Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
jetzt wirfst du deine Antiquitäten ins Rennen , egal sehenswert ist' allemal.
Hast schon überlegt wie du den restaurieren willst? oder läßt du ihn einfach.
Schönes Teil! Sei vorsichtig, wenn Du die Klinge restaurieren möchtest. Leichtes Ätzen genügt zum Hervorbringen der Muster. Persönlich tendiere ich eher dazu, solche Teile nur zu reinigen und zu konservieren. Die Patina gehört dazu.
Hallo Achim, ich hatte eigentlich daran gedacht die Klinge zu polieren, von Hand natürlich, mit Polierpaste, und anschliessend neu zu ätzen. Das Problem das ich dabei allerdings sehe sind die Backen. Habe die Befürchtung, dass mir da Säure zwischen Backen und Klinge läuft. Klinge senkrecht eintauchen? Soweit, dass die Säure gerade bis ans Ricasso reicht?
Wenn man Dich nicht abhalten kann, dann sei wenigstens sehr vorsichtig. Schütze nicht zu ätzende Teile mit einem Wachs-, Schellack- oder Ölüberzug. Und benutze bloß keine starken Säuren. Meine Erfahrung zeigt, daß bei Wootz ein Ätzen von 1 bis 2 x 30 Sekunden in 20 % FeCl3 (Eisen-III-Chlorid, wässrige Lösung) ausreichend ist. Danach gründlich von Hand mit Seife und viel Wasser reinigen/neutralisieren und mit einem guten Öl (Ballistol oder WD 40) konservieren. Aber wie gesagt, ich würde es so lassen wie es ist.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.