Wootz (Fotos)

Wootz ist schon ein tolles Mateial. Mir gefällt die Struktur unheimlich gut und mich erstaunt immer wieder der doch sehr hohe C-Gehalt. Ich hab mir fest vorgenommen, mal was aus Wootz zu machen, will mich aber erstmal genauer damit befassen.
Aber danke erstmal für den Beitrag!
 
was ist dieses wootz denn überhaupt genau?
wie wird das hergestellt!
einmal bitte für die ganzblöden....... :lach:
 
@Omega

was ist dieses wootz denn überhaupt genau?

Wootz-Stahl ist ein Stahl mit sehr hohem Kohlenstoffgehalt (übereutektoid aber untereutektisch, i.A. 1,3 - 1,8 m%), bei dem durch eine besondere Wärmebehandlung eine spezielle Kristallstruktur mit zeilig angeordneten ausgeschiedenen Eisencarbiden (Fe3C) in einer ferritisch-perlitischen Grundmatrix erzeugt wird. Weitere Informationen findest Du hier:

http://p077.ezboard.com/fthecrucible26870frm6

Gruß, Helge
 
@ goldfinger: ja, die Links funktionieren (mit einem vernünftigen Browser: Opera 7.54 :super:), es braucht aber recht lange bis die Bilder geladen sind, also einfach immer weiter probieren

Viel Glück
Tokee
 
wootz

Es gibt unterschiedliche Wootzsorten und unterschiedliche Herstellungsmethoden.
Kohlenstoffgehalt von 0.8 bis 3 (je nach Einsatzzweck). Meistens- 1,3.
Um eine Wootzklinge zu machen braucht man keine Legierung. Nur „Spure“ von z.B. Vanadium wäre ausreichend.
Das Wichtigste ist Muster. Nach Muster beurteilt man, welche Eigenschaften eine Klinge hat, wo, wie und von wem ein Wootzmesser hergestellt war. Und auch Preis.
So wie früher als auch jetzt haben meistens Wootz- Messer keine beste Qualität.
Aber manche alte Klingen (selten) haben doch Härte über 60. Und sind dabei scharf und elastisch.
Die Moderne sind bis bis 64 hart.
Klingen aus Wootz- rostfrei (z.B. Jagdmesser)- 60. Einsatzzweck spielt hier auch eine große Rolle.
Um genau Herstellungsmethoden zu übersetzen brauche ich bessere Sprachkenntnisse.
 
Sehr interesannt. Das Material von Achim hab ich schon mehrmals gesehen, auch Messer daraus selbst aus seinem rostfreien Wootz.

Ich arbeite momentan an einem Folder mit Wootzklinge, wird die Tage fertig, dann zeig ich mal die Ergebnisse.

Den Wootz hab ich von Blades&more ist historisches Material, bin mal gespannt, wie das Material fertig gefinisht aussieht und wie es sich schlägt im Gebrauch. Dhan A. Olbricht hat anscheinend schon Feedback von Kunden bekommen, die sehr zufrieden waren was die Eignung für Messer angeht.

freagle
 
@ Dimm : Erkläre bitte näher was es mit den "Thermozyklen" auf sich hat, und was ich dabei beachten muss :hehe: .
 
sagt mal... kann man wootz auch selbst herstellen?
überlege gerade einen anhänger daraus zu basteln.

meine überlegung ist feilspäne mit anderen (gröberen) spänen zu vermischen
in ein lehmgefäss zu kippen und mit nem schneidbrenner zu erhitzen/im grill mit druckluftzufuhr aus dem kompressor zusammenzuschmelzen.
mit dem grill habe ich es innerhalb kürzester zeit geschafft, einen ca. 15mm bolzen auf um die 1250°C (weissgelb) zu bringen.

hat jemand erfahrung mit der herstellung? was muss man da so beachten?
hat jemand tipps?
 
Auch ohne Wootz- Deine Messer sind immer :super: .
Dein Messer mit Wootzklinge möchte ich natürlich auch sehen.

Danke für das Kompliment :)

Ich hab die Klinge jetzt bis K1200 geschliffen, bin mir nur noch nicht ganz sicher wie ich das Gefüge am besten sichtbar mache. Zur Auswahl hab ich Eisen3Chl. und 38% Schwefelsäure. Mal sehen morgen was am besten funktioniert, morgen Abend mach ich dann Bilder.

@Dallas

an einem Folder von Joe Pöhler, hab ich mal Backen gesehen, die waren auch irgendwie aus einem aus Feilspänen ect. geschmolzenem Material, war glaub ich von Andreas Schweikert, hatte auch einen lustigen Namen das Material.

Mach doch einfach mal ein paar Experimente und schmelz ein Bisschen rum. Feilspäne mit etwas Nickelpulver z.B. vielleicht kommt was ansehliches bei raus für Zierzwecke.

Um annähernd zu begreifen wie Wootz wirklich gemacht wird, ließ dir mal den ersten Link ganz oben von Achim Wirtz durch, hilft dir vielleicht etwas weiter.

freagle
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern hab ich vor dem entgültigen Finish ein paar Schneidversuche mit der Wootzklinge gemacht.

Was mir auffiel, wie erwartet ließ sich das Material nicht so scharf abziehen wie z.B. der Damast von Peter Stienen oder ein 1.2842. eingiermaßen Rasierschärfe ließ sich jedoch erzeugen.

Nach ein paar Schnittversuchen auf Hartholz, denk ich das Zeug ist ziemlich verschleißfest, schnitthaltig. Entgültiges wird sich aber erst beim Gebrauch des fertigen Messers zeigen.

Ich hab dann die Klinge auf K1200 abgezogen und in Eisen3Cl. geätzt, eine einheitlich graue Klinge kam zu Vorschein. Dann hab ich mit der weißen Seite der Micromeshpads abgezogen und folgendes kam zu Vorschein.

355_p3961.jpg


355_p3962.jpg


Ich war doch überascht, das Ergebnis gefällt mir sehr gut, so werd ich es lassen. Auf dem Ausschnittsbild wirkt das ganze etwas grob, dem ist aber nicht so, das ist eine ganz feine Struktur.

freagle
 
@freagle

Der Wootz sieht aber nicht ganz fertig aus. Da sind noch die ganzen Gußdentriten zu sehen. War den das material auch schon geschmiedet?

Wenn mann den normalen wootz betrachet, dann hat der seine Musterung aus den geseigerten Karbiden. Die Gußdentriten die da zu sehen sind, hat er zwar nach dem Abkühlen aus der Schmelze, doch dannach wird er ja auch noch bei recht niederen Temperaturen sehr lange geschmiedet.
Daher glaube ich das Ding was Du Da hast, sieht aus, als ob es noch nicht fertig geschmiedet war.

Hier sollte Achim mal sein Wissen beisteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roman

Kannst Du mir bitte Deine Meinung sagen:
Wie wurden diese Klingen gemacht?
Welche Eigenschaften sind da zu erwarten? Mir ist klar, dass nur Fotos für eine ausführliche Antwort nicht ausreichen sind.
http://kirpi20.narod.ru/photoproba13.html
http://kirpi20.narod.ru/photoproba.html




Wenn mann den normalen wootz betrachet, dann hat der seine Musterung aus den geseigerten Karbiden.
Und noch eine Frage?

Woran liegen dann grundsätzliche Unterschiede zwischen aus 1.3505 geschmied. Klinge und „normalem Wootz“? Beide diese Beispiele haben „seine Musterung aus den geseigerten Karbiden.“ (s. Antwort 11)? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück