Beim Voltcraft VC-11 gefällt mir die geringe Genauigkeit nicht: ±(2,5% + 2 Counts) im 20 V Bereich, der für Messungen an Lithiumionenakkus genutzt werden muss.
Noch weniger gefällt mir die Sicherung in der Messspitze: ist die Sicherung durchgebrannt zeigt das Multimeter im Voltbereich Null an auch wenn an den Messspitzen eine hohe Spannung anliegt. Wenn man sich dann auf die Anzeige verlässt wird's gefährlich. Erstaunlich, dass so etwas hier verkauft werden darf.
Für "Nichttechniker" scheint mir ein Multimeter ohne Strommessbereich geeigneter als eines mit Strommessbereich. Strommessungen sind viel eher mit Gefahren verbunden als Spannungsmessungen.
Als Geschenk für einen "fast Nichttechniker" habe ich Ende letzter Woche ein
BENNING MM P3 besstellt, das hoffentllich bald ankommt. Kein Strommessbereich, dafür aber recht ordentliche Genauigkeit, automatische oder manuelle Bereichswahl und Überlastschutz in
allen Bereichen.
Preis etwa 38 €, ich hatte aber noch einen Gutschein über 5 € Warenwert + freien Versand bei Voelkner, habe also 33 € bezahlt. Kein Schnäppchen aber ein hochwertiges Geschenk in einem hoffentlich auch noch gut aussehendem Lederetui.
Das
MS8216 DMM für 12,95 € bei Pollin könnte eine einfachere und billigere Alternative sein. Ich finde aber nirgends die kompletten technischen Daten bzw. die Bedienungsanleitung.
Im Bereich der normalgroßen Billigmultimeter gibt es anscheinend nur wenige ohne Strommessbereich, ich habe da jetzt nichts gefünden was mir wirklich gefällt.
Teure Markengeräte scheinen mir übertrieben wenn nur der Ladezustand der LiIon-Akkus geprüft werden soll. Ein
Agilent U1231A z.B. wäre mit dem 6V Bereich ideal für Spannungsmessungen an den Akkus - aber über 100 € und dann so ein auffällig orangener Klotz neben dem Ladegerät?
Stefan