Welches sind die gebräuchlichen Bezeichnungen ?
Uns begegnen heute viele Bezeichnungen wie z.B. V4A, V2A oder 18/10.
Die Kurzbezeichnungen wie "V4A" stammen aus dem Versuchslabor der Fa. Krupp und bezeichnen eine Versuchsreihe. Daraus abgeleitet finden wir bei den Schraubenteilen aus Edelstahl Rostfrei häufig die Bezeichnung "A4". Die Zahlen 18/10 z.B. auf vielen Haushalts-Essbestecken stehen für die Legierungsbestandteile Chrom (18 %) und Nickel (10 %). Begriffe wie z.B. Cromargan, Remanit oder Nirosta sind alle firmeninterne Markenbezeichnungen. Alle diese Beispiele sind sehr allgemein und für eine Werkstoffbezeichnung zu ungenau. Es gibt viele Sorten von Edelstahl Rostfrei mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsgebieten, daher ist es wichtig für bestimmte Einsatzbereiche immer die Werkstoffnummer anzugeben.
Als Beispiel Werkstoff Nr. 1.4301 (allg. V2A oder A2)
Die Zahl "1" vor dem Punkt steht in diesem Ordnungssystem für Stahl. Die Zahl "4" nach dem Punkt kennzeichnet, dass es sich hier um einen nichtrostenden Stahl handelt. Um die chemische Zusammensetzung begrifflich besser zu handhaben gibt es außerdem die genormte Kurzbezeichnung.
In unserem Beispiel lautet diese: X5CrNi18-10
Die Bedeutung der Bestandteile dieser Bezeichnung:
X5 = Kohlenstoffgehalt in hundertstel Gewichtsprozent (Beispiel: 0,05 %)
Cr = Chrom
Ni = Nickel
18 = 18 % Chrom
10 = 10 % Nickel
Die häufigsten und wichtigsten Stähle aus "Edelstahl Rostfrei" im Bauwesen sind:
Werkstoff-Nr. Kurzbezeichnung auch bekannt unter Bezeichnung für tragende Bauteile zugelassen*
1.4301 X5CrNi18-10 V2A (A2) nein
1.4541 X6CrNiTi18-10 V2A (A2) nein
1.4401 X5CrNiMo17-12-2 V4A (A4) ja
1.4571 X6CrNiMoTi17-12-2 V4A (A4) ja