schwartzbunt
Mitglied
- Beiträge
- 1.700
Hab' eben meine H31w vom Zoll geholt...schon faszinierend, wieviel Mühe sich die Jungs dort mit 'ner Quittung machen, und das für läppische 8Euronochwas...
So, nun aber zur Funzel.
Die Verpackung ist schlicht gehalten, dient auch gleich als Versandverpackung.
Als Zubehör lag, neben dem obligatorischem Kopfband mit schwarzem (Silikon?) Halter,
noch ein Cliphalter und 2 O-Ringe und je ein schwarzer und ein Glow viereckiger Dichtring bei. Letztere beiden sind für die Nut am Batteriedeckel.
Der Schalter ist versenkt angebracht, „Kopfstand“ geht gut ;-)
Die Kühlrippen sind scharfkantig, aber dadurch, das die recht eng beisammen sind, fällt das nicht auf.
Das Gewinde ist gut geschmiert, die abgeflachten Gänge machen einen soliden Eindruck. Bei den alten Modellen hatte ich eher das Gefühl, gleich frißstst.
Einschalten: (jeweils von OFF)
Kurzer Click – High
Langer Click -Low
Doppelclick – Medium
Press – schaltet von Low – med – high durch.
Von ON
Doppelclick schaltet in der jeweiligen Stufe um:
High - High/High oder Med – Med/High oder Low – Low/Low
In den Low und Med-Stufen bleibt jeweils der letzte eingestellte Modus gespeichert, High startet immer auf High.
Das Low/Low der H30w scheint ebenso hell wie das Low der SC30. Dessen Low/Low ist um einiges dunkler.
Die Abstufung zwischen den drei Hauptmodi ist gut, nur die Zwischenstufen könnten sich etwas deutlicher unterscheiden.
Ein paar einfache Messungen (nur relative Werte)
H31w: 3/9 lux 82/120 lux 330/540 lux
Sc30: 1/11 lux 68/140 lux 320/660 lux
Die H31w ist meine erste warmweiße Leuchte. Die Farbe gefällt mir schon, aber der Beam selber ist grottig.
Der donat-förmige Beam hat 'nen dunklen fast grünlichen Hotspot, darum folgt ein schmaler hellerer (warmweißer) Hof und dann kommt eine dezente Corona.
So auf 2 bis 3 Metern fällt das recht deutlich auf 'ner weissen Wand auf, hab' s leider nicht richtig auf's Bild bekommen. Mal schauen wie es heute Nacht in freier „Wildbahn“ ausschaut.
Mit Ausnahme vom Beam, gefällt mir die Lampe. Mit der H31(w) hat Zebralight einige (für mich) sinnvolle Verbesserungen eingebracht:
stabilere Gewinde, tieferliegender Schalter (Einschaltschutz) und auch das UI gefällt, trotz den nicht ganz optimalen (Zwischen-) Abstufungen.
Jetzt wird’s Zeit, das die H61er und/oder H61er kommen ;-))
So, nun aber zur Funzel.
Die Verpackung ist schlicht gehalten, dient auch gleich als Versandverpackung.
Als Zubehör lag, neben dem obligatorischem Kopfband mit schwarzem (Silikon?) Halter,
noch ein Cliphalter und 2 O-Ringe und je ein schwarzer und ein Glow viereckiger Dichtring bei. Letztere beiden sind für die Nut am Batteriedeckel.
Der Schalter ist versenkt angebracht, „Kopfstand“ geht gut ;-)
Die Kühlrippen sind scharfkantig, aber dadurch, das die recht eng beisammen sind, fällt das nicht auf.
Das Gewinde ist gut geschmiert, die abgeflachten Gänge machen einen soliden Eindruck. Bei den alten Modellen hatte ich eher das Gefühl, gleich frißstst.
Einschalten: (jeweils von OFF)
Kurzer Click – High
Langer Click -Low
Doppelclick – Medium
Press – schaltet von Low – med – high durch.
Von ON
Doppelclick schaltet in der jeweiligen Stufe um:
High - High/High oder Med – Med/High oder Low – Low/Low
In den Low und Med-Stufen bleibt jeweils der letzte eingestellte Modus gespeichert, High startet immer auf High.
Das Low/Low der H30w scheint ebenso hell wie das Low der SC30. Dessen Low/Low ist um einiges dunkler.
Die Abstufung zwischen den drei Hauptmodi ist gut, nur die Zwischenstufen könnten sich etwas deutlicher unterscheiden.
Ein paar einfache Messungen (nur relative Werte)
H31w: 3/9 lux 82/120 lux 330/540 lux
Sc30: 1/11 lux 68/140 lux 320/660 lux
Die H31w ist meine erste warmweiße Leuchte. Die Farbe gefällt mir schon, aber der Beam selber ist grottig.
Der donat-förmige Beam hat 'nen dunklen fast grünlichen Hotspot, darum folgt ein schmaler hellerer (warmweißer) Hof und dann kommt eine dezente Corona.
So auf 2 bis 3 Metern fällt das recht deutlich auf 'ner weissen Wand auf, hab' s leider nicht richtig auf's Bild bekommen. Mal schauen wie es heute Nacht in freier „Wildbahn“ ausschaut.
Mit Ausnahme vom Beam, gefällt mir die Lampe. Mit der H31(w) hat Zebralight einige (für mich) sinnvolle Verbesserungen eingebracht:
stabilere Gewinde, tieferliegender Schalter (Einschaltschutz) und auch das UI gefällt, trotz den nicht ganz optimalen (Zwischen-) Abstufungen.
Jetzt wird’s Zeit, das die H61er und/oder H61er kommen ;-))