Wollte mir mal ein Schweizer zulegen…

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Work Champ XL ist natürlich auch ein richtiger Prügel, wenn ich mich richtig erinnere. Ist, glaub ich, breiter, als das Swiss Champ XLT, oder?


Nichts, aber auch gar nichts ist in Verbindung mit einer Maglite Solitaire sinnvoll, ungeachtet des Einsatzzweckes.
Zwar noch mehr OT, aber ich muß "gestehen", daß ich mit meiner Solitaire nur gute Erfahrungen gemacht habe. Sie hat mich auf zahlreichen Freizeiten begleitet und hat IMMER funktioniert.

Klar, daß die heutigen LED-Dinger besser sind, aber ich kann mich nicht beschweren :)
 
MagLite...Soli...

:cool:
Hallo,
kann ich auch nur bestätigen. Meine MagLite...Soli. hat mich in allen Einsätzen nie im Stich gelassen. Für die schnelle Sichtkontrolle, Spurenfeststellung etc. reicht das kleine Modell in der Regel völlig aus.

Ein entscheidener Vorteil: Diese Lampe ist so klein und leicht, die hat man wirklich immer dabei!

Natürlich kann man die MagLite nicht mit einer SunFire 6P vergleichen,völlig andere Einsatzgebiete und der technische Aufbau ist natürlich auch ein anderer.

Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden.

Übrigens, die MagLite AA in Verbindung mit einem Nylon-Gürtelschlaufenholster ist noch eine nicht zu unterschätzende Alternative. Diese Grösse kann noch verdeckt und an der tacktischen Kleidung geführt werden. Darüberhinaus ist dieses Modell auch für den Nahkampf (Abwehrtechnik-Nervenakupressur) gut geeignet.

Grundsätzlich würde ich aber bei den MagLite's nur die schwarze Ausführung wählen-die anderen Farben werden sehr schnell unansehnlich, die Farbe dunkelt nach.

Grüsse
commander01
 
Work Champ XL...???...

:cool:
thrawn schrieb:
Das Work Champ XL ist natürlich auch ein richtiger Prügel, wenn ich mich richtig erinnere. Ist, glaub ich, breiter, als das Swiss Champ XLT, oder?


Zwar noch mehr OT, aber ich muß "gestehen", daß ich mit meiner Solitaire nur gute Erfahrungen gemacht habe. Sie hat mich auf zahlreichen Freizeiten begleitet und hat IMMER funktioniert.

Klar, daß die heutigen LED-Dinger besser sind, aber ich kann mich nicht beschweren :)
---------------------------------------------------------------------
Hallo,

stimmt schon. Das Work Champ XL ist ca. 111mm lang und ca. 40mm dick. Aber ich kann mit dem Gerät gut umgehen. Und in Verbindung mit dem Gürtelholster ist das Messer auch sehr gut zu führen.

Das Swiss Champ XLT ist eine feine Sache für die Vitrine oder beim Fachhändler. Für mich hat diese Variante nur einen Platz in der Sammlung-für die Alltagstauglichkeit bleibe ich dann doch lieber beim Work Champ XL oder auch bei dem "normalen" Swiss Champ.

Ansonsten gibt es halt ja auch noch die Swiss Tools. Hierzu aber dann später mehr.
Grüsse
commander01
 
Schweizer Messer

Hallo Leute,
habe vor ca. 25 Jahren ein Wenger gekauft und meinem Sohn geschenkt. Es ist nicht wesentlich schlechter als ein Victorinox. Die Hauptklinge hatte nach kurzer Zeit gemäßigter Beanspruchung Spiel, ist trotzdem gebrauchstüchtig. Das Victorinox Champ z. B., dass als Standardausrüstung zu unseren Survivaltouren gehört, ist nicht zu schlagen. Von Keinem irgendwelche Probleme. Meines hat nach fast 15 Jahren keine Defizite. Die Säge, die Klingen, alles Andere, einfach optimal.
Gruß, Rockwell
 
zwanzig jahre und kein bisschen müde:

