Rock'n'Roll
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 5.874
Boas,
quick and dirty gibt es hier und heute zu unserem 1000er-Jubiläum ein paar Bilder zu einem Wolf im Schafspelz - dem Strider SNG CC - das schon einige Male auf unseren Bildern im Zusammenspiel mit anderen Messern aufgetaucht, zu dem aber bisher kein eigenständiger Bericht erschienen ist. Hier kommt er.
Ein Strider ist ja für Messer-Freaks nichts Außergewöhnliches oder Besonderes. Infos gibt es reichlich, Bildmaterial auch. Wir ergänzen den Fundus um ein paar schöne Bildchen von unserem schwarzen Exemplar, dem die gerundeten G-10- und Titan-Schalen das Dramatische nehmen und es zum Handschmeichler machen.
Viel diskutiert, von Manchen verehrt, von Anderen des unangemessenen Hypes bezichtigt, meinen wir: Ein erstklassiges Messer, daß wir seit einem Jahr regelmäßig in Händen halten und das uns gleichbleibend gut gefällt. Auch wenn wir hin und wieder mit einer „voll-taktischen“ Version mit Gunner-Grip liebäugeln, überzeugt uns dann doch immer wieder der Tragekomfort der CC-Variante.
Das Strider kam im Greg-Everett-Holster (dunkel-weinrotes Lederetui) mit Triple Aught Design Skeleton Key (Strider Spanner). Wir haben bisher immer nur das Messer ohne Etui am Clip in der Tasche getragen. Sehr angenehm. Und ein ernstzunehmendes Messer allemal. Als der Fingerchoil-Fraktion nicht Zugehörige räumen wir ein, daß der Choil beim Strider (auch im Reverse-Grip) für uns in Ordnung geht.
Die Verarbeitung unseres Exemplars ist rundum ausgezeichnet, die Klinge offen und geschlossen verwindungssteif in alle Richtungen. Sie ist 100% zentriert, durch die breite Ausfräsung in den Griffschalen angenehm leicht mit links oder rechts zu öffnen. Die Jimpings in der Lockbar erlauben ein ebenso unproblematisches Entriegeln, das leicht sticky vonstatten geht. Die Handlage (lang, kurz und reverse) ist - besonders auch durch die nach außen abgerundeten Griffschalen - sehr gut. Das gilt ebenso für den Tragekomfort in der Hosentasche. Der Sound ist überzeugend
!
Auch wenn wir das SNG bisher beschreibungstechnisch gesehen vernachlässigt haben, ist es für uns kein durchlaufender Posten. Es hat seinen festen Platz im Roadhouse und wird bleiben. Um zu dokumentieren, daß uns das Forum nicht wurscht ist, haben wir mal eine angeschnitten. Und eine Paprikaschote - weil das farblich immer gut kommt
! Ferner haben wir dem SNG in der Foto-Session ein Exemplar beigelegt, von dem schon lange nicht mehr die Rede war, das BLADE TECH Professional Hunter von Tim Wegner - in „Stealth-Orange“ (http://www.messerforum.net/showthread.php?114103-Bloody-Orange-Beast-BLADE-TECH-Professional-Hunter). Desweiteren unseren Alle-Zeit-Favoriten, das „Böse“ - unser geliebtes Hasenfuß-SHBBS (http://www.messerforum.net/showthread.php?114883-Wicked-as-it-seems-Das-B%D6SE-sucht-Roadhouse-auf) - einen angemessenen „Gegner“
…
Das Strider SNG CC
Gesamtlänge: 207 mm
Grifflänge: 118 mm
Klinge: 4,15 mm S30V, Spear Point, Flachschliff, Stonewash, Double Thumbstud, Strider-Hole, 2 Bronze-Washer (Die Klinge gibt es auch mit ¾ Hohlschliff)
Klingenlänge: 89 mm (davon scharf 73 mm, die Schneidfase entlang gemessen), Finger-Choil, Schleifkerbe, Ricasso
Klingenhöhe: 31,3 mm max.
Griffhöhe: von 33,65 mm an der Clipseite abnehmend auf 26,65 mm an der Achse (ohne Klinge gemessen); inkl. Klinge 37,9 mm max. in der Griffmitte und 30 mm an der Achse
Griffdurchmesser: 11,45 mm (16,32 mm max. inkl. Clip)
Griffmaterial: 3,7 mm unskelettiertes Titan max. (Stonewash) und 3 mm schwarzes G-10 mit minimaler Struktur; die Materialstärke nimmt in der nach außen abgerundeten CC-Version zum Rand hin deutlich ab
G10-Schale und Backspacer (über etwa 2/3 des Messerrückens) sind aus einem Stück herausgearbeitet
Grob ausgearbeitete Jimpings als Daumen-Parkplatz auf Klingenrücken und Griff über der Achse
3 Griffschrauben und 1 Clip-Schraube Torx T10
Schraube Lockbar-Stabilizer: Torx T5
Achsschraube: Innensechskant H3.0 und Stirnlochschlüssel (Skeleton Key oder ähnlich)
Verriegelung: Framelock mit Ausfräsung im Liner (1 mm), Lockbar-Stabilizer,
Die Thumbstuds von 4,8 mm fungieren als Stoppins (nur für die geöffnete Klinge)
Mit der leicht schräg ausgearbeiteten Schleifkerbe läuft die Klinge im geschlossenen Zustand auf den Backspacer auf, während der Detent gleichzeitig in das (durchgehende) Klingenloch sinkt
Lanyard-Hole: 4 mm (ein Lanyard würde durch die Spitze der Klinge über kurz oder lang zerschnitten)
Clip: Tip-Up
Gewicht SNG CC: 4.2 oz = 119,07 Gramm (SNG 4.5 oz = 127,57 Gramm)
Das Strider SNG CC im Bild
Zur Feier des Tages geben wir uns - mit freundlicher Genehmigung der Jukebox
- den Roadhouse Blues von den Doors: http://www.youtube.com/watch?v=ldW8jtV2jG0
Rockin' you
Rock’n’Roll & Johnny
quick and dirty gibt es hier und heute zu unserem 1000er-Jubiläum ein paar Bilder zu einem Wolf im Schafspelz - dem Strider SNG CC - das schon einige Male auf unseren Bildern im Zusammenspiel mit anderen Messern aufgetaucht, zu dem aber bisher kein eigenständiger Bericht erschienen ist. Hier kommt er.
Ein Strider ist ja für Messer-Freaks nichts Außergewöhnliches oder Besonderes. Infos gibt es reichlich, Bildmaterial auch. Wir ergänzen den Fundus um ein paar schöne Bildchen von unserem schwarzen Exemplar, dem die gerundeten G-10- und Titan-Schalen das Dramatische nehmen und es zum Handschmeichler machen.
Viel diskutiert, von Manchen verehrt, von Anderen des unangemessenen Hypes bezichtigt, meinen wir: Ein erstklassiges Messer, daß wir seit einem Jahr regelmäßig in Händen halten und das uns gleichbleibend gut gefällt. Auch wenn wir hin und wieder mit einer „voll-taktischen“ Version mit Gunner-Grip liebäugeln, überzeugt uns dann doch immer wieder der Tragekomfort der CC-Variante.
Das Strider kam im Greg-Everett-Holster (dunkel-weinrotes Lederetui) mit Triple Aught Design Skeleton Key (Strider Spanner). Wir haben bisher immer nur das Messer ohne Etui am Clip in der Tasche getragen. Sehr angenehm. Und ein ernstzunehmendes Messer allemal. Als der Fingerchoil-Fraktion nicht Zugehörige räumen wir ein, daß der Choil beim Strider (auch im Reverse-Grip) für uns in Ordnung geht.
Die Verarbeitung unseres Exemplars ist rundum ausgezeichnet, die Klinge offen und geschlossen verwindungssteif in alle Richtungen. Sie ist 100% zentriert, durch die breite Ausfräsung in den Griffschalen angenehm leicht mit links oder rechts zu öffnen. Die Jimpings in der Lockbar erlauben ein ebenso unproblematisches Entriegeln, das leicht sticky vonstatten geht. Die Handlage (lang, kurz und reverse) ist - besonders auch durch die nach außen abgerundeten Griffschalen - sehr gut. Das gilt ebenso für den Tragekomfort in der Hosentasche. Der Sound ist überzeugend
Auch wenn wir das SNG bisher beschreibungstechnisch gesehen vernachlässigt haben, ist es für uns kein durchlaufender Posten. Es hat seinen festen Platz im Roadhouse und wird bleiben. Um zu dokumentieren, daß uns das Forum nicht wurscht ist, haben wir mal eine angeschnitten. Und eine Paprikaschote - weil das farblich immer gut kommt

Das Strider SNG CC
Gesamtlänge: 207 mm
Grifflänge: 118 mm
Klinge: 4,15 mm S30V, Spear Point, Flachschliff, Stonewash, Double Thumbstud, Strider-Hole, 2 Bronze-Washer (Die Klinge gibt es auch mit ¾ Hohlschliff)
Klingenlänge: 89 mm (davon scharf 73 mm, die Schneidfase entlang gemessen), Finger-Choil, Schleifkerbe, Ricasso
Klingenhöhe: 31,3 mm max.
Griffhöhe: von 33,65 mm an der Clipseite abnehmend auf 26,65 mm an der Achse (ohne Klinge gemessen); inkl. Klinge 37,9 mm max. in der Griffmitte und 30 mm an der Achse
Griffdurchmesser: 11,45 mm (16,32 mm max. inkl. Clip)
Griffmaterial: 3,7 mm unskelettiertes Titan max. (Stonewash) und 3 mm schwarzes G-10 mit minimaler Struktur; die Materialstärke nimmt in der nach außen abgerundeten CC-Version zum Rand hin deutlich ab
G10-Schale und Backspacer (über etwa 2/3 des Messerrückens) sind aus einem Stück herausgearbeitet
Grob ausgearbeitete Jimpings als Daumen-Parkplatz auf Klingenrücken und Griff über der Achse
3 Griffschrauben und 1 Clip-Schraube Torx T10
Schraube Lockbar-Stabilizer: Torx T5
Achsschraube: Innensechskant H3.0 und Stirnlochschlüssel (Skeleton Key oder ähnlich)
Verriegelung: Framelock mit Ausfräsung im Liner (1 mm), Lockbar-Stabilizer,
Die Thumbstuds von 4,8 mm fungieren als Stoppins (nur für die geöffnete Klinge)
Mit der leicht schräg ausgearbeiteten Schleifkerbe läuft die Klinge im geschlossenen Zustand auf den Backspacer auf, während der Detent gleichzeitig in das (durchgehende) Klingenloch sinkt
Lanyard-Hole: 4 mm (ein Lanyard würde durch die Spitze der Klinge über kurz oder lang zerschnitten)
Clip: Tip-Up
Gewicht SNG CC: 4.2 oz = 119,07 Gramm (SNG 4.5 oz = 127,57 Gramm)
Das Strider SNG CC im Bild




















Zur Feier des Tages geben wir uns - mit freundlicher Genehmigung der Jukebox
Rockin' you
Rock’n’Roll & Johnny