.

Viele Grüße aus dem verregneten Hamburg

Magnumbullet
 
AW: Neue Navaja · De Tapitas

...bescheidener Beitrag: "navaja" heisst "Taschenmesser", sonst nix!
Die, die Dich und mich faszinieren, sind wohl hauptsächlich die Klappmesser mit verriegelter Klinge, die in Andujar, Toledo, Albacete, Sevilla etc. hergestellt wurden und werden: lange Klinge, schlanker und agressiver look. Lokale Spezialisten streiten sich, ob sie mit den Zigeunermessern(total unverriegelte Klinge, "Rasiermesser", Waffe) was zu tun haben. Jedenfalls hat die elegante Form der klassischen navajas wohl das nord-katalanische "ganivet catala tradicional" und das franz."Laguiole" (sprich: "layol") stark beeinflusst.
Eleganz ist halt nicht kaputt zu kriegen (auch wenn die moderne Massenfertigung,s.u.)- bisweilen zu wünschen lässt; schau mal die folgende Adresse an, da gibts was zu kucken und zu kaufen, und nicht zu teuer.
Ich will eine 2te Adresse anfügen, die sehr reich ist und auch Litteratur bringt, z.B. Martinez und Forton: La Navaja antigua,
ca 85€, aber das doppelte wert!
(...und ab gehts, in die Volkshochschule, Spanisch für Anfänger...)
für Einzelheiten stets zu Diensten,
Charles.
http://www.aceros-de-hispania.com/cuchillos-andujar-navajas.htm
 
Hallo

da das Thema Navaja gerade aktuell ist würde es helfen wenn wir hier Erfahrungen zu den Messern, Shops, Bestellungen sammeln.

Ich habe bei http://www.filofiel.com/tienda/index.php?cPath=22_112
bestellt.

Wer kein Spanisch kann (wie ich), einfach per mail auf Englisch bestellen,
bei mir hat es von der Bestellmail incl. Banküberweisung bis zur Lieferung unter 2 Wochen gedauert.
Lief alles Problemlos ab.

Porto betrug 18€.

Die Messer:

http://www.filofiel.com/tienda/product_info.php?cPath=22_112_358&products_id=1625

Man beachte hier dir Proportionen, das Messer ist sehr schlank für die Länge, mag man oder nicht, Klinge öffnet mit dem lauten Knacken.

http://www.filofiel.com/tienda/product_info.php?cPath=22_112_358&products_id=1632

Dieses ist eher Alltagstauglich.


Verarbeitung ist besser als ich für den Preis erwartet hätte,
mit der gelieferten Schärfe bin ich allerdings nicht zufrieden,
da muß nachgeholfen werden.

Passungen sind gut bis sehr gut, da wackelt nichts (außer dem Hebel),
Verschluß sitzt bombensicher.

Übrigens hab ich jetzt 4 Navaja und bei jedem funktioniert das Schliessen ein bisschen anders.
Die Systeme sind da nicht gleich, gut, den Hebel nach oben, soweit schon, aber dann muß bei einem der Hebel auch weiter nach oben gedrückt werden, beim Anderen sofort eingeklappt werden, bei einem schnappt die Klinge ca 30Grad zu.

Hier mal ein Bild zum Größenvergleich, oben ein Subcom, unter kleine Turbine.

Navaja.JPG



Wer tolle Bilder von Navaja sehen will, einfach mal die Beiträge von Mitglied surfer durchsuchen :super:


Hoffe das hilft, jetzt Ihr :glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
:) schöne Messerchen die Du Dir da ausgesucht hast!
Eine Navaja JJ.Martinez Sevillana und eine JJ.Martinez Navaja Machete, typisch für Santa Cruz!
Wenn Du qualitativ einen grossen Schritt nach vorne machen möchtest, dann kann ich Dir die Navajas von Exposito empfehlen, leider gibt's die nur in 440, kein Kohlenstoffstahl.
Oder auch Nuñez oder eben die Kunstwerke von Luis Verga.
http://www.luisvergara.es/index.htm
Filofiel funktioniert sehr gut, wer aber etwas besonderes haben möchte, Kohlenstoffstahl oder besondere Modelle, der sollte sich mal mit Frau Merino von Cuchilleria Merino info@cuchilleriamerino.com auseinandersetzen. Frau Merino kennt so ziemlich alle Fabrikanten persönlich und kann so ziemlich alles bestellen, dauert eventuell etwas länger.

Ich selber habe eine grosse Navaja von Exposito (ca. 30cm geöffnet), 2 JJ.Martinez "de estaje" (oder auch klassische von Albacete) und 2 "Machetes" (11cm und 8cm Klingen) sowie eine ältere kleine aus Santa Cruz. Bis auf die Exposito alles Kohlenstoffstahl.

Schöner Kauf Bigbore!
Grüsse aus dem Süden
surfer
 
Ich habe auch mal testweise eins von Filofiel bestellt. Da mir das mit Moneyorder zu kompliziert war, habe ich per Mastercard bestellt, die Versandkosten betragen 20,- €. Alles problemlos per Mail in englisch erledigt.
BUFALO%20PUNTOS.JPG

Sobald ich es habe stelle ich ein paar Bilder rein.
 
Hallo
Ich habe bei Frau Merino bestellt. Leider ist kein Internetshop vorhanden aber ein netter exil Hamburger hat mir Fotos geschickt was die das so im Geschäft haben.
Der kontakt mit Frau Merino ist auf englisch sehr gut und Sie ist sehr nett, hatt mir sogar etwas gratis mitbeigelegt.
Ich habe div. Navajas von JJ Martinez bestellt. Die Verarbeitung ist natürlich etwas gröber als be nem Victorinox aber die Messer funktionieren einwandfrei und haben schöne Griffe und eine grosse Klinge. Wirklich ein Messer mit Charme.