sosak.jpg


als ich es bekommen habe sah es ziemlich zerschunden aus, war vollkommen verdreckt, der schraubenzieher hat geklemmt und die klinge war schartig. ausserdem scheint der vorbesitzer den klingenrücken mit einem hammer maltretiert zu haben - käskopp eben :rolleyes: ;) . nach einer halben stunde reinigen, schleifen und ölen ist das vic wieder voll funktionsfähig und die ganzen macken und kratzer machen es IMHO nur noch schöner. btw, die klinge hat, trotz offensichtlicher misshandlung, kein spiel - alox vics sind wirklich kaum kaputt zu bekommen :super:

gruß chris
 
Soeines habe ich auch, noch 3 Jahre älter, in meiner Schreibtischschublade liegen. War auch recht malträtiert, aber außer, daß die Rückenfeder der Hauptklinge nicht mehr die straffste ist, keine substantiellen Schäden.

Gut gefällt mir, daß die Flaschenöffner-/Schraubenzieherkinger nicht wie bei neuen Modellen rund und glattpoliert ist.
 
Gut gefällt mir, daß die Flaschenöffner-/Schraubenzieherkinger nicht wie bei neuen Modellen rund und glattpoliert ist.

Stimmt - durch die nicht polierten Kanten eignen sich die Klingen auch vorzüglich zum Funkenschlagen.

Gruß Chris
 
Schönen Abend,

eines vorweg, ich war mir nicht sicher ob ich die Frage hier stellen soll oder viell. eher im Politik&Recht - Thread. Falls ich mich jetzt falsch entschieden habe, bitte ich das zu Entschuldigen.

Also ich wollte mir auch mal ein Schweizer zulegen, da ich in einem Monat per Interrailticket und mit dem Rucksack durch Italien, Griechenland, Bulgarien, Tschechien und Polen ziehen wollte.

Durch das Lesen im Politik und Recht Thread und der PDF "Messer und Recht im Ausland" vom Messermagazin, denke ich das mein Benchmade Pika dabei wahrscheinlich eher weniger geeignet ist, da immer wieder auf das Wohlwollen der örtlichen Polizei hingewiesen wird, und dafür sieht es viell. doch ein wenig zu martialisch aus. Außerdem soll es ja keine Outdoor- sondern eine Stadttour werden, und da gibt es in Italien ja schon Probleme, da in den Städten wohl generell keine Messer erlaubt.
Ganz ohne kann ich ja aber auch nicht (Die ein- oder andere Nacht wedren wir wohl doch in dem ein oder andern Land draußen verbingen müssen).

Also muß halt ein Schweizer her, da ich davon ausgehe, daß man mit denen die wenigsten Probleme kriegen könnte (außerdem habe ich noch keines ;) ).

Nun also zu der Frage des Schweizers:
Eigentlich hätte ich schon gerne eines mit Feststellbarer Klinge, also denen in der Größenordnung 111 mm. Da stellt sich schon die erste Frage ob jemand von euch Erfahrung mit den feststellbaren Schweizern im Ausland (besonders den oben genannten Ländern) hat, und ob es mit diesen viell. nicht doch wieder Probleme mit den Ordnungshütern geben könnte.
Dann wäre der Korkenzieher extrem wichtig (Griechenland = Wein ;) ).
Dazu noch eine Säge (viell. nicht für die Tour, aber wenn ich mir schon eines hole, dann hätte ich die gerne dabei).
Bisher alles ganz einfach, wäre also das "Rucksack".

