Worauf bei der Bandschleifmaschine achten?

KYUUBI1221

Mitglied
Beiträge
9
Hallo allerseits,

ich bin verzweifelt auf der suche nach ner Bandschleifmaschine sowohl für die grobe Klingenbearbeitung als auch für Holzbearbeitung. Ich hab da speziell leider kaum Ahnung von und will an dieser Stelle ma fragen worauf ich bei so einer Maschine achten muss, wo ich sie herbekomme und wie viel das in meinen Geldbestand reißen würde. Die Geräte aus dem Baumarkt überzeugen mich nicht. Gerne auch Vorschläge.

mfg
Marc

PS: die Sufu hat mir leider keine befriedigenden Ergebnisse geliefert...
 
Hallo,

Mit etwas mehr stöbern sollte im Unterforum Werkzeug einiges zu finden sein.

Aber wenn wir schon dabei sind:
Du bekommst, was Du bezahlst. Entweder billige Dinger von Bosch etc. Das sind Handbandschleifer, die auf den Rücken gedreht werden. Viele hier haben damit angefangen und das hat oft sehr gut geklappt. Viele Messermacher haben darauf tolle Messer gemacht. Ca. 200€

... oder Du kannst Dir etwas chinesisches kaufen von Optimum etc. Ca. 400€

... oder Profiteile von Grid, BurrKing etc. Ca. 1.500 - 2.500€

... oder von den Profimessermachern hier. Schanz verkauft so etwas (der ist sicher gut), Borger hat seinen Wolfgrinder (den habe ich, bin sehr zufrieden), der kleine Messerladen (Das Ding hätte ich gerne), Woitinofsky hat einen und Steigerwald bestimmt auch (Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Preise kannst Du auf den Web-Shop-Seiten dort sehen.

Such Dir einen mit Bändern 2.000 x 50, dann ist die Bänderbeschaffung leicht. Mit weniger Bandlänge bist Du nicht lange zufrieden. Und mehr Breite brauchst Du eigentlich auch selten, stört aber oft.

Du solltest eine gerade Schleiffläche haben und ein Kontaktrad.

oder Du baust ihn Dir selber, denn ein Mann sollte in seinem Leben einen Sohn gezeugt, einen Baum gepflanzt und einen Bandschleifer gebaut haben.

Grüße aus dem Land der Parkschützer

gerhard
 
Danke für die Info soweit.
Das mit dem Selbstbau hatte ich auch schon überlegt, sollte nicht allzu schwer sein. Die Idee wird mir im Anblick der Prise noch sympatischer.

Frage dazu: gibts irgendwo ne Anleitung oder Ähnliches an der man sich orientieren kann?

mfg
 
Du bekommst, was Du bezahlst. Entweder billige Dinger von Bosch etc. Das sind Handbandschleifer, die auf den Rücken gedreht werden. Viele hier haben damit angefangen und das hat oft sehr gut geklappt. Viele Messermacher haben darauf tolle Messer gemacht. Ca. 200€

... oder Du kannst Dir etwas chinesisches kaufen von Optimum etc. Ca. 400€
Oder - auch in dieser Preisklasse - ein feststehendes Tischgerät. Deutlich leiser als der gewendete Handschleifer, und daran herumbasteln kannst Du noch ewig: Unnötige Abdeckungen entfernen, seitlich eine Lücke hineinsägen für saubere Kanten etc.
Google doch mal z.B. nach TELLERSCHLEIFER BTS 4000 oder nach Einhell TELLERSCHLEIFER BT-US 400. Nicht dass ich Dir eines dieser Geräte ausdrücklich empfehlen wollte, aber Du kannst Dir wenigstens ein Bild davon machen.
 
Hallo Marc,

ich stehe schon seit mehreren Monaten vor dem selben Problem.

Die Profiteile sind mir zu teuer und die Baumarktartikel irgendwie suspekt.

Auch ich überlege einen Eigenbau. Als Basis könnten folgende Geräte dienen:

- BTS 4000 von Güde
- BT US 400 von Einhell (sie Beitrag zuvor)
- BTS 900x von Scheppach
- DW75... von Dewalt
- opti DBS 75 von Optimum und
- BS 200D von Metabo.

Ich würde gerne auf eine Bandgröße von 2000x50 gehen. das Ursprungsgerät muss also mindestens eine Bandbreite von 50mm haben.

Kontakträder gibt es unter www.kontaktscheiben-krugmann.de.

Soviel zur Theorie.

LG erny
 
Puh jetzt bin ich überrumpelt. Ich würde mich jetzt nicht als handwerklich unbegabt einschätzen, aber wie man eins von den Geräten so "missbrauchen" will um da was eigenes draus zu basteln übersteigt grade meinen Horizont :p:

Wenn es nur darum geht die Maschine als Antrieb zu missbrauchen dann sieht mir das hier sehr sympatisch aus:
http://gonza-rytec.rajce.idnes.cz/brusky/#bruska_horizont01.jpg

An so eine Maschine kann ich hier schon für 30 Euronen rankommen. Gefällt mir. :super:

Aber wie man die Maschinen vom Typ "Güde" oder "Einhell" abwandeln will ist mir grad ein Rätsel.

Da kommt mir grad eine weitere Frage in den Sinn:
Macht es einen großen Unterschied ob das Band waagerecht oder horizontal verläuft - schleiftechnisch betrachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Auch wenn Metabo den BS 200 w nicht mehr herstellt, gibt´s ihn immer noch in manchen Shops; hab gerade mal Tante Google bemüht:

HIER, HIER und HIER gibt´s wohl noch den Metabo BS 200.

Dazu noch ein Satz GUTE Bänder (3M, VSM, wieauchimmer) und du hast ein gutes Einstiegsgerät mit dem du schon ersthaft arbeiten kannst..

Ich hab mir den vor zwei Jahren als kombiniertes Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk gegönnt und bin bis auf (wirkliche) Kleinigkeiten damit zufrieden...
Nötige Umbauarbeiten sind hier im Forum zur Genüge besprochen und schaffen zudem sowas wie ein Vertrauensverhältnis zu deinem Gerät... ;)

Schöne Grüße und viel Spass!
Dom

PS: ich hab anfangs auch das Band waagerecht laufen lassen, komme mittlerweile aber mit senkrechtem Arm besser klar.
Ergo ist das ne Sache, die du für dich selbst rausfinden musst... :)
 
An so eine Maschine kann ich hier schon für 30 Euronen rankommen. Gefällt mir. :super:



Da kommt mir grad eine weitere Frage in den Sinn:
Macht es einen großen Unterschied ob das Band waagerecht oder horizontal verläuft - schleiftechnisch betrachtet.


Ich sag's nochmal - Du bekommst das, was Du bezahlst. Ein BS200 ist schon recht gut. Aber Du bekommst für noch weniger Geld kein noch besseres Gerät. Eine Holzkonstruktion schmeißt Dir bald den Löffel. Spätestens, wenn Du Deinen Klingenrohling mit Wasser kühlen musst.

Horizontal - Vertikal: Die Profigeräte zum Materialabtrag haben ALLE ein horizontales Band. Das heißt die Achse der Rollen liegt horizontal. Wenn Du davor sitzt, läuft das Band oben auf Dich zu, der Dreck wird nach unten geschleudert.

Um Radien sauber zu schleifen und um Holz zu bearbeiten wird gerne ein vertikales Band verwendet, am Besten in Verbindung mit einem Auflagetisch.

Und ein Tellerschleifer macht eine prima Oberfläche, aber vom Abtrag ist er nix. Schau mal bei Borger oder Schanz in die Werkstatt - Da stehen viele Bandschleifer.

Grüße

Gerhard
 
Was haltet ihr von dem Gerät hier als Basis:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/766113_-gds-150-k-guede.html

Abdeckungen entfernen, ein Kontaktrad zulegen (btw: was kostet son Teil ca.?), das ganze auf ner stabilen Unterlage befestigen und an der Unterlage (oder ne andere abenteuerliche Konstruktion) das Kontaktrad montieren und da dann ein 2000 x 50 Band drüberrattern lassen.
Ähnlich wie das hier, nur dass unten dann das Kontaktrad verlaufen soll:
http://gonza-rytec.rajce.idnes.cz/brusky/#bruska056.jpg

Ach ja und bei dem Schleifstein Abdeckungen und Stein entfernen und durch ne Polierscheibe ersetzen. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von dem Gerät hier als Basis:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/766113_-gds-150-k-guede.html

Abdeckungen entfernen, ein Kontaktrad zulegen (btw: was kostet so ein Teil ca.?), das Ganze auf einer stabilen Unterlage befestigen und an der Unterlage (oder eine andere abenteuerliche Konstruktion) das Kontaktrad montieren und da dann ein 2000 x 50-Band drüberrattern lassen......
Du hast ja nun mehrfach den Hinweis bekommen, wo die finanzielle Grenze für Qualität etwa liegt. Immer neue Angebote für Billiggeräte ändern da nichts. Zudem sorgen größere Kontakträder an einem 250 W-Gerät dafür, dass Du das Band leicht anhalten kannst; es fehlt dann das Drehmoment (ein schwaches Auto wird auch nicht schneller, wenn man größere Räder montiert!). Es wird zudem aus Deinem Beitrag nicht klar, ob Du wirklich 'Kontaktrad' meinst oder doch Umlenkrollen - das ist nicht das Gleiche!

Die Leistung des 230 V-METABO ist mit 580 W ausreichend für den Anfang und etwas mehr. Positiv hinzu kommt, dass das Gerät sehr robust ist; meine beiden (400 V und 230 V) laufen seit etwa 30 Jahren (damals noch ELEKTRA BECKUM).

Meine 99.-- €-GÜDE-'Mühle' (Band-/Tellerschleifer) hingegen war von Anfang an ein Schrottteil und nur für sehr unspezifische Kleinst-Aufgaben zu verwenden.

Gruß

sanjuro

P.S. Die Preise für Kontakträder kannst Du ja selbst unter dem angegebenen Link erfragen
 
Hallo Marc

Als Kontakträder kannst du auch preiswerte Schwerlastrollen nehmen. Hab ich auch gemacht. Funzt gut.
Mein Vorschlag: Benutz die SuFu und such nach "mein neuer Bandschleifer(ist fertig)" und dort weisst du an wen du dich für ganze oder Teillösungen wenden musst.

Gruss Bobby
 
@sanjuro:
Okok ich habs ja kapiert. Ich werd in Zukunft nicht mehr infrage stellen, dass vernünftiges Werkzeug seinen Preis hat.
Anfrage bezüglich der Preise für Kontakträder UND Umlenkrollen sind raus.

Mir ist noch eingefallen, dass ich bei meinen Eltern noch eine motorbetriebe Sandsteinschleifmaschine stehen habe. Das Teil hat ein ziemlich stabiles Gerüst, da sollte sich wohl noch was anbauen lassen. Hoffe nur der Motor hat genug Power, aber das wird sich zeigen.

Homemade Kombischleifmaschine. :haemisch:

Naja für detailiertere Fragen werde ich mich an aiguille 2 wenden.

Danke für die Hilfe soweit. :super:

PS: Wenn das Gerät fertig ist werd ich mal ein Bild reinstellen.
 
Habe eben nur überflogen,aber wenn du selbst bauen willst,gehe am besten wenn möglich gleich auf 380 V,dann hast du mit dem richtigen Motor genügend Power aber geringeren Stromverbrauch und heiß bekommst du ihn auch nicht.
Dann gehe möglichst gleich so vor das du 3M Naßschleifbänder nimmst,Wasser brauchst du nur rauftröpfeln lassen,dann hast du zwar nasse aber keine heißen Finger und der Klinge tut es auch gut und das Wasser eintitschen und aufpassen fällt auch weg.
Bei einem Motor mit ca.900 /min.ist auch dann ein FU nicht unbedingt nötig,hatte meinen zusätzlich mit einem 230 W- 2800 U/min montiert,habe ihn aber nur zum schruppen selten gebraucht.
 
Moin!
Ein Selbstbau wäre immer meine erste Wahl (und ich habe es auch so gemacht;-)).
Ich weiß natürlich nicht, was für Maschinen du zur Herstellung da hast, aber wenn du einen Drehstrommotor auftreibst und diesen mit einer Rolle versiehst, hast du schonmal einen vernünftigen Antrieb. Dann brauchst du auch kein Geld für Maschinen als Umbaubasis rauswerfen.
Das Gestell würde ich aus Bosch-Profilen bauen, dann bleibst du flexibel.
Als Kontaktrad nutze ich ein Hubwagenrad für 25 Euro.
Falls du noch Fragen hast, schreib mir gern...

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
.....Mir ist noch eingefallen, dass ich bei meinen Eltern noch eine motorbetriebe(ne) Sandsteinschleifmaschine stehen habe. Das Teil hat ein ziemlich stabiles Gerüst, da sollte sich wohl noch was anbauen lassen. Hoffe nur, der Motor hat genug Power, aber das wird sich zeigen......
Na, das ist doch die ideale Ergänzung für Deinen zukünftigen BS! Besseres kann Dir nicht passieren, als die Klinge ordentlich am BS vorzuschleifen und nach dem Härten am Wasserstein auszuschleifen!

Eine Kombination (gemeinsamer Antrieb BS/Wasserstein) wird wohl wegen der sehr unterschiedlichen Motordrehzahlen nicht möglich sein.

Viel Erfolg!

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay..............ich will auch

Nachdem ich heute den dritten Rohling in folge versaut habe, will ich ne Maschine mit Anschlag. Gibt es Anschläge zu kaufen oder muß ich die selber bauen?
Ich dachte an einen Anschlag, mit dem ich auf einem Bandschleifer in sehr flachem Winkel meine Schneide schleifen kann.
Moe

In Moment mach ich das nämlich noch so :(
http://www.flickr.com/photos/51725575@N05/4996135737/
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

auch wenn das etwas an deiner Frage bzgl. Anschlag vorbeigeht...

Gib mal in die Suche "Feilhilfe" ein, speziell der Thread mit den Eigenbauvorrichtungen...
Mit einer einfachen, aus zwei gehärteten Platten zusammengeschraubten Feilhilfe mach ich selbst am Bandschleifer den Ansatz zum Rikasso...

Ansonsten, wie schaut dein Schleifer aus, wo besteht ne Möglichkeit, nachträglich etwas zu befestigen?

Grüße,
Dom
 
AW: Okay..............ich will auch

Ich dachte an einen Anschlag, mit dem ich auf einem Bandschleifer in sehr flachem Winkel meine Schneide schleifen kann.
Den Trick mit dem Magneten als Haltevorrichtung kennst du aber schon? Ein solcher aus einem alten Lautsprecher eignet sich sehr gut, Du kannst aber auch kräftige Magnete im Baumarkt kaufen.
 
Du brauchst doch nur ein Stück Flachstahl oder eine alte Feile mit einer 2ten Schraubzwinge zu befestigen wo du dein Ricasso haben möchtest.
 
Zurück