Woher Damastblock für Parierstück?

epsylon

Mitglied
Beiträge
18
Hallo Forum,

eines meiner nächsten Projekte soll mein erstes Messer mit einer Damastklinge, Damastparierstück und Griff aus Nussbaummaser werden.
Die Klinge ist von Poul Strande aus Dänemark.

Jemand ne Idee wo ich dafür ein Stückchen Damast herbekomme?


Grüße aus Burgthann, Werner
 
.....eines meiner nächsten Projekte soll mein erstes Messer mit einer Damastklinge, Damastparierstück und Griff aus Nussbaummaser werden.....(Hat) jemand ne Idee, wo ich dafür ein Stückchen Damast herbekomme?....
Sicher. Am besten von einem Damasthersteller, z.B. Markus Balbach oder J.P. Stienen, vielleicht auch Achim Wirtz. Aber auch die Messerbedarfshändler, z.B. Stefan Steigerwald, könnten da helfen.

Falls Du einen Damastschmied direkt ansprächest, könntest Du Dir das Objekt auch nach Maß schmieden lassen.

Gruß

sanjuro
 
Machs selber. Dafür brauchst Du ja zunächst erstmal keine besonders
kohlenstoffhaltigen Stähle. Nimm aber keinen Manganstahl, der läßt sich auch nach sehr langem Weichglühen nicht gut bohren. Gruß Dietmar
 
Hallo Dietmar.

Hat mich vorher auch schon unzählige Nerven gekostet.

90MnCrV8 als Beispiel:
Hat ca. 15-20 HRC nach dem Weichglühen.

Probier mal an einem weichgeglühtem Stück:

Eine Stelle körnern und nichts geht mehr, obwohl weichgeglüht.
Ein paar Millimeter entfernt geht es selbst mit einfacheren Bohrern gut durch.

Das Körnern ist oft das Problem, dass nichts durchgehen will.
Ohne Körnern kein Problem.
So kann man sich selbst mit Wolframlegierungen besser anfreunden.

Gruß, Peter
 
Hallo Peter, das ist ja ein Ding. Ich hätte eigentlich selber drauf kommen
müssen. Wir haben neulich für einen Kunden Gehäuse aus Manganstahl
hergestellt. Alle Bohrungen angerissen und gekörnt - und nichts ging.
Wenn man aber einfach mal an einem Reststück ohne Körner probiert
hat, ging der Bohrer ganz normal ins Material. Wir mußten die Gehäuse
neu lasern lassen, incl. der Bohrlöcher.
Für meinen Damast nehme ich Hartmetallbohrer. Die sind richtig gut.
Gruß Dietmar
 
Hallo Dietmar.

Ich bin mal durch Zufall während eines Weinkrampfes draufgekommen, dass es mit dem körnen zu tun hat.:p
Nichts ging durch bei 20HRC.
Ist schonmal öfter vorgekommen.
Man kommt noch gut durch die Oberfläche und beim Kern geht nichts mehr.
Einfach mit der Reissnadel ein Kreuz machen und dann geht es durch wie Butter.
Jetzt macht mir Bohren auch wieder Spass.
Gruß, Peter
 
oder man lässt das ankörnen und nutzt zentrier- oder die kurzen stoßbohrer. da wandert auch nichts ab :)

das mit dem bis zur mitte kommen hatte ich bis dato nur bei 100cr6 oder ungekörntem 80crv
 
Zurück zu epsylons Ursprungsfrage...

... soll mein erstes Messer mit einer Damastklinge, Damastparierstück und Griff aus Nussbaummaser werden. Die Klinge ist von Poul Strande aus Dänemark. Jemand ne Idee wo ich dafür ein Stückchen Damast herbekomme? ...

Warum nicht das (zumindest für mich) Naheliegendste - bei Poul Strande nachfragen? Sicherlich wäre er dran interessiert, wenn eine seiner Klingen auch mit Material aus seiner Fertigung in der Zwinge montiert wird - und ich denke, in diesem Fall wirds auch nicht so teuer.

MEINJANUR (TM)
-ZiLi-
 
Ich hatte gestern schon vorher mit Werner telefoniert.

Parierelement ist schon im Schmiedefeuer.
Darum bin ich nicht mehr näher darauf eingegangen.
Ich wollte aber noch den Tip mit dem Bohren loswerden.

Gruß, Peter
 
Yepp, danke für Euere Antworten!

Habe vorgestern mit Herrn Stienen telefoniert und ich glaube das wir genau das richtige Stück Damast für mein Messer finden werden.

Das mit dem Damast selbermachen kommt dann mal, wenn ich das ganze Schmiedeequipment zusammenhabe und ich etwas Übung in der Herstellung "einfacherer" Klingen habe ;)

Gruß, Werner
 
Zurück