Aber ein wenig mehr hätte ich dann doch gerne noch dran, und da schwanke ich zwischen dem "Outrider" mit Schere und dem "Atlas" mit der kleinen Zange statt der Schere. Eine Schere habe ich ja im Prinzip schon an meinem Leatherman Micra, auch wenn diese schon ein wenig mitgenommen ist (Scharte in einer Scherenklinge).
Also jetzt die alles entscheidende Frage ob jemand Erfahrung mit der Zange hat und ob etwas taugt. Sie sieht mir ein wenig klein aus um als Zange wirklich was zu taugen, also vielleicht doch wieder das "Outrider"?
Das "Hercules" mit beiden stünde zwar ebenfalls zur Auswahl, aber ich möchte auch keinen dicken Klopper in der Hosentasche (bzw. auf der Tour natürlich im Rucksack) mit mir rumschleppen, ausserdem sollte es auch preislich im rahmen bleiben falls es mir dann doch mal abgenommen wird.
Oder viell. doch auf beide (Schere + Zange) verzichten und sich mit dem "Rucksack" begnügen?
Um einige Erfahrungsberichte und Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

Ach ja, und kann mir jemand sagen wie lange in etwa die Lieferzeiten bei www.messerjoker.de sind? Ist so ziemlich der günstigste (und wie ich finde übersichtlichste) Shop, den ich dank euch gefunden habe.

MfG,
Torben
 
messerjoker liefert nach vorkasse innerhalb 2-3 tagen (spätestens) :super:
ich möchte jetzt nicht auf die länder im einzelnen eingehen......(dazu muss man nämlich die gesetzgebung kennen), aber ich würde auf der tour ein schweizer OHNE ferststellbare klinge nehmen........damit wird es wahrscheinlich die wenigsten probleme geben.
 
J.A.G. schrieb:
aber ich würde auf der tour ein schweizer OHNE ferststellbare klinge nehmen........damit wird es wahrscheinlich die wenigsten probleme geben.

schließe mich dieser Meinung an.
Hier empfehle ich das Huntsman, weil es alles hat was Du angegeben hast. Plus den obligatorischen Zahnstocher und die Pinzette, wobei letztere auf Reisen Gold wert ist.
Auch das Farmer, aus der Pionier-Serie, ist eine Überlegung wert. Ist halt etwas solider als das rote, hat aber nicht alle Features und ist etwas teurer.

Rucksack oder Outrider sollten auch gehen, da sie rot sind und das Kreuz haben, werden somit im Ausland als Schwizer-Messer erkannt und entsprechend behandelt. Wenn es nicht gerade ein Messerspezialist ist und er auf Konfiskation aus ist, solltest Du damit - vernünftiger Umgang vorausgesetzt, keine Probleme bekommen.
Risikoärmer, ist aber die Variante mit dem Huntsman (ist momentan das Lieblingsmesser meines 12-jährigen Sohnes).

Take care
 
Danke schon mal für die Antworten :super: .

ich möchte jetzt nicht auf die länder im einzelnen eingehen....

Das wollte ich auch nicht verlangen. ;)
Ich habe mich ja schon mit dem Thema beschäftigt, gerade eure Politik&Recht Sektion war da sehr hilfreich.
Nur ist die Lage in Italien wohl am heikelsten, da in Städten dort laut den Quellen vom Gesetz her jegliche Messer verboten sind, man aber immer auf den "Legal Reason" hoffen kann. Ein verständnisvoller Polizist wird es mir wohl zustehen, nicht ohne ein Taschenmesser 4 Wochen lang durch Europa touren zu müssen. Ein unverständlicher Polizist wird mir auch in Deutschland mein Pika abnehmen, wenn ich damit einen Apfel spalte.
Darum hoffe ich ja, daß ein Schweizer am wenigsten anstößig ist.

Das Huntsman wäre dann tatsächlich wohl die erste Wahl bezüglich eines Schweizers ohne feststellbare Klinge.
Wobei mir dann auch schon wieder das "Deluxe Tinker" aufgefallen wäre, das hat dann Schere und Zange . . .
Also auch noch mal meine Frage bezüglich Tauglichkeit Schere (gegenüber der leciht lädierten Schere meines LM Micra) und Zange (am Vic.)
Und weitere Erfahrungen bezüglich feststellbares Vic oder eher nicht sind natürlich weiterhin erwünscht.
 
TNT schrieb:
Danke schon mal für die Antworten :super: .



Das wollte ich auch nicht verlangen. ;)
Ich habe mich ja schon mit dem Thema beschäftigt, gerade eure Politik&Recht Sektion war da sehr hilfreich.
Nur ist die Lage in Italien wohl am heikelsten, da in Städten dort laut den Quellen vom Gesetz her jegliche Messer verboten sind, man aber immer auf den "Legal Reason" hoffen kann. Ein verständnisvoller Polizist wird es mir wohl zustehen, nicht ohne ein Taschenmesser 4 Wochen lang durch Europa touren zu müssen. Ein unverständlicher Polizist wird mir auch in Deutschland mein Pika abnehmen, wenn ich damit einen Apfel spalte.
Darum hoffe ich ja, daß ein Schweizer am wenigsten anstößig ist.

Das Huntsman wäre dann tatsächlich wohl die erste Wahl bezüglich eines Schweizers ohne feststellbare Klinge.
Wobei mir dann auch schon wieder das "Deluxe Tinker" aufgefallen wäre, das hat dann Schere und Zange . . .
Also auch noch mal meine Frage bezüglich Tauglichkeit Schere (gegenüber der leciht lädierten Schere meines LM Micra) und Zange (am Vic.)
Und weitere Erfahrungen bezüglich feststellbares Vic oder eher nicht sind natürlich weiterhin erwünscht.

ich plädiere auch für den huntsman...aber die lite-version mit led-lampe......das macht das messer noch ein wenig "ungefährlicher" und vielleicht die begründung für "legal reason" einfacher.
ich finde das huntsman-lite einfach das zur zeit beste schweizer messer. wenn du eine günstige bezugsquelle wissen willst, mail mich an.....ist günstiger als messerjoker.
 
Nimm lieber eins OHNE feststellbare Klinge!
Mit dem Huntsman oder Camper dürftest Du für alle Situationen gewappnet sein, oder den Farmer wenn Du auf den Korkenzieher verzichten kannst! (Dem Korken kannst Du notfalls auch mit Ahle und Klinge zu Leibe rücken :))
Mein Farmer hat vom Messerjoker zu mir (Spanien) 3 Tage nach Vorkasse gebraucht!
 
Hi!

Also mal vorne weg, wer auf der Suche nach einem SAK ist sollte sich mal den SAK Selector bei SOSAK anschauen.
Ein klasse Teil, man kann sich die Wunschkonfiguration des gesuchten Messers zusammenklicken und am Schluss werden alle Modelle angezeigt, die dieser entsprechen. Sofern es die gibt :hmpf:

Zu Messerjoker. Du kannst da auch mit Paypal zahlen. Habe letzt erst bestellt. Ging Montags raus und war Dienstags da.

Zu deinen Fragen.
Mit den 111 Modellen habe ich keine Erfahrung ich würde dir aber zu einem "kleineren" 91mm Modell raten. Am besten mit schön roten Schalen, damit von weitem klar ist, mit was du da hantiertst.
Wenn du nicht auf Victorinox fixiert bist schau dir mal die Wenger an. Da gibt es auch Modelle mit Klingenarretierung in der 91mm Klasse.
Was die Zange betrifft, so kann ich nur von meinem SwissChamp berichten. Die Zange ist für ihre Grösse ganzbrauchbar aber natürlich kein Erstatz für eine Kombizange. Ich würde eventuell auf die Zange am Messer verzichten (Gewicht) und sofern Platz eine "richtige" Kombizange mit Seitenschneider einpacken.
Du solltest noch etwas bedenken. Ein solches Schweizer mit allen möglichen Funktionen kann auch Begehrlichkeiten wecken. Ich will jetzt hier niemandem etwas unterstellen, aber ich habe auch schon in anderen Foren gelesen, dass Messer nicht nur eingezogen werden, weill sie illegal sind.
[OT] Besonders krass fand ich den Bericht eines Polizisten (USA), dessen Kollege massenhaft teure aber legale Folder (Benchmade, MT, Spyderco usw.) eingezogen und dann bei **** verhöckert hat :eek: :mad: [/OT].
Deshalb mein Rat, nimm ein etwas einfacheres Modell, mit den für dich unerlässlichen Funktionen. Pack die noch 'ne Kombizange und 'ne Rolle Tape ein, dann bist du für vieles gerüstet.