Gruess Feldmaus
 
Filofiel -- unbedingt Oscar's manuell korrigierte End-Rechnung abwarten!

Ein Wort der Warnung bzgl. Filofiel, Computern und Englisch:

Unbedingt Oscar's Endsumme mit dem RICHTIGEN Porto abwarten, und nicht dem Shop trauen, der zeigt und mailt naemlich nur das spanische Inlandsporto. Oder wie ich, dann Oscar nur noch schnell nach der fehlenden IBAN fragen...

Wenn noch ein Messer in der Naehe der Hoehe der Portodifferenz (Martinez Neapolitano zB) mit von der Partie ist, kann man sich dann mit beidseitig mittelpraechtigen Englischkenntnissen richtig schoen verwirren. Wer moechte, kann schliesslich noch die Verwirrung optimieren, in dem er nach der Steilvorlage des Shopsystems noch die emails zweisprachig in Englisch und Google's Fehluebersetzung English-Spanisch schreibt...

Nun, die Messer sind unterwegs, und Oscar und ich sind uns jetzt auch wieder einig, wo wir jeweils in die Irre abgekommen waren. Glauben wir zumindest voneinander...

Davon abgesehen - wie heisst das nochmal im Forum? Ach ja - ist Filofiel und Oscar ein Guter.

:)
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

zuerst mal Danke an bigbore, dass er das Thema aufgemacht hat und für die Bilder (hab ich mir doch gedacht, dass du sowas mit einer schlanken Klinge genommen hast , Erwin ;) )und natürlich auch an surfer für seine sehr interessanten Beiträge.

Nun aber zu meinen Fragen :

1) Bei mir sind jetzt die beiden in der engeren Wahl :

http://www.filofiel.com/tienda/product_info.php?manufacturers_id=47&products_id=1638

http://www.filofiel.com/tienda/product_info.php?manufacturers_id=139&products_id=925

Was haltet ihr denn von denen ?

2) Wie dick sind eigentlich bei den Navajas üblicherweise die Klingen ? Ich habe eines mit der Klingenaufschrift "Sami (jedenfalls hoffe ich, dass das so heissen soll) Albacete - Spain) und bei dem ist die Klinge grad mal 2 mm dick, was mich schon ein wenig irritiert. Ist so etwas die Regel ?

3) Welche Navajas haben diesen Ratschenmechanismus und kann mir zu dem einer etwas sagen ?

Das wäre erstmal alles ;)

Viele Grüße

Thomas
 
...und bei dem ist die Klinge grad mal 2 mm dick, was mich schon ein wenig irritiert. Ist so etwas die Regel ?

3) Welche Navajas haben diesen Ratschenmechanismus und kann mir zu dem einer etwas sagen ?

buenos dias.

Ehh olla, 2mm, ----- iste spanische Strider?:D

Also wenn ich mal so bei meiner Sammlung durchmesse, sind 2 mm wohl im oberen Durchschnitt.

zu 3) Die Ratschen haben eigentlich immer den Ring am Ende der Feder.
Wenn da ein Bügel ist, dann "ratscht" es auch nicht.

edit: Aha. Wenn bigbore das sagt, dann wird es stimmen. Ich habe ungefähr 10 Navajas mit Hebel und keins ratscht. Muss man dann also drauf achten.

Wenn das Wetter so bleibt, dann kann ich nachher mal ein paar Fotos machen.

Gruß
chamenos
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm, also von meinen 4 (alle mit Hebel) ratschen 2.

2mm, jo!
Wobei ich beachtenswert finde daß der Abstand zwischen den Platinen meist unter 3mm bleibt, bei eingeklappter Klinge bleiben da nur feine Ritzen!

Das Ratschengeräusch kommt von mehreren Nuten, da wo ein "normales" Backlock eine Nut zum Veriegeln der Feder hat haben diese Navaja (s)plural? mehrere hintereinander und der Verschluß springt beim Öffnen über jede drüber .. ungefähr verständlich?

Bilder von den Nuten:

DSCI0102.JPG


DSCI0097.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese "Ratsche" nennt sich "Carraca" und dient dazu, den Gegner zu warnen, das es nun ernst wird. Am Ende waren die Navajas im 17.-19. Jahrhundert sehr häufig als Kampfmesser gedacht.
Die Klingenstärke liegt liegt meistens, auch bei den antiken Navajas so um die 2 - 3mm (bei bis zu 20cm langer Klinge). Ich habe lediglich einmal eine Navaja französischer Herkunft mit 6mm Klinge gesehen.
Es gab aber damals ja auch keine Autos, deren Dächer man aufschneiden musste ;)
Die JJ.Martinez haben alle so um die 1,5 - 2mm Klingenstärke - absolut ausreichend!

btw. Navaja heisst lediglich "Klappmesser" und wird sowohl für die bekannten grossen Kampfmesser genutzt, als auch für Rasiermesser, Schweizer (Navaja de multiuso) etc.

Beste Grüsse aus dem sonnigen Spanien (21ºC um 21:19)
surfer
 
Danke für die interessanten Ausführungen zur Carraca (ich bin lernfähig, gell ? ;) )

Bringt der eigentlich auch eine besondere Stabilität der Verriegelung ?

Viele Grüße

Thomas
 
@Nidan: Da immer nur eine Nute / ein Zahn im Einsatz ist, bringt diese Verzahnung kein extra an Stabilität. Nur klappt das Messer bei einem misslungenen Spinewhack Test nicht ganz zu, sondern die Klinge bleibt am nächsten Zahn hängen.:cool:

Grüße Willy
 
Na gut, das ist ja auch schon was. Besser die Klinge hängt an so einem Zahn als in meinem Finger ;)
 
Zurück