Frage von einem absoluten (aber interessierten) Laien: Wonach richtet sich die Anlassdauer? Soweit ich hier im Forum lesen konnte dient das Anlassen ja dem "Restaustenitzerfall und Martensitumwandlung von tetragonal in kubisch" ...erm ja.
Aber wie lange dauert das z.B. bei einem einfachen Kohlenstoffstahl? Gibt es Mindestanlasszeiten und kann man auch zu lange anlassen? Was sind ggf. die negativen Konsequenzen aus zu langem Anlassen?
Ich hoffe hier kann irgendjemanden 'nem ver(w)irrten Nichtmetaller weiterhelfen.
Ja, ich weiß, steht alles in Romans derzeit nicht verfügbaren Buch drin. Ist halt Murphys' Law... seufz
Roman, tritt dem Verlag mal auf die Füße ... Ende 2005 für die nächste Auflage stürzt mich in ernsthafte Probleme!
Aber wie lange dauert das z.B. bei einem einfachen Kohlenstoffstahl? Gibt es Mindestanlasszeiten und kann man auch zu lange anlassen? Was sind ggf. die negativen Konsequenzen aus zu langem Anlassen?
Ich hoffe hier kann irgendjemanden 'nem ver(w)irrten Nichtmetaller weiterhelfen.
Ja, ich weiß, steht alles in Romans derzeit nicht verfügbaren Buch drin. Ist halt Murphys' Law... seufz
Roman, tritt dem Verlag mal auf die Füße ... Ende 2005 für die nächste Auflage stürzt mich in ernsthafte Probleme!