Grüsse

Markus
 
Ich würde zum Huntsman tendieren. Alles dran, was man braucht, sieht aus wie ein Schweizer M. und damit harmlos. Feststellbare Klinge wäre mir zu riskant und braucht man m. E. auch nicht unbedingt. Die Zange finde ich nicht so prickelnd, damit bekommt man zwar kleine Schrauben wieder angezogen, aber wirklich Kraft ausüben kann man nicht - beispielsweise um einen tropfenden Wasserhahn im Hotelzimmer wieder dicht zu bekommen o. Ä. Und die Scheren am Vic sind wirklich gut.

Zum Kauf: Überleg Dir das mit der Onlinebestellung nochmal. Die Victorinox bekommt man in jedem größeren Kaufhaus, im WMF-Shop, im Sportgeschäft, Haushaltswarenladen usw. Da kostet das Huntsman EUR 22,-. Wenn Du die Versandkosten bei Messerjoker dazurechnest, kommst Du auf das selbe raus und mußt noch hoffen, daß es rechtzeitig da ist.
Ich kaufe meinem Neffen gerade auch sein erstes Taschenmesser (er ist sechs Jahre alt, ich glaube Du bist etwas spät dran oder :D ) und weiß deshalb gerade ganz gut bescheid über die Vic-Preise.
 
crashlander schrieb:
Ich würde zum Huntsman tendieren. Alles dran, was man braucht, sieht aus wie ein Schweizer M. und damit harmlos. Feststellbare Klinge wäre mir zu riskant und braucht man m. E. auch nicht unbedingt.
Da hat er absolut recht. Das Huntsman ist ein spitzen Allrounder. Sehr beliebt bei den amerikanischen SAK'lern und sehr Outdoor fähig

Guckst du hier oder hier. Das ist auch sehr nett :D

crashlander schrieb:
Die Zange finde ich nicht so prickelnd, damit bekommt man zwar kleine Schrauben wieder angezogen, aber wirklich Kraft ausüben kann man nicht - beispielsweise um einen tropfenden Wasserhahn im Hotelzimmer wieder dicht zu bekommen o. Ä. Und die Scheren am Vic sind wirklich gut.
Kann man nicht besser sagen. Ein Tipp, wenn du die Schenkel der Zange mit einem Gummiband fixierst, hast du einen einfachen Halter und beide Hände frei. Ist manchmal sehr nützlich.

crashlander schrieb:
Zum Kauf: Überleg Dir das mit der Onlinebestellung nochmal. Die Victorinox bekommt man in jedem größeren Kaufhaus, im WMF-Shop, im Sportgeschäft, Haushaltswarenladen usw. Da kostet das Huntsman EUR 22,-. Wenn Du die Versandkosten bei Messerjoker dazurechnest, kommst Du auf das selbe raus und mußt noch hoffen, daß es rechtzeitig da ist.
Hier nur bedingte Zustimmung. Die gängsten Modelle findest du schon, aber wenn du etwas spezielles suchst, kannst du dir leicht die die Hacken ablaufen. Ich erinnere mich noch, als ich mir bei einem Stadtbummel spontan ein Vic Soldier zulegen wollte. Also rein in einen Rasiershop (für Nass- und Elektrorasur), der mit einem grossen Schild darauf hinwies, das er auch Victorinoxhändler ist.
Rein, dem Mann hinterm Tresen erklärt, dass ich gerne das Soldier hätte ... Funkstille.
Also ich erklärt, was ein Soldier ist. Darauf verschwindet der Gute. Papier (Katalog?) raschelt. Er kommt zurück und erklärt mir, dass diese Aloxmodelle Spezialmodelle für besondere Einsatzgruppen seien und dass man so etwas erst bestellen müsste.
Ich habe mich freundlich bedankt und bin raus. Bei einem WMF Händler das Gleiche. In einem Tourigeschäft (zu teuer) habe ich dann das "Spezialwerkzeug" fröhlich im Schaufenster gesehen.

Grüsse

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Messerjoker: Mittwoch bestellt, Donnerstag raus, Samstag da (hatte ihn gebeten, weil es unter 25 Euro Wert war, noch per Einschreiben zu schicken, weil Empfangsnachweis ind Versicherung drin ist, aber Samstag noch geliefert wird) Hat er gemacht. :super:
 
So,gerade mal etwas bei SOSAK aus obigem Link umgeschaut.Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige,desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit,dass mein Electrician noch mindestens ein ähnliches Geschwisterchen bekommt :)
Habe diese Messer Jahrzehnte lang zwar registriert,Interesse lag aber,wenn ausnahmsweise überhaupt mal Folder anstanden,bei einklingigen Modellen wie Puma four star oder Bucklite.
Lesetip zur Geschichte des SAK:im SWM Schweizer Waffen-Magazin Heft 9/85 ist ein 5-seitiger Artikel "Das Schweizer Soldatenmesser",Autor Theodor Rubitschon.
Überhaupt sind diese alten Jahrgänge lesenswert-die Redakteurin Elisabeth Soppera(Ehemann Goldschmied und Messermacher) hatte schon früh einen guten persönlichen Draht zu amerikanischen und europäischen Messermachern und stellte viele von ihnen mit ihren Werken vor.
 
"Wenger" & "Victorinox": "KULT BLEIBT KULT"!

Habe gelesen, das die zwei Firmen jetzt zusammen sind! ( FUSION?)
Aber ich kann auch bei den "alten Stücken" nicht sagen welche Firma besser ist! :confused:

Sehen sich so verdammt ähnlich die Beiden! :irre:
Wahrscheinlich kommt es auf das Modell und die Bedürfnisse an!

Meine Meinung bez. der "SCHWEIZER MESSER": Das Design ist "KULT", aber mit den Materialien ("Stahlsorten") könnten diese alten Firmen auch ein bisschen mehr mit dem ZEITGEIST gehen! (z.B CPM90V, 154CM, ATS34, D2, BG42, ZPD198, DAMASTEEL .......)

Trotzdem, sogar ich habe ein paar von diesen Messern und fragt mich jetzt, von wo! Die kommen und gehen! ( Werbegeschenke usw....)

Als seriöse Alltagsmesser für "Spießer" aber auch für "Naturfreaks" und sogar "Soldaten" unersetzlich! ( "Weil sehr leicht zu ersetzen, vielseitig und nicht so teuer"!)
Bei beiden Marken stimmt die Ausführung, das Design und der Preis, aber nat. auch die Qualität! :super:

Ich kann, obwohl ich von beiden Marken Messer habe, diese noch immer nicht auf den 1 Blick unterscheiden, wenn sie die gleichen "Funktionen" besitzen! :ahaa:
Schande über mein Haupt! :hehe:

Auch als Geschenke für Männer, die mit Messern nicht so viel am Hut haben, ist dieser "SCHWEIZER EXPORTSCHLAGER" immer eine gute Wahl! Es kann sogar als "EINSTIEGSDROGE" für zukünftige Sammler gesehen werden!

NICHT UM SONST WURDE DAS "SCHWEIZER MESSER" VON "BLADE MAGAZINE" ZU DEN GRÖSSTEN/WICHTIGSTEN UND BEKANNTESTEN MESSERN DER LETZTEN 100 JAHRE (Design u. Einfluss) GEWÄHLT!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ikarus schrieb:
Ich kann, obwohl ich von beiden Marken Messer habe, diese noch immer nicht auf den 1 Blick unterscheiden, wenn sie die gleichen "Funktionen" Besitzen!

Wenger = quadratisches Wappen
Victorinox = wappenförmiges Wappen ;)

Zur Verfügbarkeit von Vics in brick ´n mortar - Läden: Das Huntsman sollte man eigentlich schon überall bekommen, ist ja fast ein Klassiker. Aber es kommt natürlich auch drauf an, wo man wohnt, in München fallen mir auf Anhieb 6 Locations ein, die es mit Sicherheit haben...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück