"Work Sharp Professional Precision Adjust" /geführtes Schleifsystem

Wrangler

Mitglied
Beiträge
1.857
Da ich es leid war mich mit meinen Banksteinen zu "quälen" und auch nicht DER begnadete Messerschärfer bin, hatte ich mich für ein bezahlbares, geführtes Schleifsystem entschieden.
Heute kam besagtes "Work Sharp Precision Adjust Professional" an.

Work-Sharp-001.jpg
h

Hier der Inhalt

Work-Sharp-002.jpg


Der Zusammenbau ist "Idiot Proof" und geht zügig von der Hand.

Zum Test mein "Ganzo Firebird" mit 440 C-Klinge eingespannt, den digitalen Winkelmesser aufgelegt und mit 25° und der 400er Körnung begonnen. Dann 600er, 800er, Keramik und "Leder".
Jou, das ging relativ fix und entspannt und das Ganzo wurde einwandfrei geschärft.

Work-Sharp-03.jpg



Nun kam das kleine Vic Soldier an die Reihe. Für kleine Messerchen gibt es den "Small Knife Table".
Also das Vic draufgepackt, den Winkel von 22,5° eingestellt, mit einer Hand festgehalten und losgelegt.
Prima Ergebnis!

Work-Sharp-004.jpg


Messerschärfen hat mir noch nie Spaß gemacht und war eher eine leidige Pflichtübung.
Mit diesem Work Sharp jedoch macht es mir sogar richtig viel Spaß!

Demnächst kommt das "Gustav Ern" Chefmesser an die Reihe.


(Ich weiß zwar nicht, ob dies der "Heilige Gral" der Messerschärfer ist - es kommt aber ziemlich nah dran. [Für mich wenigstens!]) :super: :)
 
Prima Bericht.

Jeder, der das erste Mal einen sauberen, geführten Schliff praktiziert, erlebt diesen Moment, den man nur bei einem solchen Schliff erleben kann.

Ganz gleichmäßig wird die Fase sowie wie deren Abgrenzung zur Klinge hin - als hätte ein Roboter Linien gezogen. Alles andere schneidet nur. 😋

Der kurze Abstand hier, von der Aufhängung der Stange bis zur Fase ist optimal für den engen Radius der Krümmung von Taschenmesserklingen. Bei den großen Kochmessern sieht das anders aus.

grüsse, pebe
 
Gustav Emil Ern war heute an der Reihe. ;)

Zuerst diese "Stütze" unter den Messerhalter geschoben

Work-Sharp-Kochmesser-001.jpg



Sieht dann so aus

Work-Sharp-Kochmesser-002.jpg



Den zwischenzeitlich eingespannten Gustav Emil nun runtergeklappt, reicht es von der Spitze

Work-Sharp-Kochmesser-003.jpg


bis zum Griff

Work-Sharp-Kochmesser-004.jpg


Auf 14° eingestellt, konnte es nun losgehen.

Work-Sharp-Kochmesser-005.jpg


Der auf den Führungsstab aufgelegte digitale Winkelmesser zeigte 14° an.

Ich finde, es hat recht gut funktioniert, der gute alte Gustav Emil wurde nochmal richtig scharf auf seine alten Tage. :D::
Die 23 cm Klingenlänge würde ich fast als Maximum ansehen. 24 cm gehen sicher auch aber viel länger sollten die Klingen meiner Meinung nach nicht sein.

Wie sind Eure Erfahrungen dazu? :unsure:
 
Gibt auch ein Video von @Besserbissen auf Youtube dazu. Ich glaube, das hatte zwar ganz gut abgeschnitten bei ihm, aber er fand es auch für große Messer nicht perfekt. Oder ging es da um das normale (nicht Professional)?
 
Sehr schön erklärtes Video. (y)

Da ich vorwiegend Taschenmesser und Feststehende unter 10 cm Klingenlänge benutze und die Kochmesser in der absoluten Minderheit sind, ist dieses System für mich perfekt.

Du hältst 19 cm für die maximal sinnvolle Größe, ich kam mit den 23 cm des "Ern" noch gut hin.
Im Großen und Ganzen hast Du aber recht, dass die ganz großen Klingen nicht das bevorzugte Revier des Work Sharp Professional sind und der "Mischnutzer" (mit nicht ausschließlich Kochmessern) der adäquate Kunde ist. :D::
 
Habe das Worksharp Pro seit etwa einem Jahr und zusätzlich den Adapter von Hapstone, den ich aber selten benutze.
Vom winzigen Spyderco Bug bis zum Varusteleka Skrama, traditioneller C-Stahl oder moderne PM Stähle, bekommt alles man mit den Diamantschleifplatten sehr schnell scharf und die verschiedenen Körnungen lassen sich einfach austauschen.
Ein allgemein gut durchdachtes System, nur lange und dünne Klingen, wie z.B. viele Kochmesser, wackeln in der Klemme zu stark. Man kann dem aber abhelfen wenn man zusätzlich etwas (dünnes Holz, festes Leder &c.) auf beiden Seiten der Klinge mit einklemmt.
Gruß
Froghunter
 
Ich war ja eigentlich kurz davor den WS Pro zu kaufen, aber das Wackeln im Video von @Besserbissen hat mich doch abgeschreckt.

@Froghunter Zusätzlich Leder o. Ä. einklemmen behebt das Probem wirklich zuverlässig?

Ich bin Anfänger, will was gutes für meine Küchenmesser (und die meiner GöGa).
 
Heute erst bemerkt-shame on me🙀- danke für ein echt tolles Tutorial- sehr lehrreich 👏🏼👏🏼👏🏼👏🏼

Greetz Excalibur
 
Ich bin Anfänger, will was gutes für meine Küchenmesser

Es gibt solche Systeme wie Sand am Meer, habe selber mehrere durch und bin nach Fehlkäufen vor Jahren schon beim TS Prof Blitz hängen geblieben.
Das Teil ist wirklich extrem präzise und zudem kann man Steindicken kompensieren (wichtig !!) und die Auswahl der Steine ist gigantisch weil auch Fremdfabrikate passen (auch ein großer Vorteil).
Nutze darauf Naniwa-, Boride,- und Diasteine, je nach Alter und Abnutzung verlieren diese Schleifmittel an Dicke. Diesen Ausgleich der Steindicke muss man unbedingt einstellen können, sonst schleift man die Fasen nicht im identischen Winkel, das sind teilweise 100stel mm.
 
Ich war ja eigentlich kurz davor den WS Pro zu kaufen, aber das Wackeln im Video von @Besserbissen hat mich doch abgeschreckt.

@Froghunter Zusätzlich Leder o. Ä. einklemmen behebt das Probem wirklich zuverlässig?

Ich bin Anfänger, will was gutes für meine Küchenmesser (und die meiner GöGa).
Wenn man hauptsächlich Küchenmesser schärft gibt es wohl andere Systeme, die speziell dafür besser ausgelegt sind. Ich habe das Worksharp für alle möglichen Messer und bin insgesamt sehr zufrieden.
Wenn man bei dünnen Kochmessern zusätzlich etwas z.B. Holzplättchen mit einspannt greift die Klemme deutlich besser. Etwas Wackeln bleibt aber immer, auch weil die Klemme innen aus Gummi ist und somit Verkratzen der Messer verhindert. Der Winkelfehler ist aber so klein dass es mich nicht stört und die Ergebnisse passen.

Gruß
Froghunter
 
Zurück