Wolf Eyes AK6 enttäuscht etwas

Linneborn

Mitglied
Beiträge
10
H a l l o i h r S ü c h t i g e n . . .

ich hab mich auch mal wieder nicht beherrschen können und mir die Wolf-Eyes AK 6 bestellt...

Sie kam von Flashlightshop...und die waren trotz Wetter und Weihnachtstrubel sowas von superschnell... < 20 h, gestern 14:00 bestellt, heute 10 Uhr in der Post... bei 350km Entfernung. Ein Lob auf die Abwicklung durch den Shop und die Logistikleistung von DHL....

So, aber nun zu der Lampe:


Erster Eindruck vom Licht:

Ein wenig bin ich enttäuscht ob der (erwarteten) Lichtleistung.
Hab sie gerade bei leichtem Regen und ziemlichen Tau-Dunst über die Schneewiese auf den Waldrand gerichtet... daneben meine alte Fox I mit Cree XR-E 7090 Q5 HO (~ 226 Lumen) Led.

Sie ist zwar insgesamt etwas heller... aber im Verhältnis zu Größe und Gewicht nicht angemessen, bzw. nicht wie erwartet. Ok, größerer Lichtkegel auf die Entfernung, klar da ist die Leistung zu sehen, aber was die Objekt-Identifizierbarkeit auf große Entfernung angeht, bringt es nicht soviel mehr. Liegt vielleicht aber auch an den starken Reflektionen des Dunstes... ist vielleicht wie im Nebel mit Fernlicht... durch die starken Reflektionen hat man nicht viel von mehr Licht.. muss ich also noch mal bei klarem Wetter testen... (folgt, wenn es mal diesen Winter noch was wird...,sonst muss ich bis Frühling warten :)


Die Hardware:


Ok, soweit so gut, das Ding ist solide , optisch gut verarbeitet, liegt gut in der Hand, tolles Design und dass sie mit AA funktioniert ist praktisch... die teuren LiFeS von Wolf-Eyes mag ich gar nicht erst versuchen...aber genau da scheint der Knackpunkt:


Die Stromversorgung:


Wolf-Eeys gibt an, daß nicht nur die Brenndauer sondern auch die Leistung gerade des hellsten Modus erst mit den LiFeS Batterien optimal sei. Wie kann das sein? 1,5 V in Reihe, ob LiFeS oder Standard AA-Alkaline machen doch keinen Unterschied? Oder?
Ausser in der Dauer, wenn eine AA weniger als 2900 mAh hat? Hat sie ?

Nur NiMh-Akkus mit z.B. 2600 mAh und nur 1,2 V mögen kürzer halten, aber bei einer digitalen Regelung (6-12V) sollte das doch auch egal sein, eine AA oder LiFeS hat doch auch irgendwann nur noch 1,2 V?

So ganz versteh ich das noch nicht...obwohl ich dachte, ich hätte es, was um alles in der Welt ist bei dieser Lampe anders? Geht es mit den originialen Wolf-Eyes LiFeS Batterien noch heller?


Sonstige Merksamkeiten:

Naja, und dann wäre da noch die Abweichung in den Angaben (Werbung und reale Lampe):

1) die in der Werbung und der vorliegenden Doku beschriebenen Modi sind in der realen Version die ich habe in anderer Reihenfolge und irgendwie auch anders...

2) die einzelnen Modi haben ein unterschiedlich lautes Brummen des Treibers, eine Stufe (Mittel) ist dabei besonders laut.

3) eigentlich hätte die Lampe doch eine Osram 4er Emitter haben sollen? Es ist aber ein 4rer von Cree verbaut, wohl MC E aber genauer ist das auf dem Insert nicht vermerkt, nur halt Cree.

4) Und der lt. Werbung angegebene V-Bereich 6-12 V ist lt. dem Aufdruck auf dem Insert der LED 5,3 - 13 V.

Kann jemand der die Lampe auch hat diese Abweichungen bestätigen ?


Chipposition im Reflektor:


Und last but not least : irgendwie erscheint mir der Emitter in dem Reflektor sehr tief zu sitzen, die halbrunde Linse über dem Chip ist mit dem höchsten Punkt gerade mal auf Höhe des Bottons des Reflektors... Geht da nicht Licht verloren, müsste der Chip selbst nicht auf dem Boden des Reflektors liegen und die Linse in voller Höhe von Reflektor umgeben sein?


So, das wars fürs erste... vielleicht hat also noch jemand die AK6 schon mal näher betrachtet und kann vergleichen...

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

Linneborn
 
Hallo,
danke für Deine Vorstellung.
Schön wären natürlich ein paar Fotos zur Ergänzung...:staun:

Was die Helligkeit anbetrifft,wird genau die Erfahrung bestätigt,die viele ander vor Dir schon gemacht haben.
Von ihrer Leistung auf größere Entfernung sind z.B. XR-E LED aufgrund ihres besseren Throw Verhaltens oftmals besser geeignet,als z.B. MC-E LED,da hier ein sehr großer und tiefer Reflektor von Nöten ist um nur halbwegs Reichweite zu erzeugen.

Zur Energieversorgung,Lithium AA Batterien haben einen geringeren Innenwiederstand als herkömmliche AA Zellen,damit sackt die Spannung bei diesen Zellen lange nicht so schnell ab (die im allgemeinen übrigens schon im Ruhezustand höher ist als bei normalen Alkaline Zellen :ahaa: ).

Bei den hohen Strömen,die in Lampem mit MC-E LED gefordert werden der Grund,auf solche Zellen oder gute Akkus wie z.B. Eneloop zu setzen.

Die bloße mögliche mAH Zahl ist halt leider nicht die volle Wahrheit. Wichtig ist auch die Verfügbarkeit bei hohen Strömen und da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen....

Grüße Jens
 
Danke Jens Zwick2,

das sind doch schon mal gute Hinweise.


Zum Reflektor:

Nun, die Lampe ist mit einem ca. 36mm großen Reflektor (OP), ist somit schon mal deutlich größer, als übliche R2 oder R5 Cree XP-G Emitter. Aber die Tiefe ist ungefähr gleich, vielleicht hätte ich nach einer Lampe mit deutlich tieferem und vielleicht doch noch größeren Reflektor schauen sollen, bei dieser Art Emitter.

Inwieweit eine Qualtiätsabweichung was den Sitz des Emitters (seiner Höhe bzw. Tiefe in dem Reflektor) anbelangt hilft wohl nur ein Vergleich mit anderen Besitzern dieser AK6.

Leider findet sich im Candelpower-Forum unter dem Stichwort AK6 absolut nischt. Heißt die Lampe auf dem Amerikanischen Markt etwa anders? Es gibt da ein Modell Police oder so ähnlich, was sich in Germany nicht finden lässt...

Nun gut, Aufruf: wer hat eine Wolf Eyes AK6 und kann verlgeichen?

Im übrigen ist die Lichtfarbe eher unterhalb von 5700 oder in etwas gleich einzuordnen, deutlich gelber, insbesondere der Schnee direkt vor der Lampe hat einen leicht gelben Touch, ganz anders die XP-E R5 HO oder ähnliche.


Zur Stromversorgung:

Misst der Treiber denn irgendwas an den Batterien ? Innenwiderstand? um sie zu identifizieren und entsprechend zu belasten?

Dann müsste die derzeit hellste Stufe ja bei schrottigen Batterien evtl. auch ganz ausbleiben, da hier der höchste Strom zu erwarten ist, was das ein oder andere Modell an Batterie damit überfordern könnte...

Der Hersteller klammert zb. 14500 3,7 V LiIon Akkus aus, aber ich dachte, daß nur wegen der sich aus Reihenschaltung damit als zu hoch ergebenden Gesamt-Spannung.
Ich wolle die Lampe mal mit 3 statt der 6 17700er Akkus probieren, passen evtl. von der Dicke her gerade noch rein, und 3x3.7 bzw. max 3x4,2 V Anfangsspannung übersteigen die 13 V Angebe auf dem Emitter nicht.

Was müssten denn LiIon- Akkus in Vergleich zu LiFeS Batterien können, damit sie in etwa vergleichbar wären?



Jetzt wirds technisch, vielleicht müsste ich für Details in anderen Forenrubriken stöbern, aber über diese Batterie-Kombination vs Akkus hab ich noch nicht viel entdeckt.

So langsam kommt Frust auf mit einem so großen fetten und doch noch gut handlebaren Light bei so magerem Gewinn an Lichtausbeute...:(

Mal sehen, ob und wie ich weiterkomme...versuche mich gerade mal an Fotos...

Grüße

Markus Linneborn
 
Hallo Markus,

Von Experimenten mit Lithium Ionen Akkus ob jetzt 14500 oder 17670 würde ich erstmal dringend abraten!.
Die Gefahr dabei die Akkus und/oder die Lampe zu zerstören ist zu groß.

Wenn du preiswerte und effektive Energieträger suchst,dann nimm Eneloop Akkus,mithin sicher das Beste,was Du der Lampe antun kannst.

Der Treiber ist im übrigen doof :glgl: und schert sich den Teufel drum wie hoch der Innenwiederstand der verwendeten Batterien ist,der nimmt einfach das was er bekommt und verwurstet das dann...

Mach doch einfach mal nen einfachen Vergleich und scheine zu Hause gegen die Decke,zuerst mit deiner bekannten Lampe mit XR-E LED,dann mit der neuen Lampe,da sollte dann schon ein deutlicher Helligkeitsunterschied im Zimmer feststellbar sein,das relativiert auch die Reichweite Geschichte.

Wenn Die Lampe dann immer noch nicht passen bzw. überzeugen sollte schick sie lieber zurück,als durch irgendwelche Basteleien und Experimente was zu verschlimmbessern.

Grüße Jens
 
Ja, ich dachte auch, daß es egal sei, welche AA Batterie oder NiMh oder LiFeS man nimmt... alle haben entweder 1,5 (1,6) oder 1,2 (1,3) Volt.

Und der Treiber sorgt ja halt auch bei abfallender Spannung für Konstanz.
Lediglich Laufzeit in Abhängigkeit von Ladezustand der Batterie.

Ich hab hier aber jetzt das nachvollziehen können was der Hersteller Wolf Eyes dazu schreibt:


"Brightness: 650 Lumens (highest output when powerd by wolf-eyes Li-FE AA battery)"

und:

"We recommend using wolf-eyes high quality Li-FE battery (2900 mAH) to gain optimum performance, the runtime and its performance will alter by different brand of AA battery."

Also ganz deutlich: "the runtime and its performance"
Die Lampe bzw. der Treiber oder was sonst in ihr steckt soll also auf unterschiedliche Marken bzw. Typen von Batterien reagieren. So die Aussage in der Beschreibung und nun zu der Praxis :ahaa:

Ich kann es auch kaum glauben, aber ich hatte die Funzel beim ersten Versuch mit einfachen Sony Ultra Heavy Duty Carbon Zinc Battery bestückt... und sie war in der hellsten Stufe, die sie erreichte dunkler als meine Fox mit Cree XR-E 7090 R2 HQ !!!.
Also mit einfachen Zink-Kohle Batterien.

Dann ein Wechsel auf Alkaline (Panasonic) ...und ich fasse es kaum... jetzt ist sie erkennbar heller...

Das Ganze erst mal im Zimmer gegen die weiße Tapete.. deutlich zu sehen...

Wie macht die Lampe das ???


Ich geh jetzt nach draussen und schau mir das mal auf Schnee an... und ich will wissen warum... :staun:

Grüße

Markus
 
Die Lampe macht da gar nichts, sondern die Akkus/Batterien.

Zitat Zwick2: Zur Energieversorgung,Lithium AA Batterien haben einen geringeren Innenwiederstand als herkömmliche AA Zellen,damit sackt die Spannung bei diesen Zellen lange nicht so schnell ab (die im allgemeinen übrigens schon im Ruhezustand höher ist als bei normalen Alkaline Zellen ).

Das gilt für Zink-Kohle Krücken versus Alkali und wird mit Eneloops nochmal besser. Ob dann noch eine Steigerung zu den neuen WE-LiIonFe
ist kann ich nicht beurteilen.

Ist eigentlich ganz einfach: Bei Batterien mit hohem Innenwiederstand bricht die Spannung unter hoher Last stark ein und schwuppdiwup ists dunkler als mit Batterien die unter Last die Spannung halten können.

Stefan
 
Ich beginne es zu verstehen.

Also auch wenn die billigen Zink-Kohle mit 1,62 V gemessen werden können bricht die Spannung aufgrund des etwas höheren Innenwiderstandes stärker ein, als bei einer Alkaline Batterie.
Dies macht sich bei einem geringen Strombedarf nicht so stark bemerkbar, wie bei einem Emitter, der da mehr Strom zieht...

Soweit so gut...

War übrigens gerade draußen...und es ist nach Wechsel der Batterien im Magazin auf Alkaline deutlich sichtbar, in der Ferne, im Nahbereich in der Größe des Beams... Na also..

Ich muss mal bald bessere NiMh Akkus testen... inwieweit bei einer Zelle, die eh nicht mehr als 1,2 V liefert sich die Sache auswirkt... müsste eigentlich sofort schlechter sein, denn die haben doch sicher erst auch mal einen größeren Innenwiderstand...

Dann kämen noch LiFePo Akkus in Frage, die können -wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe- höhere Ströme liefern, ohne daß die Spannung zu stark einbricht, ergo müssten einen gegenüber Li-Ion einen deutlich niedrigeren Innenwiderstand haben.

Es gibt da die D-Zellen (32600) mit 3,2 V und 3000 mAh, derer zwei passen ins Rohr... muss mir nur mit dem Schalter (und den Polen ) was einfallen lassen, der sitzt nicht in der Tailcab sondern im Magazin (und wird nur gegen die Tailcab gedrückt). Ein Versuch wäre es wert, die sollen einen sehr viel höheren hohen Strom liefern können und nehmen dann sicher keinen Schaden.


So gesehen eigentlich eine tolle Lampe... universal mit Standard Größe AA betreibbar, aber leider dann nur sehr Schwach im Vergleich zu einer deutlich handlicheren 18650er Cree XP-G R5...
So gesehen bleibt die Enttäuschung und die Versprechen des Herstellers sind einmal nicht übertrieben... Sie geht mit "normalen" Batterien und Akkus..entfaltet aber ihr Vermögen erst mit hochpreisigen LiFe-Batterien (oder besonders hochwertigen Alkaline).

Tja, ich überlege ernsthaft ob ich sie wirklich behalten werde...

Nun gut, 5h Laufzeit bei Mid (sollen bei LiFeS dann 300 Lumen sein) ist auch nicht zu verachten... aber wenn, dann will ich doch 5h auf Max... > 450 bis zu 650 Lumen mit den besten Batterien... bei der Gehäusegröße hab ich echt mehr erwartet... auch mehr Flexibilität bei gleicher Performance.

Mal sehn, was die Energizer LiFeS bringen, die sind deutlich preiswerter als dieselbigen von Wolf-Eyes...

Ein Manko ist dann noch, daß die Produktion von Batterie-Müll mir auch gegen den Strich geht... ich dachte wirklich, ich hab von der Lampe auch mit Akkus noch einen Vorteil gegenüber den üblichen handlicheren Modellen mit einem 18650er Akku... schade..

Danke für die Anleitungen von Euch zum besseren Verständnis...

Und ich werde noch Fotos (evtl. auch Beamshots ) produzieren, wenn ich sie behalten sollte...

Grüße

Markus
 
Hallo,
der Innenwiederstand von guten hochstromfähigen Akkus ist auf jeden Fall wesentlich geringer,als bei selbst hochwertigen Alkali Zellen.

Die 1,2 Volt sind auch nur die halbe Wahrheit,die Ladeschlussspannung von NiMH Zellen liegt bei ca 1,5 Volt.

Bei Belastung geht die Spannung bei hochstromfähigen Zellen (Stichwort wieder Eneloop) auf ca.(Faustregel) 1 Volt runter.
Zink Kohle brechen weiter ein als z.B. Eneloop,auch 0815 Alkali liegen nicht sehr viel höher als Zink Kohle,selbst sehr gute Alkali bringen nicht mehr als hochstromfähige NiMH.

Zellen wie die Energizer Lithium haben eine Ausgangsspannung von ca 1,8 Volt,wie stark die einbrechen,kann ich Dir leider nicht sagen,jedenfalls liegen die Werte im Bereich von guten NiMH Zellen,dazu haben sie mehr mAh zu bieten.

Das alles hat jedoch nichts mit dieser Lampe an sich zu tun,sondern trifft auf alle mit AA Zellen betriebene Taschenlampen zu.

Die Auswirkung von verschiedenen Batterien auf die Helligkeit ist auch an anderen Lampen feststellbar,jedoch am meisten bei Lampen die höhere Ströme ziehen,die Wolfeyes ist da keine Ausnahme.

Lies Dir mal Threads über die ITP Polestar,die Fenix TK40/TK45 durch,die empfohlene Energieversorgung sind auch dort Eneloops :ahaa:.

Grüße Jens
 
Hallo,

wie Jens (Zwick2) schon geschrieben hat, sind die einzig wirtschaflichen Zellen die Sanyo Eneloop.

Laufzeit und Helligkeit werden proportional denen im Diagramm einer älteren Huntlight entsprechen.
Wie man deutlich sehen kann, sind die Energizer Lithium spitze,
aber auch die Duracell NiMH Zellen sehen gut aus.

Mit Eneloop erwarte ich ein sehr ähnliches Ergebnis. (etwas heller, etwas kürzere Laufzeit)


Heinz

aacells6ggw.png
 
Zurück