wozu eine gewölbte Bahn?

Beiträge
282
Hallo,

ich besitze seit Weinachten 2007 einen Richtamboss. Dieser hat eine leicht gewölbte Bahn. Wieso? Wozu? Vorteil?


Er ist übrigens genau 100 Jahre alt. Hat eine aufgeschweißte Bahn. Und ist was Maße und Gewicht betrifft mit den Richtamboss KSR 5 von Angele ident. Hersteller ist mir nicht bekannt.

Da die Frage gerade aktuell ist - ich habe meinen mit Hammerite Hammerschlag schwarz angemalt.


Christoph
 

Anhänge

  • 88 013.jpg
    88 013.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 507
Hi Christoph,

habe neulich eine Website (Bild 3) gesehen, da wurde gezeigt, wie ein durch Schmieden verbogenes Stück Vierkant auf dem Horn des Amboß gerichtet wurde. Vielleicht ist die punktuell mögliche Kraftverteilung durch die ebenfalls konvexe Hammerbahn günstiger zum Richten. Auf der geraden Bahn springt das Werkstück vielleicht weg. :confused:

grüße, Stefan
 
Eine gewölbte Ambossbahn ist definitiv zum richten da
Metalle haben beim umformen immer eine Rückfederung ausser im erwärmten zustand,
somit kann man auf einem Richtamboss kalt richten und das Metall immer ein bisschen über den Punkt drücken um die gewünschte endform zu erhalten.

Die alten Meister freuen sic auch immer über Schmiedeambosse
mit ner Lunke da kann man alles an einem fertigmachen.
 
Der Richtamboss ist ein Sägenrichtamboss.

Hier ein Zitat im WWW gefunden, hat zwar mit dem Amboss direkt nichts zu tun, aber trotzdem:

".....Peter Heimrich, erzählt, "den Beruf des Sägenrichters gibt es eigentlich gar nicht mehr". Mit Hammer und Amboss muss dieser Handwerker dafür sorgen, dass ein Kreissägeblatt nicht flattert, wenn es sich mit hoher Geschwindigkeit in der Maschine dreht. "Es gibt Versuche, das maschinell zu machen, aber das ist kaum effektiver als die Handarbeit", meint Heimrich. Für die Feinjustierung der Blätter ist sehr viel Fingerfertigkeit, Erfahrung und auch körperliche Kraft nötig - ein Sägeblatt ist zwar nur etwas dicker als ein Streichholz, wiegt dafür aber schon mal 13 Kilogramm."


Unsere Sägenrichtambosse haben ebenfalls alle eine leicht gewölbte Bahn und sind perfekt geeignet, um darauf Klingenschneiden von Schwertern zu schmieden.

MfG
 
An dieser stelle möchte ich mal kurz einhaken.

Es geht zwar nicht um einen Amboss, aber ich habe kürzlich einen alten Schlichthammer bekomen, der ebenfalls eine, wen auch minimal, ballige Form an der Bahn hat. Ist das so gewollt oder liegt es an Alter und Abnutzung?
 
hallo leute, ich nutze gewölbte bahnen für richt oder treibarbeiten. wenn ich nicht wirklich mal grob daneben schlage ist ein zurückfedern des werkstückes so gut wie ausgeschlossen.

grüße uwe;)
 
Hallo,

und Danke für die Antworten!
Hatte die Farge schon ganz vergessen.
Inzwischen komme ich recht gut zu recht, bin aber dennoch auf der suche nache einen zweiten Amboss.

Mir ist aufgefallen dass sich das Material fast immer mehr quer zur Wölbung ausdehnt. Also wenn ich vor dem von Amboss stehe (siehe Bid), wird das Materal beim schmieden nach rechts od. links gestreckt. Liegt das an meine "Technik" oder ist das einfach so. Hätte eher das Gegenteil erwartet.


Christoph
 
Zurück