So, am Wochenende war's mal wieder soweit:
Habe zwei Tantoklingen aus CK75 und aus C105 in Öl gehärtet.
1. Fazit: Alles riecht nach Pommesbude ;-)
2. Fazit: Härtelinen entstehen.
Ich habe allerdings beide Klingen zweimal härten müssen (die C105er ist sicher noch ein drittes Mal dran...) - das Hamon war/ist an manchen Stellen zu nah an die Schneide gewandert. Bei der massiveren C105er ist eine gezielte "Zeichnung" durch den Lehmmantel kaum möglich(?)! In wieweit spielt das Öl dabei eine Rolle?
Jetzt habe ich bei der CK75er (unten, selbe Klinge wie 2 Beiträge weiter oben) auch den Effekt erlebt, dass sich die Klinge zur Schneide hin gebogen hat. Da der Rohling eine Sori hatte, ist die Klinge jetzt gerade. War aber nicht beabsichtigt!
Wie entsteht sowas, wo doch Martensit ein größeres Volumen haben soll?
Habe zwei Tantoklingen aus CK75 und aus C105 in Öl gehärtet.
1. Fazit: Alles riecht nach Pommesbude ;-)
2. Fazit: Härtelinen entstehen.

Ich habe allerdings beide Klingen zweimal härten müssen (die C105er ist sicher noch ein drittes Mal dran...) - das Hamon war/ist an manchen Stellen zu nah an die Schneide gewandert. Bei der massiveren C105er ist eine gezielte "Zeichnung" durch den Lehmmantel kaum möglich(?)! In wieweit spielt das Öl dabei eine Rolle?
Jetzt habe ich bei der CK75er (unten, selbe Klinge wie 2 Beiträge weiter oben) auch den Effekt erlebt, dass sich die Klinge zur Schneide hin gebogen hat. Da der Rohling eine Sori hatte, ist die Klinge jetzt gerade. War aber nicht beabsichtigt!
Wie entsteht sowas, wo doch Martensit ein größeres Volumen haben soll?
Zuletzt bearbeitet: