Zebralight H31(w)

schwartzbunt

Mitglied
Beiträge
1.700
Hab' eben meine H31w vom Zoll geholt...schon faszinierend, wieviel Mühe sich die Jungs dort mit 'ner Quittung machen, und das für läppische 8Euronochwas...

So, nun aber zur Funzel.

Die Verpackung ist schlicht gehalten, dient auch gleich als Versandverpackung.
Als Zubehör lag, neben dem obligatorischem Kopfband mit schwarzem (Silikon?) Halter,
noch ein Cliphalter und 2 O-Ringe und je ein schwarzer und ein Glow viereckiger Dichtring bei. Letztere beiden sind für die Nut am Batteriedeckel.

Der Schalter ist versenkt angebracht, „Kopfstand“ geht gut ;-)
Die Kühlrippen sind scharfkantig, aber dadurch, das die recht eng beisammen sind, fällt das nicht auf.
Das Gewinde ist gut geschmiert, die abgeflachten Gänge machen einen soliden Eindruck. Bei den alten Modellen hatte ich eher das Gefühl, gleich frißstst.

Einschalten: (jeweils von OFF)
Kurzer Click – High
Langer Click -Low
Doppelclick – Medium
Press – schaltet von Low – med – high durch.

Von ON
Doppelclick schaltet in der jeweiligen Stufe um:
High - High/High oder Med – Med/High oder Low – Low/Low

In den Low und Med-Stufen bleibt jeweils der letzte eingestellte Modus gespeichert, High startet immer auf High.

Das Low/Low der H30w scheint ebenso hell wie das Low der SC30. Dessen Low/Low ist um einiges dunkler.
Die Abstufung zwischen den drei Hauptmodi ist gut, nur die Zwischenstufen könnten sich etwas deutlicher unterscheiden.
Ein paar einfache Messungen (nur relative Werte)
H31w: 3/9 lux 82/120 lux 330/540 lux
Sc30: 1/11 lux 68/140 lux 320/660 lux

Die H31w ist meine erste warmweiße Leuchte. Die Farbe gefällt mir schon, aber der Beam selber ist grottig.
Der donat-förmige Beam hat 'nen dunklen fast grünlichen Hotspot, darum folgt ein schmaler hellerer (warmweißer) Hof und dann kommt eine dezente Corona.
So auf 2 bis 3 Metern fällt das recht deutlich auf 'ner weissen Wand auf, hab' s leider nicht richtig auf's Bild bekommen. Mal schauen wie es heute Nacht in freier „Wildbahn“ ausschaut.

Mit Ausnahme vom Beam, gefällt mir die Lampe. Mit der H31(w) hat Zebralight einige (für mich) sinnvolle Verbesserungen eingebracht:
stabilere Gewinde, tieferliegender Schalter (Einschaltschutz) und auch das UI gefällt, trotz den nicht ganz optimalen (Zwischen-) Abstufungen.

Jetzt wird’s Zeit, das die H61er und/oder H61er kommen ;-))
 

Anhänge

  • h31w-box.jpg
    h31w-box.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 346
  • h31w-led.jpg
    h31w-led.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 284
  • h31w-Gewinde.jpg
    h31w-Gewinde.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 208
  • h31w-Gewindevergleich.jpg
    h31w-Gewindevergleich.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 221
  • h31w-show.jpg
    h31w-show.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 299
  • h31w-mit Familie.jpg
    h31w-mit Familie.jpg
    129 KB · Aufrufe: 368
  • h31w_vs_sc30.jpg
    h31w_vs_sc30.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 275
Hi,

Danke schwartzbunt für die Vorstellung!

Mich interessiert die H31 ebenfalls. Ich habe bereits die H501 und ich suche halt noch alternativ eine Zabralight, die einen Reflektor hat und dadurch nicht ganz so weit streut wie die H501.

Welche Akkus verwendest du denn in der Lampe?

Würde mich freuen, wenn du von deiner Nacht in freier „Wildbahn“ berichten würdest und vielleicht ein paar Worte zum Vergleich H501 zu H31 schreiben könntest.

Danke und Gruß

Paetzi
 
Hallo Elmar,

da ich mir gerade auch überlege, ob ich mir eine H31 zulege, wollte ich nochmal nachfragen, wie Du mit der Lampe zufrieden bist. Speziell würde mich der Vergleich zu der H30 interessieren. Ich weiß, kann man nicht wirklich vergleichen, da die eine halt mit, die andere ohne Reflektor. Aber mich würde speziell interessieren, wie die Streuung der beiden im Vergleich aussieht.

Vielen Dank & Gruß,
Cicero
 
Hallo Cicero,

die H30 hab' ich nicht mehr, deshalb kann ich leider mit Vergleichsbildern nicht dienen...

Ich bin mit der H31 zufrieden, wenn das "Loch" im Beam nicht wäre, wäre ich sehr zufrieden. Ob das bei den aktuellen Lampen noch ist kann ich Dir nicht sagen, am Besten den Händler vorher kontakten...

Aufgrund der geringen Größe ist die H31 eigentlich immer in der Hose. Der Schalter ist recht leichtgängig, deshalb ist das raus drehen der Tailcap für das Hosentaschenlager mittlerweile Pflicht geworden. Sie geht sonst doch recht schnell an.

Ich finde den Beam praktischer wie den der H30, da er für mich einen guten Kompromiss zwischen viel Flood und etwas Throw bildet. Die H30 hat eigentlich "nur" Flood.

Die Temperatur hält sich am Kopf im High-Betrieb in Grenzen, auf Turbo hab' ich sie selten an, high reicht.

Heute hat sie mich das erste mal etwas geärgert, Beim Anschalten blitzte sie kurz auf und ging dann wieder aus. Auf low und mid schalten war schwierig. Fehler war...tata, natürich 'ne schwache Batterie:rolleyes:
Neue rein und läuft wieder... Thema gegessen.

Hoffe etwas geholfen haben zu können.
 
Hallo Elmar,

herzlichen Dank, das hat mir in der Tat weitergeholfen :super:

Ich denke, ich werde mir die H31 besorgen. Obwohl ich die H30 zwar auch klasse finde, dies vor allem wegen ihrer "Größe", hat sie mir doch ein bißchen viel Flood und ist daher für mich nur eingeschränkt nutzbar.

Viele Grüße,
Cicero
 
Gestern ist meine H31 eingetroffen (allerdings in der Normalversion) und nachdem ich sie natürlich gleich ausprobiert habe, bin ich restlos begeistert :super:

Schon unglaublich, wie viel Licht aus so einem kleinen Ding kommt :hehe:

Im Wesentlichen kann ich mich dem Review von schwartzbunt anschließen. Die Lichtfarbe fällt bei meiner Version naturgemäß etwas greller aus, ist aber meinem Empfinden nach immer noch angenehm.

Der Beam selber ist auch bei meiner Kleinen nicht ganz optimal. Bei einer Entfernung von ca. 3 m zur weißen Wand wird ein leichter Donut sichtbar. Ist allerdings lange nicht so stark, wie von schwartzbunt beschrieben. Eher so ein leichter Schatten in der Mitte. Bei größerer Entfernung verwischt sich das dann auch wieder.

Ansonsten hat auch die H31 eine sehr gute Streuung und bildet daher, wie schwartzbunt ja bereits schrieb, einen sehr schönen Kompromiß zwischen einem reinen Fluter und einem Thrower.

Die Verarbeitung ist einwandfrei und wirkt sehr wertig.

Fazit:
Wer etwas nettes Kleines für die Hosentasche oder zum Spazierengehen sucht, ist bei der H31 bestens aufgehoben :super:

Gruß,
Cicero
 
Hab mich auch für die "weße" H31 entschieden,nachdem ich sie mit der H31w verglichen habe.
Das warme Licht ist schon echt schön,aber die normale H31 ist v.a.im H2 Modus doch deutlich heller,wobei ich sie im L1 Modus sogar "dunkler"finde als die H31w...:staun:
Aber ich persönlich find das sogar besser,da erstens sehr batterieschonend und mit der Leuchtkraft perfekt geeignet zum Lesen im Zelt,Bett oder so.
Sogar L2 ist schon echt gut geeignet zum Spazierengehen bei Nacht.

Alles in Allem eine perfekte Allrounderin für jede Gelegenheit.

Das einzige,was noch fehlt ist der "jogging" Test.Also mal sehen,ob sie hell genug ist(M1 oder M2)und nicht wackelt.

Aber die Ausleuchtung im Allgemeinen scheint perfekt,auch bei höheren Geschwindeigkeiten:eek:
 
So...

hab mir nun mal die Mühe gemacht und von der H31 Beamshots von allen 6 Leuchtstufen aufgenommen.

From L1 bis H2(L1,L2,M1,M2,H1,H3)

Schon beachtlich,welches Spektrum abgedeckt wird...von Lesen im Zelt bis Blenden im Notfall...oder so...:steirer:

zebrah316ag6p.jpg


zebrah315pdil.jpg


zebrah3144dcv.jpg


zebrah3134f97.jpg


zebrah312zh2g.jpg


zebrah31qhl1.jpg


Wie ich finde sehr passabel...und auch nicht soooo weiß,wie meine ITP C8.Sehr nützliche Lampe.:super:
 
Schöne Doku :super:

Beachtlich ist übrigens auch die Leuchtweite. Ein Ausleuchten des ca. 50 m entfernten Nachbarhauses ist kein Problem :hehe:

Würde Euch ja gerne auch Bilder präsentieren, aber bei meinen Photographischen Fähigkeiten wäre das wohl eher was für`s Komödienstadl :steirer:

Gruß,
Cicero
 
FYI Zebralight H31 update

Am 12.01. habe ich eine H31 geliefert bekommen. Zu meiner Überraschung war das UI nicht wie bei Zebralight beschrieben (6 fest eingestellte Helligkeiten), sondern wie bei der H51:
High2 ist mit zwei unterschiedlichen Helligkeiten und einer Strobe-Frequenz programmierbar.

Da mich die Laufzeiten und Lumenwerte je Stufe interessieren, hab ich im deutschen Shop angefragt, aber noch keine Info erhalten.

Zebralight selber hat innerhalb eines Tages mit Textbausteinen geantwortet:
The lumen output and runtimes are the same (see our website), only the UI has been updated. This is the newest version of the H31.
Some sub-levels are PWM derived (just like the H51/SC51).
The XP-G version H31w is scheduled to be released in March/April.

Die Freunde des warmen Lichts können sich also auf eine modernisierte H31w mit XP-G freuen. Etwas störend ist das wahrnehmbare PWM-Flackern in L2, M2 und beiden H2-Stufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
FYI Zebralight H31 update

Am 12.01. habe ich eine H31 geliefert bekommen. Zu meiner Überraschung war das UI nicht wie bei Zebralight beschrieben (6 fest eingestellte Helligkeiten), sondern wie bei der H51:
High2 ist mit zwei unterschiedlichen Helligkeiten und einer Strobe-Frequenz programmierbar.

Da mich die Laufzeiten und Lumenwerte je Stufe interessieren, hab ich im deutschen Shop angefragt, aber noch keine Info erhalten.

Zebralight selber hat innerhalb eines Tages mit Textbausteinen geantwortet:


Die Freunde des warmen Lichts können sich also auf eine modernisierte H31w mit XP-G freuen. Etwas störend ist das wahrnehmbare PWM-Flackern in L2, M2 und beiden H2-Stufen.

Ich hab meine heute geliefert bekommen...hoch direkt verknallt...so ein schönes UI...läuft mit 4,2V Akku und läßt sich nich sehr gut im Turbomode betreiben ohne sofort zu überhitzen.

Eines ist aber komisch. Die Lampe kam direkt von Zebralight http://www.zebralight.com/H31-Headlamp-CR123-220Lm_p_25.html# und der Body ist etwas unterschiedlich gefertigt. Anstatt des Glowrings hab ich ne breite Nut (deutlich breiter wie der Ring) die einen Stahlclip aufnimmt.

@shannon ist dein Gehäuse istgleich der Abbildung auf der Zebralightpage und den Abbildungen im Eingangspost?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück