Womit Damastklinge einfetten!?

Tombstone

Mitglied
Beiträge
3
Hallo,
habe vor kurzem ein Damastmesser bekommen. Jetzt wollte ich wissen womit Ihr die Klingen fettet, damit Sie nicht rosten (Klinge besteht aus 1095 und 15N20). Habe gelesen das die meisten hier bei den Namen Balistol schon Gänsehaut bekommen. Also womit fettet Ihr eure Klingen!?
Danke im voraus für eure Antworten.
Gruß
Tombstone
 
gegen Balistol gibt es so viel nicht einzuwenden.
Allerdings schmeckt es wohl scheußlich...
Kamelienöl ist die billigste und meistfrequentierte Variante,
gibts bei dick für 9€ den Liter, das reicht für immer.

Silikonöl geht sicher auch, Speiseöl wurde auch berichtet (nicht empfehlenswert), Vaseline für die Dauerlagerung ... die Liste ist lang.
 
Was für ein Messer isses den?

Da kann man ja je nach Art und Einsatz unterschiedliche Empfehlungen geben.

z.B.:
Täglich benutzte Küchenmesser: Rapsöl.
(Kein Olivenöl, ist leicht säurehaltig)
 
wenn das messer im gebrauch ist - alles was an öl und fett in der küche herum steht. ist ja am nächsten tag eh wieder runter. da braucht es sicher keine klimmzüge oder extra anschaffungen aus dem katalog. alles viel zu umständlich und kompliziert.

liegt das messer länger dann balistol. gibt es von dick in kleinen spraydosen ab und zu als geschenk im päckchen. kamelienöl geht auch, dann gleich den griff einölen.
 
Wenn an dem Messer Montierungen aus Messing oder ähnlichem Material sind würde ich von Ballistol abraten. Messing und Ballistol verträgt sich überhaupt nicht.
Hat bei mir eine Weile gedauert, bis ich das mitgekriegt habe.
Hab mich nur immer gewundert, warum das Parierelement kurz nach dem putzen wieder mistig aussah.
Ich würde Kamelien- oder Rapsöl empfehlen.
 
Danke für die schnellen Antworten.
Das Messer ist für die Vitrine gedacht, also werde kein Salat mit klein machen. Da Kamelienöl oft genannt wurde, scheint das eine gute Wahl zu sein.
Gruß
Tombstone
 
Servus Achim,
Koenntest Du das uns mal bitte erklaeren warum Ballistol so gut sein soll.

Japanisches Nelkenoel soll sehr gut sein.

Mfg
Wim

Na klar.

Es ist ungiftig, preiswert, löst Verschmutzungen aller Art, desinfiziert und pflegt neben Stahl auch Holz, Hirschhorn, Elfenbein und Leder.

Im Gegensatz zu Nelkenöl kostet es kein Vermögen und ist überall verfügbar.

Und im Gegensatz zu Kamelienöl verharzt es nicht. Das finde ich vor Allem bei "Langzeitschmierung" extrem wichtig.

Ich kenne die anderen Öle auch, habe sogar Kamelienöl im Hause, benutze aber nach einigen Versuchen damit nichts Anderes als Ballistol und das seit mittlerweile fast 40 Jahren.
 
1. Balistol ist kein Fett sondern Öl
Öle sind Fette in flüssigem Zustand ;)
die einzige Ausnahme sind Ätherische und Polymer-Öle,
die chemisch gesehen keine Öle sind.


Also mit Kamelienöl und Verharzung hatte ich noch nie Probleme
und ich verwende es seit drei Jahren auch mal auf längere Zeit.

Silikonpolymere sind im Prinzip auch sehr gut geeignet,
auch wenn sie technisch gesehen für Sauerstoff permeabel sind.
Ich hatte auch hier noch nie Probleme und verharzen können diese Polymere nicht.
Ein Silikonpolymer wäre z.B WD-40
aber hier aufgepasst, WD-40 besteht aus kurzkettigen Siliconen,
d.h es ist sehr dünnflüssig und zerfließt mit der Zeit

Ich würde mir um besonderes Öl keine Gedanken machen.
Nimm das was du zur Hand hast oder am billigsten beziehen kannst.
Balistol, Kamelienöl und Silikonöle sind am billigsten und am besten verfügbar
 
weisses vaselin (med. buch qualitaet) ist auch recht gut geeignet und haelt besser als oele. ausserdem kann man damit die haut pflegen und die haare stilen und...
 
nimm Wasserpumpenfett, bestreiche die Klinge hauchdünn und putze die Klinge mit einem sauberem Leinentuch. Aber nicht zu sehr. Der hauchdünne Film der bestehen bleibt reicht aus, um deine Klinge lange Zeit in der Vitrine vor Rost zu schützen. Diese Methode ist aber nicht geeignet, wenn du deine Klinge mit Lebensmitteln etc. benutzt. Dann nimm lieber Rapsöl.
 
Zurück